Reicht mein Schulwissen für ein Studium aus?
Gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften und Mathematik sind unabdingbar für einen gelingenden Studienstart – insbesondere in den Ingenieurwissenschaften. Aber auch in vielen anderen Studiengängen benötigen Sie gute Mathekenntnisse.
Um Ihren Studienstart zu unterstützen, bietet die THM einwöchige Brückenkurse vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn an: in Mathematik, Physik und Chemie. Zusätzlich gibt es Einführungskurse in Programmierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten mit den Office Programmen.
Testen Sie Ihr Wissen in den Grundlagenfächern und besuchen Sie die Brückenkurse! So können Sie fehlende Kenntnisse nacharbeiten und starten vorbereitet in Ihr Studium.
Sollte ich einen Brückenkurs besuchen? Testen Sie hier Ihr Vorwissen:
Wann und wo finden die Brückenkurse statt?
Wintersemester 2023/24
Brückenkurs | Datum | Kursort |
Programmierung | 04.09.2023 bis 08.09.2023 | Campus Gießen |
Mathematik | 11.09.2023 bis 15.09.2023 | Campus Gießen |
Physik | 18.09.2023 bis 22.09.2023 | Campus Gießen |
Chemie | 25.09.2023 bis 29.09.2023 | Campus Gießen |
Mathematik | Kurs fällt aus! | Campus Friedberg |
Wissenschaftliches Arbeiten mit Office Produkten | 11.09.2023 bis 15.09.2023 | Campus Friedberg |
Physik | 18.09.2023 bis 22.09.2023 | Campus Friedberg |
Kurszeiten: täglich von 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr (inkl. Pausen)
Unabhängig vom eigenen Studienort können Studienanfänger*innen an allen Brückenkursen der verschiedenen THM-Standorte teilnehmen.
Sie werden kurz vor Kursbeginn mit einer Mail über die Räume informiert. Zusätzlich gibt es am ersten Kurstag Aushänge in den Gebäuden der THM. Bei Fragen hilft Ihnen das InfoCenter am jeweiligen Standort weiter.
Was mache ich genau in den Brückenkursen?
Brückenkurs Programmieren
Der Kurs bietet eine Einführung in das Programmieren in Java und richtet sich an Studierende, die über keine oder sehr geringe Erfahrungen im Programmieren verfügen und sich in einen Studiengang eingeschrieben haben, in dem Programmierkenntnisse von Bedeutung sind.
Wir führen Sie in die Bedienung eines Rechners ein und zeigen, wie einfache Programme erstellt und zur Ausführung gebracht werden. Schwerpunkte sind eine erste Einführung in das für das Programmieren wichtige algorithmische Denken und die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit einem Computer. Im Rahmen des Kurses kann das Erlernte an Rechnern der Hochschule ausprobiert werden.
Brückenkurs Mathematik
Es wird das mathematische Grundlagenwissen wiederholt, das von Studienbeginn an in allen technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen benötigt wird.
Themen: Zahlen, Größen - Klammern, Brüche - Proportionalität, Prozentrechnung - Gleichungen, Potenzen, Wurzeln - Logarithmen - Trigonometrie. Beispiele werden besprochen und vertiefende Übungsaufgaben durchgearbeitet.
Brückenkurs Physik
Das für alle technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge erforderliche physikalische Grundwissen wird wiederholt und gegebenenfalls neu erarbeitet. Dabei werden exemplarisch physikalische Lösungsstrategien entwickelt und mit Hilfe von Übungsaufgaben konkretisiert, überprüft und vertieft.
Themen: (SI-)Einheiten, gleichförmige und beschleunigte Bewegung, freier Fall, Würfe, Kräfte, Arbeit, Energie, Leistung, Schwingungen, Elektrizitätslehre, ein Praktikumsversuch.
Brückenkurs Chemie
Chemie von Anfang an verstehen: Dieser Kurs fasst noch einmal systematisch das Schulwissen zusammen, das wir für den Einstieg in ein technisch-naturwissenschaftliches Studium voraussetzen. Übungsaufgaben helfen Ihnen dabei, sich einzuschätzen und zu verbessern. Lernen Sie, die grundlegenden Experimente und Beobachtungen zu verstehen, die unser modernes Weltbild prägen.
Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten mit Office Produkten
Der Umgang mit Rechnern und den wichtigsten Anwendungen gehört heute im studentischen Alltag zum Allgemeinwissen und wird dementsprechend in allen Studiengängen vorausgesetzt.
Tatsächlich bringen viele Studierende ein oberflächliches Wissen mit, haben aber Schwierigkeiten, Inhalte sauber zu konzipieren, zu strukturieren und umzusetzen. Das führt zu erheblichen Mehraufwendungen in der Erstellung von Inhalten und zu Ergebnissen, die oft nicht weiterverwendbar sind.
Dieser Kurs vermittelt vertiefte studiumsrelevante Kenntnisse im Umgang mit Office-Produkten und Rechnersystemen in einer theoretischen Einführung und praktischen Übungen an Rechnern der Hochschule.
Wie melde ich mich an? Wie hoch sind die Kosten?
Die Teilnahme an den Brückenkursen erfordert eine verbindliche Anmeldung unter:
https://go.thm.de/anmeldungbrueckenkurse
Anmeldeschluss ist immer etwa eine Woche vor Kursbeginn.
Alle Kurse finden in Präsenz statt. Jeder Kurs kostet 50 Euro. Die Zahlung erfolgt für den jeweiligen Kurs am ersten Kurstag in bar.
Was sagen Studierende über ihre Brückenkurs-Teilnahme?
"Ich habe den Brückenkurs Programmieren belegt. Das war gut, denn so hatte ich schon erste Berührungspunkte mit den verwendeten Programmen im Studium und einen leichteren Einstieg in der ersten Vorlesung." Cecilia - Studiengang: Social Media Systems |
![]() |
"Ich habe nach meinem Abitur etwas komplett anderes studiert, bevor ich mich für einen Studiengang an der THM entschieden habe. Mit den Brückenkursen konnte ich mein Wissen aus der Schule auffrischen und habe mich für einen technischen Studiengang besser gewappnet gefühlt, was sich in den ersten Wochen des Semesters auch bemerkbar gemacht hat." René - Studiengang: Architektur |
![]() |