Digital studieren heißt selbst organisieren!
Das digitale Studium bringt viel Zeitersparnis, tolle neue Techniken und Möglichkeiten mit sich.
Es fordert von Ihnen aber auch, sich selbst und neu zu organisieren.
Wir geben Ihnen Tipps und Ideen, wie das digitale Studium von zu Hause gelingen kann und sagen Ihnen wo Sie Unterstützung finden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alltag @ home
Planen Sie Ihren Tag & Ihre Woche nun aktiv selbst.
Starten Sie damit sich klar zu werden, was Ihren Alltag füllt.
Welche Rollen und damit verbundene Aufgaben haben Sie? Wann finden diese Aufgaben statt?
Schreiben Sie dazu Ihre eigene Visitenkarte und notieren Sie sich, wer Sie alles sind. Nehmen Sie sich mind. 5 min Zeit zu sammeln, welche Rollen auf Ihrer ganz eigenen Visitenkarte stehen.
Beispiel für die Visitenkarte:
Ich bin:
- Student*in
- Mitarbeiter*in
- Läufer*in
- Gamer*in
- Freund*in
- Kind
- ...
Werden Sie sich darüber klar, wieiviel Zeit jede Rolle bzw. die damit verbundene Aufgabe braucht und überlegen Sie dann wann und wo Sie diese im Laufe der Woche absolvieren. Sie können jede Aufgabe auch direkt in Ihren individuellen Lernplan integrieren. Wie Sie einen Lernplan erstellen, erfahren Sie unter Lernen @ home.
Tipps für Ihre individuelle Strukturierung des Alltags:
- Beginnen Sie mit dem Aufstehen zur täglich gleichen Zeit.
- Planen Sie gleiche Dinge zur täglich gleichen Zeit.
- Wählen Sie gleich große Zeitfenster zum Lernen.
- Seien Sie bei der Planung realistisch.
- Seien Sie in der Planung gut mit und zu sich selbst.
- Machen Sie Feierabend oder lange Pausen! Damit haben Sie feste Zeiten für Freunde/Familie/ Freizeitaktivitäten/Haushalt/ und Ihre weiteren Rollen haben.
Lernen @ home
Trennen Sie Ihren Lernbereich möglichst von privatem Bereich.
Ideal ist ein eigener Raum zum Lernen. Da das z.B. gerade in WG-Zimmern nicht geht, ist ein eigener Tisch oder Bereich im Raum eine Alternative. Wenn Sie einen sonst privat genutzten Tisch, z.B. den Esstisch, zum Lernen nutzen gilt:
Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz optisch ganz bewusst anders als privat. Räumen Sie alles was Sie nicht zum Lernen brauchen aus Ihrem Sichtfeld. Als Symbol für das Lernen und Arbeiten können Sie einen besonderen Gegenstand, einen Glücksbringer, auf den Tisch stellen. Z.B. einen besonderen Stein. Diesen können Sie auch mit in Prüfungen nehmen.
Lernen Sie nie auf dem Bett oder der Couch. Die sind privat und zur Entspannung da.
Ein Tipp Ihrer Studienberaterin ... zum Thema Arbeitsplatzgestaltung
von Anne Leßmann
Für das Studium in Präsenz mussten Sie herausfinden, wo der jeweilige Hörsaal der Veranstaltung ist. Für das digitale Studium sollten Sie sich analog vor Vorlesungsbeginn unbedingt mit den verschiedenen Plattformen vertraut machen, die an der THM zum digitalen Studium verwendet werden.
Schreiben Sie mit dem gleichen Stift, wenn Sie lernen. Es sollte ein schöner Stift sein, an dem Sie Freude haben. Sie werden diesen Stift mit der Zeit mit dem Lernen verbinden und ihn in die Hand zu nehmen ist das Start-Ritual fürs Lernen. Sie können diesen Stift später auch mit in Prüfungen nehmen.
Machen Sie sich einen Tages-/Wochen-/Monatsplan, mit den fixen Veranstaltungsterminen und den darum geplanten Lernzeiten. Beachten Sie dabei Folgendes:
- Starten Sie täglich zur immer gleichen Zeit
- Planen Sie einen freien Tag/Woche ein
- Wählen Sie immer gleich große Zeitfenster zum Lernen – z.B. 40 min (20-50 min)
- Entspannen Sie nach jeder Lerneinheit. Tun Sie also nichts! (5 min)
- Lernen Sie max. 6-8 Stunden am Tag
- Verteilen Sie die Lernzeiten auf Ihre produktivsten Arbeitszeiten am Tag. Meist liegen diese irgendwo zwischen 6 - 22 Uhr.
Der folgende beispielhafte Lernplan kann Ihnen als Idee für Ihren individuellen Plan dienen.
In diesen Plan können Sie auch Ihre weiteren Aufgaben, wie Arbeiten, Haushalt, Familie, ... integrieren.
Ein Tipp Ihrer Studienberaterin ... zum Thema Wochenplangestaltung
von Kristin Meier
Es hilft beim Lernen, wenn Sie sich morgens schon so anziehen, als würden Sie in der Hochschule und nicht zu Hause lernen. Schminken Sie sich also, rasieren Sie sich, Deo an den Start, ….
Räumen Sie vor dem Lernen alles von Ihrem Arbeitsplatz, aber auch auch aus Ihrem Sichtfeld, was Sie ablenkt. Dazu gehören neben dem Handy auch der Wäscheständer oder oder oder. Sie kennen sich selbst am besten.
Kommunizieren Sie Mitbewohnern oder der Familie, dass Sie nun Lernen und nicht gestört werden möchten.
Rechnerhygiene. Wenn Sie am PC Arbeiten, öffnen Sie nur die Anwendungen, die Sie gerade fürs Lernen benötigen. Schließen Sie also andere Tabs, Messanger,…
Bewegung
Es ist tatsächlich erwiesen, im Stehen und Gehen lernt man besser. Auch wenn Sie das beim Lernen nicht immer tun können, probieren Sie es ruhig mal aus, wenn Sie z.B. Dinge wiederholen. Dazu können Sie auch spazieren gehen und ggf. Karteikarten mitnehmen.
Pausen
Egal wie lang Sie Ihre individuelle Lerneinheit wählen (20-50 min), nach jeder Lerneinheit sollten Sie 5 min Entspannen. Das bedeutet nichts tun. Sitzen, Liegen, Laufen und nichts tun. Kein Input haben. Denn in dieser Zeit arbeitet Ihr Gehirn hart daran zu vernetzen was Sie gerade gelernt haben. Lassen Sie es für sich arbeiten. Nach zwei Lerneinheiten mit der jeweils anschließenden Entspannung tut Ihnen eine Pause von 15 min gut.
Nach 3-4 Stunden Lernen brauchen Sie eine längere Pause von 1-2 Stunden. Meist prima geeignet, um sich was leckeres zu Essen zu gönnen, Durchzuatmen, sich zu entspannen.
Lüften
Klingt banal, aber wird häufig unterschätzt. Beim Lernen verbrauchen wir viel Sauerstoff, der für die Konzentration aber unerlässlich ist. In jeder Pause sollten Sie also lüften.
- Starten Sie Ihr Lernen täglich zur gleichen Zeit
- Planen Sie einen freien Tag/Woche ein
- Wählen Sie immer gleich große Zeitfenster zum Lernen – z.B. 40 min (20-50 min)
- Entspannen Sie nach jeder Lerneinheit. Tun Sie also nichts! (5 min)
- Diese Lerntechnik von Lernen+ Entspannung wird auch Pomodoro-Technik oder Intervall-Lernen genannt. Sie finden dazu viele Infos und Videos im Internet.
- Lernen Sie max. 6-8 Stunden am Tag
- Verteilen Sie die Lernzeiten auf Ihre produktivsten Arbeitszeiten am Tag. Meist liegen diese irgendwo zwischen 6 - 22 Uhr.
- Belohnen Sie sich für erfolgreiches Lernen. Oft ist es schon toll, sich ein Glas an den Arbeitsplatz zu stellen und für jede Lerneinheit ein kleines Papier zu zerknüllen und in das Glas zu werfen. Vielleicht in unterschiedlichen Farben für die unterschiedlichen Fächer. So können Sie beobachten, wie es sich immer weiter füllt.
- Schließen Sie jeden Tag an dem Sie gelernt haben mit 15 min Resümee ab. Was hat an diesem Tag gut geklappt? Was wollen Sie so beibehalten? Was möchten Sie verändern? Was wollen Sie da ausprobieren? Was haben Sie heute nicht geschafft und nehmen es mit für einen anderen Tag? Für welchen konkreten Tag, welche Lerneinheit planen Sie dies ein?
- Wenn Sie Schwierigkeiten haben sich zu motivieren oder überhaupt wieder mit dem Lernen zu beginnen, starten Sie mit einer Lerneinheit pro Tag und lernen Sie diese eine Lerneinheit unbedingt jeden weiteren Tag.
- Wenn Sie priorisieren müssen, weil Sie zum Beispiel zu viel Lernstoff in zu wenig Zeit Lernen müssen, kann Ihnen die sogenannte „Eisenhower Methode“ helfen. Eine sehr gute Anleitung dazu finden Sie im Tutorial "Lernen lernen 3 - Decision or Collision" der RWTH Aachen.
Weitere Lerntipps finden Sie auch auf THMasterplan.
Studienorganisation @ home
Ihr Studium kann nur dann gelingen, wenn Sie wissen wann Sie was machen. Die wichtigsten Fakten haben wir hier zusammengetragen. Keep yourself updated!
Wintersemester 1.10. – 31.03.
Sommersemester 01.04. – 30.09.
Die Vorlesungszeiten variieren dagegen von Semester zu Semester. Wann also die Vorlesungen starten und wie lange Sie laufen, solltet ihr für jedes Semester rechtzeitig nachlesen. Übersichtlich im Jahreskalender abgebildet finden Sie die Vorlesungszeiten und die Prüfungszeiträume in den PDF-Dokumenten auf der verlinkten Webseite. >> Weiterlesen
An der THM gibt es zwei Prüfungszeiträume. Prüfungszeitraum 1 sind die beiden Wochen direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit. Der Prüfungszeitraum 2 liegt zu einem etwas späteren Zeitpunkt in der vorlesungsfreien Zeit. Übersichtlich im Jahreskalender abgebildet finden Sie die Vorlesungszeiten und die Prüfungszeiträume in den PDF-Dokumenten auf der verlinkten Webseite. >> Weiterlesen
Jedes Semester müssen Sie der THM anzeigen, dass Sie ihr Studium fortsetzen möchten. Sie müssen sich innerhalb der jeweiligen Frist „rückmelden“. Das tun Sie ganz einfach in dem Sie den Semesterbeitrag in der passenden Höhe auf das genannte Konto überweisen. Achtung: Der Semesterbeitrag kann sich jedes Semester ändern.
Die aktuelle Rückmeldefrist und den aktuellen Semesterbeitrag finden Sie, wenn Sie >> Weiterlesen
Für jeden Studiengang finden Sie auf der Studiengangswebseite ein Studienprogramm, das Ihnen zeigt welche Module (Lerneinheiten) Sie in welchem Semester besuchen sollten, um Ihr Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Es handelt sich dabei um ein Muster. Es ist also sinnvoll so zu studieren, Tempo und Abfolge können Sie aber auch auf Ihre individuellen Anforderungen abstimmen.
Das Studienprogramm wird in der Prüfungsordnung (PO) festgelegt. Diese regelt z.B., welche Module Sie in Ihrem Studium besuchen müssen. Was in den Modulen passiert, können Sie im Modulhandbuch nachlesen. Prüfungsordnung und Modulhandbuch gibt es auf der Studiengangswebseite und auf der Webseite des Fachbereichs.
ACHTUNG: Einige der nachfolgenden Tipps klingen simpel, sind aber oft nicht beachtete Basics, um organisiert und vorbereitet zu sein:
- Legen Sie Ihre Unterlagen je Modul in einer Ablage/Ordner ab.
- Versehen Sie Notizen mit Datum und heften Sie sie chronologisch ab.
- Teilen Sie Ihr Blatt in Felder auf. Je eins für Notizen, Fragen und weiterführende Hinweise.
- Nutzen Sie in Veranstaltungen die Methode „Aktives Zuhören“. Sprich schreiben Sie stichpunktartig und wichtig - in eigenen Worten - das für Sie Wichtigste mit.
- Notieren Sie sich Fragen.
- Notieren Sie sich weiterführende Hinweise oder auch Querverbindungen zu anderen Themen.
- Markieren Sie Aspekte, die Sie für prüfungsrelevant halten.
- Wiederholen Sie Ihre Mitschriften nach der Veranstaltung.
- Arbeiten Sie nach den Veranstaltungen offene Fragen und die weiterführenden Hinweise nach. Nutzen Sie dafür unbedingt auch die Sprechstunden der Dozent*innen!
Kontakt @ home
Halten Sie Ihre sozialen Kontakte aufrecht!
Knüpfen Sie neue Kontakte!
Telefonieren Sie!
Direkte Gespräche sind lebendiger, persönlicher und erfüllender als Sprachnachrichten – sei es klassisch per Telefon oder per Videocall.
Chatten Sie!
Jemand ist Ihnen in einer Online-Vorlesung sympatisch oder hat ähnliche Fragen wie Sie? Nutzen Sie den Chat und chatten die Person dort privat (Namen auswählen) an.
Treffen Sie sich digital!
Nutzen Sie die Angebote der THM von "Studium-digital".
Tipps zum digitalen Zusammenarbeiten:
- Pünktlich starten
- Pausen machen
- Aufgaben verteilen
- Fristen und neuen Termin festlegen
Treffen Sie sich mit Abstand draußen!
Wenn Sie Freunde in der Nähe haben sind Aktivitäten draußen und auf Abstand eine gute Möglichkeit sich auch mal wieder persönlich zu sehen. Gehen Sie Spazieren, fahren Sie Rad, Skaten Sie, ….
Bleiben sie mit sich in gutem Kontakt
Tun Sie sich auch selbst etwas Gutes. Trinken Sie einen besonderen Kaffee, tragen Sie bewusst ihr Lieblingskleid, Kochen sie etwas Besonderes,...
Kontakte knüpfen zu Studierenden und Studieninteressierten aus aller Welt
Das Buddy Café bietet jeden Freitag die Gelegenheit in freundlicher und lockerer Atmosphäre, miteinander ins Gespräch zu kommen und andere Studierende besser kennenzulernen. Das Buddy Café wird vom Team des Internationalen Buddy Programm der THM organisiert.
no job @ home
Wenn mit der Pandemie Ihre Finanzierung schwierig geworden ist, gibt es folgende Möglichkeiten:
Für BAFöG Empfänger sollen durch die Pandemie keine Nachteile entstehen. >> Weiterlesen
Bei den Beraterinnen und Beratern des Studentenwerk Gießen können Sie eine individuelle Beratung vereinbaren. >> Weiterlesen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, Grundsicherung über das Jobcenter zu beziehen. Erste Informationen finden Sie hier oder direkt beim Jobcenter vor Ort. >> Weiterlesen
Wenn Sie dringend Geld benötigen und bereit sind dafür einen Kredit aufzunehmen. >> Weiterlesen
lonely @ home
Studieren @ home bedeutet auch weniger Begegnung mit anderen Menschen. Wenn Sie sich alleine fühlen, sich nicht mehr motivieren können, niedergeschlagen sind oder Sie Ängste und Sorgen plagen, nehmen Sie gerne Kontakt mit einer Beratungsstelle auf! Wenn Sie Probleme und Zweifel an Ihrem Studium haben, können Sie auch zunächst auf die verlinkte Webseite schauen.
Sie werden individuell und vertraulich beraten. Bei Fragen zu Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Studiengangswechsel oder -abbruch werden Sie unterstützt. Auch bei anderen Sorgen rund ums Studium begleiten Sie die Beraterinnen und Berater. >> Weiterlesen
Psychologische Beratung
Die Psychologische Beratung kann bei persönlichen Krisen, Stress und (Prüfungs-)ängsten unterstützen. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. >> Weiterlesen
Digitale Hilfe bei Depression
- Online-Selbsthilfeprogramm moodgym
- fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch diskussionsforum-depression.de
- deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800/33 44 5 33
- E-Mail-Beratung für junge Menschen: u25-deutschland.de oder www.jugendnotmail.de
Ihre Fragen zum digitalen Studium sind hier nicht beantwortet?
Dann kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung!