
Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet ihren Studierenden Zusatzangebote, mit denen Sie sich neben den regulären Lehrveranstaltungen qualifizieren können.
Qualitätsmanagement für Studierende
Im Qualitätsmanagement steht die Qualität der Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Ihre Optimierung wird als unabdingbare Voraussetzung für das erfolgreiche Auftreten am nationalen und internationalen Markt gesehen. Nur wer in der Lage ist, in einem solchen Umfeld neue Anforderungen schnell umzusetzen und zuverlässig zu erfüllen, wird sich auch in Zukunft behaupten können. Reibungslos ablaufende Prozesse und zufriedene Kunden garantieren den Erfolg eines Unternehmens. Ein gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem ist ein wesentlicher Faktor, um kontinuierlich Verbesserungspotenziale zu identifizieren und in die Prozesse zu integrieren.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Studiengänge.
Voraussetzung: Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement (5 CrP) erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen: Qualitätsmanagement für Studierende
REFA - Grundausbildung 2.0
Der REFA-Verband ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Zweck der Förderung von Wissenschaft und Bildung in den Bereichen Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen können die 2013 neu entwickelte REFA-Grundausbildung 2.0 absolvieren. Die REFA-Methode ist abgestimmt, um eine Einheitlichkeit der Ausbildung zu gewährleisten. Sie ist in ihren Inhalten an den aktuellen Praxisanforderungen ausgerichtet.
Weiterlesen: REFA - Grundausbildung 2.0
Kolloquium Wirtschaftsinformatik
Das Kolloquium “Aktuelle Themen der Wirtschafts-Informatik” findet jeweils im Wintersemester statt. Referenten aus der Praxis referieren zu aktuellen und interessanten Themen.
Die Veranstaltung ist offen und wird auch in der Presse angekündigt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen: Kolloquium Wirtschaftsinformatik
Lernzentrum Friedberg
Im Lernzentrum wird Unterstützung zu Fächern der ersten beiden Semester aller Friedberger Studiengänge angeboten.
Weiterlesen: Lernzentrum Friedberg
Astronomie und Astrophysik
Ausgehend von aktuellen Ereignissen im nahen und fernen Kosmos stehen Themen zur Einführung in die Grundlagen der Astronomie, aber auch die Behandlung anspruchsvoller astrophysikalischer Fragestellungen auf dem Programm. Die Veranstaltung steht Studierenden aller Studiengänge sowie Gasthörern offen.
Weiterlesen: Astronomie und Astrophysik
Ausbildereignung
Ausbildereignung 1-3 (Ausbilder-Eignungsvorbereitung AE)
Dieser kostenpflichtige Lehrgang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für die betriebliche Ausbildung von Auszubildenden. Die "Befreiung von der Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung" ist nach Beendigung Ihres Studiums mit Ihrem Zeugnis und der Gesamtbescheinigung des Fachbereichs MuK, bei der IHK Gießen-Friedberg zu beantragen.
Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem 4. Semester. Weitere Informationen wie Anmeldung und Termine erhalten Sie unter Online-Dienst für Studierende, Vorlesungsverzeichnis Fachbereich 21 – MuK- Management und Kommunikation (Gießen) - Fachbereichsübergreifende Angebote.
Interkulturelles Training
Interkulturelles Training
Die Studierenden sollen unterschiedliche Kulturen kennen lernen und eine Orientierung erhalten, um diese Kulturen zu verstehen und sich darin souverän bewegen zu können.
Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem 4. Semester. Weitere Informationen wie Anmeldung und Termine erhalten Sie unter Online-Dienst für Studierende, Vorlesungsverzeichnis Fachbereich 21 – MuK- Management und Kommunikation (Gießen) - Fachbereichsübergreifende Angebote.
Zeitmanagement
Zeitmanagement
Die Studierenden sollen die Grundzüge des effektiven Zeitmanagement kennen und anwenden lernen.
Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem 4. Semester. Weitere Informationen wie Anmeldung und Termine erhalten Sie unter Online-Dienst für Studierende, Vorlesungsverzeichnis Fachbereich 21 – MuK- Management und Kommunikation (Gießen) - Fachbereichsübergreifende Angebote.
Tutorenprogramm
Das Tutorenprogramm vom Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL) richtet sich an alle rund um die Lehre eingesetzten Tutor.innen sowie interessierte Studierenden und bereitet sie auf ihre Tätigkeiten als Tutor.in vor.
Das Angebot umfasst neben thematisch vielfältigen Workshops auch die Möglichkeit zur individuellen Beratung und Begleitung der Tutoreneinsätze durch Hospitationen. Ferner kann die Tutorentätigkeit als Wahlpflichtmodul anerkannt werden.