- Studium >
- Sie studieren >
- Probleme im Studium

Probleme im Studium
Wobei benötigen Sie Unterstützung?
Schwierigkeiten im Studium können vielfältig sein. Denn Studieren kann einen – hoffentlich nur kurzzeitig – an die eigenen Leistungsgrenzen bringen. Gerne möchten wir Sie mit den Infos und Tipps auf dem Weg zu einer Lösung unterstützen.
Direkte Ansprechpartner finden Sie bei den jeweiligen Beratungsangeboten. Sollten Sie nicht fündig werden, finden Sie in der Zentrale Studienberatung Ansprechpersonen, die einen individuellen Weg mit Ihnen erarbeiten. Selbstverständlich sind alle Gespräche vertraulich!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und es gibt auch immer wieder aktuelle Workshop-Angebote zu den Themen! Aktuelle Angebote finden Sie im Veranstaltungskalender auf der THM-Webseite oder zusammengefasst im Portal THMasterplan.
Studienorganisation
"Es klappt irgendwie nicht mit der Organisation meines Studienalltags! Ich benötige Unterstützung dabei, den Lernstoff besser zu strukturieren. Arbeiten, Familie und Studium unter einen Hut zu bringen, fällt mir schwer."
Welche Unterstützungsangebote können Sie nutzen?
InfoCenter THM
Das InfoCenter ist die zentrale Erstanlaufstelle an der THM. Sie erhalten hier z.B. Unterstützung, wenn Sie sich bei Ihrem Stundenplan nicht zurechtfinden, Anträge oder Formulare benötigen oder einfach nicht wissen an wen Sie sich wenden sollen. >> Weiterlesen
Zentrale Studienberatung
Wissen Sie nicht so recht, wo genau die Schwierigkeiten liegen? Die Beraterinnen und Berater schauen mit Ihnen Ihre aktuelle Situation an und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wo es möglicherweise hängt und was es zu ändern gilt. >> Weiterlesen
Prüfungscoaching
Das Prüfungscoaching unterstützt Sie bei Fragen und Unsicherheiten rund um die Themen Prüfungen, Lerntechniken und Motivation. Auch zu den Themen Zeitmanagement, Aufschiebeverhalten oder Stressbewältigung können Sie gerne einen Termin vereinbaren. >> Weiterlesen
International Office
Sie sind für ein Studium nach Deutschland gekommen und haben Schwierigkeiten sich in der neuen Umgebung (Hochschule, Studienort) zurecht zu finden? Das International Office berät und unterstützt internationale Studierende bei zahlreichen Fragen. Dazu gehören z.B. Aufenthaltsrecht, Wohnungssuche, Studienfinanzierung, das Ankommen an der Hochschule oder dem Studienort. Informieren Sie sich auch gerne in den Veranstaltungen des International Office. >> Weiterlesen
Studienfachberatung
Die Studienfachberatung wird von den Lehrenden des Fachbereichs angeboten. Sie unterstützen die Studierenden in Fragen zur Studiengestaltung, Studientechnik und zu Studienschwerpunkten des Studiengangs und beantworten Fragen zu konkreten Studieninhalten der einzelnen Fächer. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite unter dem Menüpunkt "Fachbezogene Beratung" oder in Ihrem Fachbereichssekretariat, das bei ersten formalen Fragen zur Studienorganisation auch weiterhelfen kann.
Hochschulbibliothek
Wenn es z.B. um die zeitliche Planung einer Abschlussarbeit geht, können Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schreibberatung weiterhelfen. >> Weiterlesen
THMasterplan
Hier finden Sie zahlreiche Tipps rund um das Thema Lernen. Schlagworte dabei sind "motiviert", "organisiert" und "methodisch"! >> Weiterlesen
Familiengerechte Hochschule
Haben Sie neben dem Studium noch Familienaufgaben? Die Servicestelle Familiengerechte Hochschule ist hierfür die erste Anlaufstelle mit Lotsenfunktion. >> Weiterlesen
Studierendenwerk Gießen
Für Schwierigkeiten außerhalb des Hörsaals kann die Sozialberatung des Studierendenwerks Gießen unterstützen. Studierende mit Kind erhalten Unterstützung in der Familienservicestelle des Studentenwerks. >> Weiterlesen
Prüfungen
Nicht (nur) die Organisation des Studienalltags bereitet Ihnen Schwierigkeiten, sondern es sind die Prüfungen im Studium – wovon es bis zum Studienabschluss zahlreiche erfolgreich zu meistern gilt. Die in der Beratung am meisten genannten Schwierigkeiten rund um die Prüfungen betreffen einen der folgenden Punkte:
- Krankheit
- Lernstress und Motivationsschwierigkeiten
- Nicht bestandene Prüfungen/letzter Versuch
- Prüfungsangst
Möglicherweise helfen Ihnen die Hinweise auf den Infoseiten schon weiter, wenn nicht gibt es etwaige Unterstützungsangebote an der THM:
Prüfungscoaching
Das Prüfungscoaching unterstützt Sie bei Fragen und Unsicherheiten rund um die Themen Prüfungen, Lerntechniken und Motivation. Auch wenn es Ihnen schwerfällt, sich auf Prüfungen vorzubereiten oder Sie Ihre Angst vor diesen verringern möchten, können Sie gerne einen Termin vereinbaren. >> Weiterlesen
Zentrale Studienberatung
Möchten Sie eine vertrauliche und persönliche Beratung zu möglichen Lösungswegen in Anspruch nehmen? Dann vereinbaren Sie einen Gesprächstermin bei den Beraterinnen und Beratern der Zentralen Studienberatung. >> Weiterlesen
Psychologische Beratung
Die Psychologische Beratung der THM kann bei persönlichen Krisen, Stress und Ängsten unterstützen. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. >> Weiterlesen
Prüfungsamt
Die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamts unterstützen Studierende bei rechtlichen Fragen in Prüfungsangelegenheiten. >> Weiterlesen
Fachbereiche
Innerhalb des Fachbereichs sind die Fachbereichssekretariate die erste Anlaufstelle, die Ihnen bei formalen Fragen zu den Prüfungen weiterhelfen können. >> Weiterlesen
Barrierefrei Studieren
Spielen chronische Krankheit oder eine Behinderung eine Rolle? Dann informieren Sie sich über Möglichkeiten, einen Nachteilsausgleich zu erhalten. >> Weiterlesen
THMasterplan
Einige Tipps auf der Seite sind bereits weiter oben verlinkt. Auf dem Portal finden Sie aber auch noch zahlreiche weitere Tipps rund um das Thema Prüfungen. >> Weiterlesen
Studienzweifel
„Manchmal denke ich mir, mein Studium passt überhaupt nicht zu mir. Ich würde lieber was anderes studieren oder vielleicht auch eine Ausbildung machen, aber dann habe ich diesen Knick im Lebenslauf, und meine Eltern wissen auch noch nichts davon. Außerdem hat man dann immer dieses Gefühl, irgendwie gescheitert zu sein.“
Vielleicht hatten Sie solche oder ähnliche Gedanken auch bereits. Das ist auch nicht ungewöhnlich, es kann immer mal passieren, dass man im Studium an sich selbst und auch am Studienfach zweifelt. Wenn diese Zweifel aber nicht weggehen oder sogar mit der Zeit größer werden, dann hat das auch Einfluss auf den Studienerfolg. Im schlimmsten Fall sind die Zweifel so groß, dass man überhaupt keinen Sinn mehr im Studium sieht und der Studienabbruch droht. Studienzweifel ist ein Thema, über das niemand gerne spricht, dabei ist es statistisch eines der häufigsten Anliegen in der Studienberatung an der THM.
Oftmals liegen Gründe für den Zweifel in verschiedenen Problemen. Wichtig ist also erst einmal herauszufinden, was eigentlich zum Zweifel am Studium führt. Nicht immer kommt es zum Zweifeln aufgrund einer nicht-passenden Studienwahl, sondern die Probleme liegen in der Studienorganisation oder den Prüfungen ...
Welche Unterstützungsangebote können Sie nutzen?
Zentrale Studienberatung
In einem persönlichen Gespräch schauen Sie mit Ihnen gemeinsam auf die aktuelle Situation sowie auf Handlungsmöglichkeiten und klären Fragen, wie z.B. "Wie viele Zweifel sind ok, wann sollte ich mich nach Alternativen umsehen? Und wie geht das überhaupt?" >> Weiterlesen
International Office
Ein Wechsel des Studiengangs oder der Hochschule hat auch Auswirkungen auf Ihren Aufenthaltstitel. Das Incoming-Team des International Office berät Sie gerne individuell und klärt mit Ihnen gemeinsam Ihre persönlichen Fragen. >> Weiterlesen
Netzwerk mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Die Zentrale Studienberatung bietet in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit in Gießen jedes Semester eine Infoveranstaltung an. Die Termine werden im Veranstaltungskalender der THM veröffentlicht. >> Weiterlesen
Wenn Sie nicht so recht wissen, warum Sie an Ihrem Studium zweifeln, bietet die Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine umfassende Sammlung zu dem Thema "Studienzweifel" und damit eine erste Option, um Motive zu erkennen und einzugrenzen.
Zukunftsfragen
... oder die Unsicherheit, was nach dem Studium kommt.
"So recht weiß ich nicht, was ich mit meinem Studienabschluss anfangen soll. Ich habe Angst, dass ich in der Arbeitswelt nicht bestehen kann. Wie soll ich mich auf eine Stelle bewerben?"
Sicherlich sind das vollkommen normale Fragen, die man sich beim Einstieg in die Berufswelt stellt. Bei der Antwort auf ein paar dieser Fragen kann Ihnen zum Beispiel ein Blick in die Zukunft weiterhelfen: Wie sieht Ihr zukünftiger Berufsalltag im besten Fall aus? Wie stellen sie sich Ihr Leben zwischen Beruf und Freizeit vor? Denn wenn Sie wissen was Sie möchten, ist es meist auch einfacher etwas passendes zu finden.
Welche weiteren Möglichkeiten haben Sie, um sich Unterstützung zu holen?
Praktika oder Nebenjob
Ein Blick in den möglichen Berufsalltag mittels Praktika oder Nebenjob kann bei der Beantwortung der Fragen weiterhelfen und schafft im besten Fall neue Motivation für das Studium. Zum Finden eines geeigneten Unternehmens können Sie z.B. das Jobportal der THM nutzen.
Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Die Kolleginnen sind Ansprechpartnerinnen für alle Fragen zur Berufswelt. Neben Einzelgesprächen, werden von den Beraterinnen der Arbeitsagentur Workshops angeboten. >> Weiterlesen
International Office
Das Incoming-Team unterstützt und informiert internationale Absolvent*innen rund um die Jobsuche. Außerdem erhalten Sie Tipps darüber, was Sie bei Bewerbungsverfahren beachten sollten. Unterstützung bekommen Sie ebenfalls bei aufenthaltsrechtlichen Fragen. >> Weiterlesen
Unter Umständen kann auch ein Gespräch mit Professorinnen und Professoren bei Zukunftsfragen Klärung bringen - möglich wäre hier z.B. eine Ihnen bekannte Dozentin oder Dozent oder aber die Studienfachberatung Ihres Studiengangs (siehe dazu Studienorganisation).
Neuorientierung
Einer Neuorientierung im Studium gehen meist Studienzweifel voraus. Sie haben daher bereits mit vielen Personen aus Ihrem Umfeld gesprochen, intensiv über Ihre Situation nachgedacht und mögliche Veränderungen zur Verbesserung Ihrer derzeitigen Studiensituation verworfen. Herausgefunden haben Sie, dass Sie Ihre Zukunft in einem anderen Studiengang oder aber außerhalb einer Hochschule liegt.
Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich Unterstützung für Ihren zukünftigen Weg zu holen?
Zentrale Studienberatung
Wenn Sie bei der Suche nach einer passenden Alternative noch Unterstützung benötigen, vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit den Beraterinnen und Beratern der Zentralen Studienberatung. Die Beratung ist neutral und ergebnisoffen. >> Weiterlesen
Netzwerk mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Die THM engagiert sich in einem Netzwerk, das Studierende mit dem Wunsch nach Neuorientierung unterstützen möchte. Erste Ansprechpartnerinnen für eine Zukunft außerhalb der Hochschule sind die Kolleginnen des Hochschulteams der Agentur für Arbeit. Diese beraten zu möglichen Ausbildungsberufen, Verkürzungsmöglichkeiten und stellen ggf. Kontakt zu Ansprechpersonen in Handwerk und Wirtschaft her. Im Rahmen des Netzwerks werden auch Vorträge und weitere Veranstaltungen angeboten, z.B. das Azubi-Speeddating. Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender der THM. >> Weiterlesen
Studiensekretariat
Bei formalen Fragen zum Wechsel des Studiengangs oder der Exmatrikulation können Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studiensekretariat wenden. >> Weiterlesen
International Office
Ein Wechsel des Studiengangs, der Hochschule oder eine Umorientierung hat Auswirkungen auf Ihren Aufenthaltstitel. Das Incoming-Team des International Office berät Sie individuell und klärt Ihre persönlichen Fragen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin. >> Weiterlesen
Studienfinanzierung
Sie haben Schwierigkeiten Ihr Studium bzw. Ihren Lebensunterhalt zu finanzieren? Neben BAföG und einem Nebenjob gibt es noch zahlreiche weitere Optionen.
Alle wichtigen Infos zu den Möglichkeiten der Studienfinanzierung haben wir für Sie zusammengefasst.
Studienfinanzierungsberatung
Bei den Beraterinnen und Beratern des Studierendenwerks Gießen können Sie eine individuelle Beratung vereinbaren. >> Weiterlesen
International Office
Welche Regeln gelten für internationale Studierende, wenn sie einen Nebenjob ausüben? Das International Office informiert über diese besonderen Bedingungen und Regeln. >> Weiterlesen
Barrierefrei Studieren
Viele krankheits- bzw. behinderungsbedingte Gründe können dazu führen, dass Sie unterschiedliche Möglichkeiten nutzen müssen, den Studienalltag an ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse anzupassen.
Wo erhalten Sie individuelle Unterstützungsangebote?
Ansprechpartner "Barrierefreies Studium an der THM"
Eine Beratung rund um alle Fragen zu diesem Thema kann mit Martin Jung vereinbart werden. >> Weiterlesen
BliZ
Das BliZ bietet für chronisch kranke und behinderte Studierende zahlreiche Unterstützungsangebote, mit dem Ziel die Barrieren im Studium zu verringern. >> Weiterlesen
Studierendenwerk Gießen
Die Beraterinnen des Studierendenwerks Gießen bieten eine allgemeine Beratung zum Barriefreien Studium an. >> Weiterlesen
Interkulturelle Konflikte
Sie benötigen Rat und Hilfe, weil Sie Diskriminierung aufgrund Ihrer ethnischen Herkunft und/oder Religion oder Weltanschauung erlebt haben? Hier erhalten Sie individuelle Unterstützung:
BIKO - Antidiskriminierungsberatung
Sollten Sie von Diskriminierung betroffen sein, zögern Sie nicht und wenden sich vertrauensvoll an die Ansprechpartner*innen, die Sie bei der Beilegung von interkulturellen Konflikten beraten und unterstützen möchten - für ein faires und gleichberechtigtes Miteinander an der THM. >> Weiterlesen
Krisenbewältigung
Ein Studium als (neue) Lebensphase kann mit persönlichen Krisen, Stress und (Prüfungs-)ängsten verbunden sein. Lern- und Arbeitsschwierigkeiten haben eine belastende Auswirkung auf den Alltag. An der THM haben Sie in solchen Situationen die Möglichkeit, bis zu fünf Termine bei der Psychologischen Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie berät zudem über weitere Vorgehensweisen, wenn dieser Beratungsumfang nicht ausreicht.
Hilfe in einer akuten Krise gibt es jederzeit auch bei der Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 116 123 oder den Kliniken vor Ort.
Hilfreiche Veranstaltungen
Sie studieren
- Antidiskriminierungsberatung
- Beurlaubung
- Chipkarte
- Familiengerechtes Studium
- Hochschulbibliothek
- Hochschulsport
- IT-Services
- Teilzeitstudium
- Lernräume
- Meinungsportal für Studierende
- Modulhandbücher & Prüfungsordnungen
- E-Campus
- Probleme im Studium
- Prüfungscoaching
- Rückmeldung
- Semester- und Vorlesungszeiten
- Studienberatung
- Studienfinanzierung
- Studiengangwechsel
- Stunden-, Raum- und Klausurpläne
- Zusatzangebote
Kontakt
Zentrale Studienberatung Gießen
- Wiesenstr. 14, 35390 Gießen
Gebäude A10, 1. OG - +49 641 309-7777
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Zur Website
Zentrale Studienberatung Friedberg
- Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg
Gebäude A3, EG - +49 6031 604-7777
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Zur Website