Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Der Master-Studiengang Infrastruktur - Wasser und Verkehr ist ein gemeinsames Studienangebot der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Frankfurt University of Applied Sciences. Damit bündelt der Studiengang die Kompetenzen und das Fachwissen beider Hochschulen in diesem Fachgebiet.
Im Rahmen des Studienprogramms werden den Studierenden technische, betriebliche und organisatorische Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen im Bereich Wasser und Verkehr unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte vermittelt. Das projektorientierte Studium setzt dabei den Fokus auf die Planung, die Instandhaltung und die Betriebsoptimierung von Anlagen und Bauwerken.
Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr kann als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend studiert werden. Bei der berufsbegleitenden Variante wird der Studienablauf gestreckt, so dass in der Regel pro Semester nur drei statt sechs Module belegt werden und sich die Studiendauer dadurch von drei auf fünf Semester verlängert.
Studium
Studieninhalte
Die Studierenden lernen Infrastrukturanlagen nicht nur zu planen, sondern auch in Betrieb zu nehmen und zu unterhalten. Als Generalist*innen verknüpfen sie betriebswirtschaftliche und ökologische Kenntnisse sowie technisches Fachwissen. In Zusammenarbeit mit Ämtern, Ingenieurbüros und Unternehmen entstehen Projekte, an denen Studierende bei der Konzeption, der Planung, dem Bau und Betrieb mitwirken. Bisher wurden Projekte wie das Projektmanagement bei der Planung eines Autobahnabschnittes, die ökonomische und technische Betrachtung von Anlagen zur regenerativen Energieversorgung oder die Konzeption von wasserwirtschaftlichen Anlagen umgesetzt. Schwerpunkte können die Studierenden in den Bereichen Wasser/Abwasser oder Verkehr oder auch übergreifend setzen.
Exkursionen zu Zielen im In- und Ausland führen die Studierenden zum Beispiel zu Biogasanlagen, Kläranlagen, Wasserversorgungseinrichtungen und Abfallentsorgungsanlagen, wo neben den technischen Anlagen der Betrieb und die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Sie sehen sich Straßen- und Schienenverkehrsanlagen an, diskutieren innovative Verkehrskonzepte und betriebliche sowie sicherheitsrelevante Aspekte.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Management | 4 | 5 |
Organisation und Finanzierung | 4 | 5 |
Energie | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 3 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baurecht und Vergaberecht | 4 | 5 |
Geo-Informationssysteme und Building Information Modeling | 4 | 5 |
Umweltverträglichkeit von Infrastrukturanlagen | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 4 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 5 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 6 (WP Projekt) | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 24 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch. Die Prüfungsordnung für den Studiengang finden Sie auf den Seiten der Frankfurt UAS.
Studienprogramm (berufsbegleitend)
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen der berufsbegleitenden Studienvariante aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen.
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baurecht und Vergaberecht | 4 | 5 |
Geo-Informationssysteme und Building Information Modeling | 4 | 5 |
Umweltverträglichkeit von Infrastrukturanlagen | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 12 | 15 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wahlpflichtmodul 1 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 3 (WP Wasser oder Verkehr) | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 12 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich Modulhandbuch. Die Prüfungsordnung für den Studiengang finden Sie auf den Seiten der Frankfurt UAS.
Vertiefungsrichtungen
Wahlpflichtmodule
Im Studium können durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten Schwerpunkte gesetzt werden. So ist es möglich neben den übergreifenden Modulen (zum Beispiel aus dem Bereich Management, Recht und Umwelt) auch Wahlpflichtfächer aus einem Schwerpunktbereich (Wasser oder Verkehr) zu wählen. Werden mindestens vier Wahlpflichtmodule und das Projekt aus dem gleichen Bereich gewählt, bildet sich daraus der Studienschwerpunkt. Natürlich können auch Wahlpflichtmodule aus beiden Bereichen gewählt werden.
Studierende mit einem 6-semestrigen Bachelorstudium (180 CrP) erhalten gegebenenfalls eine Zulassung mit Auflagen und müssen bis zur Zulassung zur Master-Thesis weitere 30 Credit Points nach Zustimmung durch die Studiengangsleitung nachweisen.
Wahlpflichtbereich Verkehr
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Verkehrsplanung | 4 | 5 |
Straßenbetrieb und Straßenerhaltung | 4 | 5 |
Verkehrssicherheit und Sicherheitsaudit | 4 | 5 |
Betrieb von Schienenverkehrsanlagen | 4 | 5 |
Ausrüstung und Instandhaltung von Schienenverkehrsanlagen | 4 | 5 |
Bahnvermessung | 4 | 5 |
Intermodale Verknüpfung des Radverkehrs | 4 | 5 |
Radlogistik | 4 | 5 |
Wahlpflichtbereich Wasser
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Betrieb von wassertechnischen Anlagen | 4 | 5 |
Betrieb von abwassertechnischen Anlagen | 4 | 5 |
Abfallwirtschaft und Altlasten/Bodenschutz | 4 | 5 |
Integrale Wasserwirtschaft | 4 | 5 |
Abwasserentsorgung im ländlichen Raum und in Schwellen- und Entwicklungsländern | 4 | 5 |
Regenerative Energien – Konzepte | 4 | 5 |
Wahlpflichtbereich Projekt
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Projekt Verkehr (empfohlen für Studienschwerpunkt Verkehr) | 4 | 5 |
Projekt Wasser (empfohlen für Studienschwerpunkt Wasser) | 4 | 5 |
Berufsaussichten
Perspektiven
Absolvent*innen begegnen Änderungen der Gesellschaft, wie dem demografischen Wandel mit planerischen Maßnahmen. Sie finden Arbeit in Bau- und Planungsämtern, der Wasser-, Umwelt- und Verkehrsverwaltung, öffentlichen und privaten Verkehrsunternehmen, Ingenieurbüros, Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, der Stadtentwicklung und des Stadtmanagements oder bei Organisationen der Entwicklungshilfe.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Eng.) 3 Semester ACQUIN Bayreuth deutsch Frankfurt, Gießen Semesterbeitrag |
Hinweis | Das Studium kann in 3 Semester (Vollzeit) oder in 5 Semester berufsbegleitend studiert werden. Der Studienort ist wechselnd Gießen und Frankfurt. |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einer anderen raumbezogenen, planungsrelevanten Fachrichtung mit der Durchschnittsnote 2,8 oder besser. Weiterhin müssen fundierte Kenntnisse im Bereich der Planung von Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung und/oder von Straßen- und Schienenverkehrsanlagen (insgesamt mind. 20 ETCS) nachgewiesen werden. Die Bewerbung und Einschreibung erfolgt bei der Frankfurt University of Applied Sciences. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester Bei Beginn im Sommersemester ist jedoch kein durchgängiger viersemestriger Studienverlauf möglich. |
Bewerbungszeitraum | bis 15. September (Wintersemester - mit deutschen Abschlüssen) bis 15. Juli (Wintersemester- mit ausländischen Abschlüssen) bis 15. Februar (Sommersemester - mit deutschen Abschlüssen) bis 15. Januar (Sommersemester - mit ausländischen Abschlüssen) |
Bewerbung | Weitere Informationen zur Bewerbung (Webseite der Frankfurt UAS) |