Terminals
Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit, sich das aktuelle Semesterticket auf den Studierendenausweis in Form einer Chipkarte aufzudrucken.
|
Campus Gießen |
Campus Friedberg |
Aktualisierungsterminals (Semesterticket) |
Gebäude A10, Raum 0.07 (Mo.-Fr., 9-20 Uhr) |
Gebäude A3, Windfang (Mo.-Fr., 9-17 Uhr) Gebäude A7, Vorraum (Mo.-Fr., 9-17 Uhr) |
Studierende am Campus Wetzlar und den Außenstellen der THM können ebenfalls die vorgenannten Terminals in Gießen und Friedberg zum Aufdruck nutzen. Sobald die in Wetzlar und den Außenstellen vorhandenen Terminals ebenfalls wieder verwendet werden können, informieren wir umgehend auf dieser Seite darüber.
Um die Karte in den verschiedenen Mensen des Studentenwerks als Zahlungsmittel nutzen zu können, muss die Karte einmalig an einem Intitialisierungsterminal freigeschaltet werden.
Bitte beachten Sie, dass das Initialisierungsterminal am Campus Friedberg zurzeit nicht zugänglich ist. Wir informieren auf dieser Seite, sobald die Initialisierung der Chipkarte dort wieder möglich ist!
|
Campus Gießen |
Campus Friedberg (zurzeit nicht zugänglich)
|
Initialisierungsterminals (einmalige Freischaltung) |
Gebäude A10, Raum 0.07 (Mo.-Fr., 9-20 Uhr) |
Gebäude A6, in der Mensa/Speisesaal (Mo.-Fr., 12-14 Uhr) |
Bei der Benutzung der Terminals sind unbedingt die wegen der CORONA-Pandemie geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten!
Funktion
Studienausweis
Hinweis: Erst mit Aufdruck des Gültigkeitsdatums durch den Aktualisierungsterminal ist die Chipkarte als Studienausweis gültig.
AStA-Semester-Ticket
Der Aufdruck des Aktualisierungsterminals inkl. Gültigkeitsdatum dient als Semesterticket im gesamten RMV- und NVV-Bereich.
AStA Referat Mobilität 
ACHTUNG: Das Ticket ist rechtlich nur in Verbindung mit einem aktuellen Personalausweis oder Reisepass gültig.
Bibliotheksausweis
Die Bibliotheksausweisnummer ist zugleich die eindeutige Identnummer. Sie ist im Chip gespeichert sowie als Strichcode und in Klarschrift auf der Rückseite der Karte aufgedruckt.
Hinweise zur Hochschulbibliothek für Erstsemester 
Elektronische Geldbörse für alle Automaten und Einrichtungen des Studentenwerks
Die Chipkarte kann nach der erforderlichen einmaligen Initialisierung am Initialisierungsterminal, an den Aufladeterminals des Studentenwerks mit Geldscheinen aufgeladen werden. Anschließend ist die Chipkarte als Zahlungsmittel für folgende Bereiche geeignet:
- Mensa
- Pastaria
- Cafeteria
- bibLounge
- Kaffeeautomaten
- Waschautomaten in den Wohnheimen
Nutzungsbedingungen herunterladen *.pdf (67 KB)
Elektronische Geldbörse für die Kopiergeräte der THM
An speziellen Aufladeterminals der THM kann Geld auf die Chipkarte aufgeladen werden, um an den Kopierern im Haus bargeldlos kopieren zu können. Hierbei handelt es sich um ein separates Konto, welches nur zum Kopieren eingerichtet ist und mit der Geldbörsen-Funktionen des Studentenwerks nichts zu tun hat. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das InfoCenter THM.
Elektronischer Schlüssel für Türen und Schranken an der THM
Die Chipkarte kann mit entsprechenden Zugangsberechtigungen versehen werden, so dass bestimmte Schranken oder Räume mit der Karte geöffnet werden können.
Technik und Pflege
Die Chipkarte enthält einen Mikrochip sowie eine am Kartenrand verlaufende Antenne, um den Datenaustausch über entsprechende Terminals zu ermöglichen. Beide sind sehr empfindlich, d. h. die Karte sollte nicht gebogen oder beklebt werden.
Das Semesterticket wird durch einen TRW-Drucker in den Aktualisierungsterminals aufgedruckt. Durch Schmutz kann das Druckbild des Aufdrucks stark beeinträchtigt werden. Ebenso kann der TRW-Aufdruck aufgrund von starker Hitzeeinwirkung verblassen, schützen Sie Ihre Karte deshalb bitte vor Schmutz und Hitze.
Bitte verwenden Sie die zur Karte ausgegebene Schutzhülle.
Eine Erneuerung des Aufdrucks an den Aktualisierungsterminals ist jederzeit möglich.
Defekt / Verlust / Diebstahl
Ist Ihre Chipkarte defekt, wurde sie gestohlen oder haben Sie sie verloren, wenden Sie sich bitte unverzüglich an den Chipkartenservice der THM.
Es ist notwendig, dass Sie persönlich mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass zur Abholung der neuen Chipkarte erscheinen.
Die erste Ersatzkarte ist für alle Studierenden kostenlos, für jede weitere Ersatzkarte wird eine Gebühr von 35 € fällig.
Bei defekter Chipkarte können Sie einen „Laufzettel zur Auszahlung des Restguthabens“ ihrer elektronischen Geldbörse vom Chipkartenservice erhalten. Unter Vorlage dieses Laufzettels und der defekten Chipkarte beim Studentenwerk Gießen (Kassenpersonal) bekommen Sie das noch vorhandene Restguthaben ausgezahlt. Bei Verlust oder Diebstahl kann das Mensageld leider nicht erstattet werden. Nähere Infos hierzu erhalten Sie vom Studentenwerk Gießen.