Liebe Erstis der THM,
schön, dass Sie sich für ein Studium an der THM entschieden haben! Auf dieser Seite finden Sie alle Infos dazu, wie der Studienbeginn für Sie als Erstsemester an der THM abläuft. Am besten setzen Sie sich gleich ein Lesezeichen, wir aktualisieren den Inhalt fortlaufend. Aktuelle Infos und Aktionen für Erstsemester finden Sie außerdem auch auf unserem Instagram-Kanal: thm.studienberatung. Am besten gleich abonnieren um nichts zu verpassen!
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite sind für alle, die zum Wintersemester 2023/24 einen Bachelorstudiengang am Campus Friedberg oder Gießen beginnen. Masterstudierende an beiden Standorten sowie Studierende von StudiumPlus werden gesondert kontaktiert.
STEP steht für STudienEinführungsProgramm. Unter STEP sind verschiedene Aktivitäten (Infoveranstaltungen, Betreuung durch Mentor*innen, Beratungsangebote) zusammengefasst, die dem offiziellen Vorlesungsbeginn (am 9. Oktober 2023) vorgeschaltet sind.
Save the Date - die nächsten Veranstaltungen
Die STEP-Veranstaltungen für dieses Semester sind bereits vorbei. Sie haben STEP verpasst? Dann schauen Sie möglichst schnell auf der Webseite Ihres Fachbereichs nach, um möglichst schnell noch alle Infos zu erhalten. Eine Übersicht der Fachbereichsseiten inkl. Links finden Sie auf unserer Seite STEP-Plan Wintersemester 2023/24.
Bevor es losgeht...
Ihre erste Schritte in das Studium an der THM
Noch bevor das erste Semester für Sie offiziell beginnt, können Sie sich schon mit ein paar wichtigen Themen und Begriffen vertraut machen:
Weitere wichtige Informationen zu den digitalen Diensten der THM finden Sie auch auf der Homepage von IT-Services.
Tipp: Ihre Benutzerdaten und den Zugang zu Moodle benötigen Sie schon während der STEP-Phase. Aktivieren Sie Ihr Konto daher so schnell wie möglich!
Sobald Sie immatrikuliert sind, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Hinweis, dass Ihren Studierendenausweis in Form einer Chipkarte im InfoCenter abholen können.
Diese Karte dient auch gleichzeitig als Semesterticket. Dafür muss sie aber zunächst an einem der Aktualisierungsterminals bedruckt werden. Wo diese stehen und welche Funktionen die Chipkarte noch besitzt, erfahren Sie auf unserer Infoseite zur Chipkarte.
Allgemeine Informationen zu Ihrem Semesterticket erhalten Sie auch auf der Infoseite des AStA.
Im E-Campus der THM generieren Sie sich Ihr Initialpasswort. Anschließend können Sie damit Ihr THM-Konto aktivieren, um die digitalen Dienste der THM zu nutzen. Eine Anleitung zur Aktivierung finden Sie auch auf der Seite Aktivierung des THM-Kontos. Folgen Sie einfach der Menüführung dort.
Tipp: Drucken Sie sich für den Anfang die Seite mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrer neuen E-Mailadresse am besten aus, Sie werden diese an der THM sehr häufig eingeben müssen.
Weitere Informationen zur Nutzung des E-Campus der THM finden Sie auch in der PDF-Broschüre "Wichtige Informationen" im gelben Kasten auf dieser Seite. Wenn Sie mehr über die Funktionen Ihres THM-Kontos erfahren möchten, gibt es vom IT-Service der THM dazu praktische Videoanleitungen.
Außerdem erhalten Sie nach der Aktivierung Ihre persönliche THM-E-Mailadresse. Sie können diese unter dem folgenden Link abrufen: THM Webmail.
Wichtige Informationen aus Ihrem Fachbereich werden ausschließlich an die THM-Adresse verschickt und nicht an Ihre private E-Mailadresse. Rufen Sie diese Adresse deshalb unbedingt regelmäßig ab!
Sie können sich auch eine Weiterleitung an Ihre private Adresse einrichten. Folgen Sie dazu einfach dieser Anleitung. Beachten Sie aber, dass viele Fachbereiche nur Anfragen von THM-Mailadressen akzeptieren.
Moodle ist eine Online-Lernplattform, auf der Sie Materialien für Ihre Lehrveranstaltungen der THM finden können. Außerdem dient Moodle Ihnen auch als Nachrichtenforum und Informationsplattform für Ihren Fachbereich. Sie sollten sich auf jeden Fall mit der Plattform vertraut machen und am besten das Forum Ihres Fachbereichs sowie das "News"-Forum abonnieren. Darüber erhalten Sie viele nützliche Infos sowie aktuelle Meldungen zu Ihrem Studium und zum Campusleben an der THM. Folgen Sie einfach diesem Link zu Moodle.
Eine Anleitung als Video-Playlist zu Moodle finden Sie auf unserer Videoplattform Panopto: Link zu Panopto
Wichtige Anlaufstellen
Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet Ihnen in vielen Bereichen spezielle Beratungs- und Unterstützungsangebote an:
Zentrale Studienberatung | Fragen zur Planung des Studiums? Probleme beim Studieneinstieg? Entscheidungsschwierigkeiten? Studiengangswechsel? Die Zentrale Studienberatung ist die erste Anlaufstelle bei Anliegen aller Art zum Studium an der THM. Außedem bieten wir spezielle Beratungsangebote zu Prüfungen sowie bei psychischen Problemen an. |
Hochschulbibliothek | Erfahren Sie hier, wie Sie die Medien- und Serviceangebote der Hochschulbibliothek von Anfang an effektiv für Ihr Studium nutzen können. Dabei lernen Sie die Mediensuche in THMfind, die Nutzung unserer eMedien, die Ausleihe von Print-Medien sowie den Lernort+ kennen. |
International Office | Das International Office unterstützt internationale und auslandsinteressierte Studierende dabei, Ihre Ziele vom Studienbeginn bis zum Berufseinstieg zu erreichen. Das Incoming-Team begleitet Sie mit dem Programm Welcome & Stay und steht mit Beratung zur Seite. Das Outgoing-Team bietet Ihnen konkrete Informationen zu fachbezogener Auslandserfahrung im Studium – vom Sommerpraktikum bis zum ganzen Auslandssemester. |
BLiZ - Barrierefreies Studium | Das BliZ bietet für chronisch kranke und behinderte Studierende eine optimale Unterstützung. Unser Ziel ist die Verringerung von unterschiedlichsten Barrieren im Studium. Durch individuelle Nachteilsausgleichsmaßnamen wollen wir den Studierenden ein reibungsloses Studium ermöglichen, so dass eine behinderungsbedingte Verlängerung oder gar ein Abbruch des Studiums vermieden werden kann. |
Familiengerechte Hochschule | Das Team der Familiengerechten Hochschule ist die erste Anlaufstelle mit Lotsenfunktion für Studierende mit Familienaufgaben. Folgende Serviceleistungen bieten wir Ihnen an und stehen bei Fragen zu folgenden Themen zur Verfügung: Individuelle und persönliche Beratung bei familienrelevanten Themen Kinderbetreuung (Babysitterzuschuss, Ferienbetreuung, Kita-Plätze), Nachteilsausgleichen (Schwangerschaft, Betreuung bei Krankheit eines von ihr oder ihm überwiegend alleine zu versorgenden Kindes oder allein zu versorgenden nahen Angehörigen), Schwangerschaft und Mutterschutz, Eltern-Kind-Zimmer in den Gebäuden A10 und D14 in Gießen und auf dem Campus Friedberg und Wetzlar, Wickelmöglichkeiten an allen Standorten der THM, Veranstaltungen für Studierende mit Kind. Bei weiteren Anliegen für verschiedene studienspezifische Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Studium und Familie können Sie sich gern an uns wenden. |
BIKO - Beratung für Studierende in interkulturellen Konflikten | Das Team der BIKO ermöglicht allen Studierenden der THM an, Vorfälle von rassistisch motivierter Diskriminierung zu melden, in vertraulichem Rahmen darüber zu sprechen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Wir bieten Unterstützung bei Diskriminierung aufgrund äußerlicher Merkmale wie Hautfarbe oder Kleidung, der ethnischen Herkunft, konfessioneller Zugehörigkeit (Religion) und/oder der Weltanschauung. |
Studium 360° | Du bist neu an der THM und suchst einen gemütlichen Platz zum Lernen? Du möchtest in deiner Freistunde ins Grüne, aber ganz in der Nähe der THM bleiben? Erfahre hier, wo du in und um die THM Ruheorte zum Lernen oder Entspannen findest. Neben dem Study & Chill-Angebot hat sich Studium 360° zur Aufgabe gemacht, Studierenden ein vielseitiges Angebot zu schaffen, um das Studium gesund und erfolgreich abschließen zu können. Von Expertentalks über Power Breaks zu StudiConnect-Einheiten - Es ist für jeden was dabei! |
Green Office | Das Green Office der THM bildet gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsmanagement die Koordinationsstruktur für die nachhaltige Hochschulentwicklung an der THM. Es informiert über Nachhaltigkeitsaktivitäten und ermöglicht der gesamten Hochschulgemeinde, Wissen über Nachhaltigkeit zu erlangen und zu erweitern, sich auszutauschen und gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte an der THM und ihrem Umfeld zu initiieren und umzusetzen. |
Weitere Anlaufstellen finden Sie außerdem auf unserer Seite Probleme im Studium.
Weitere Infos und Unterstützung
Den Campus und die Standorte kennen lernen
Zur Orientierung auf dem Campus gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie sich selbst orientieren möchten, finden Sie hier die Lagepläne:
Link zum Lageplan Campus Gießen
Link zum Lageplan Campus Friedberg
Außerdem haben Studierende der THM im vergangene Semester einen rundgang über den Campus mit der App Actionbound erstellt. Diesen können Sie ebenfalls gerne nutzen, um eigenständig den Campus zu erkunden. Falls Sie Actionbound ausprobieren möchten, folgen Sie einfach diesem Link.
Fragen? Fragen!
Die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung und des InfoCenter THM stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Sie erreichen uns entweder per E-Mail, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch, am...
Campus Gießen: täglich von 8 bis 18 Uhr, unter 0641 309 7777, oder am
Campus Friedberg: täglich von 8 bis 16 Uhr, unter 06031 604 7777.
Außerdem gibt es auf der Webseite der THM einen Chat, der von Montag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr mit Studierenden besetzt ist und gerne für Auskünfte zur Verfügung steht. Den Link finden Sie als grünes Symbol auf jeder Seite der THM. Das Team der Chatberatung stellt sich auf der Homepage des InfoCenter THM selbst vor.
Die Studienberatung bietet zusätzlich zu den Terminen immer montags von 10 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 13 bis 15 Uhr eine Online-Sprechstunde an. Zur Teilnahme klicken Sie einfach auf diesen Link.