Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
6 Semester
Numerus Clausus (NC)
Gießen
Semesterbeitrag
Unsere Lebenswelt ist wesentlich von Architektur geprägt – wir leben in und mit ihr, sie prägt urbane Lebensräume, sie nimmt Einfluss auf die Umwelt. Für die Gestaltung von Bauwerken vereinen Architekt*innen Kunst, Technik und Wissenschaft; sie verbinden kreatives Design mit handfestem Ingenieurwesen. Möchten Sie nachhaltige Architektur schaffen? Sind Sie kreativ, mögen Kunst und Design, haben räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis? Dann sind Sie hier richtig.
Praxisorientierung und kreative Entfaltung stehen in diesem Bachelorstudiengang Architektur im Mittelpunkt. Hier lernen Sie, Ihre kreativen Entwürfe mit technischen und ökologischen Anforderungen zu vereinen. Dafür eignen Sie sich die Grundlagen in Entwurf, Konstruktion, Baukonstruktion und Baustoffkunde an. Auch Baugeschichte, Städtebau und CAD-Anwendungen stehen auf dem Lehrplan. Projektarbeiten, Exkursionen und die Möglichkeit, an realen Bauprojekten mitzuwirken, garantieren Ihnen eine praxisnahe Ausbildung
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Die Studieninhalte umfassen u.a. Entwerfen, Konstruieren, Tragwerkslehre, Baustoffkunde, Projektsteuerung, Management, Recht und Städtebau.
Die Studierenden besuchen in den ersten drei Semestern z. T. gemeinsam Lehrveranstaltungen mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen. Ziel dieses Lernmodells ist es, ein besseres Verständnis zwischen beiden Fachdisziplinen zu erreichen, wie es im späteren Berufsleben benötigt wird. Der Kern des Architektur-Studiums ist der Entwurf von Gebäuden und Bauwerken. Dabei geht es sowohl um die ästhetische und künstlerische Komponente, als auch um die technische Planung und Konstruktion. Der Studiengang Architektur vereint diese beiden Komponenten in sinnvoller Weise:
Gestaltung und Ästhetik
Die Gestaltung von Gebäuden ist ein Kerninhalt der Architektur. Dabei beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit der Ästhetik eines Bauwerks, der Materialauswahl und dem individuellen Raumgefühl. Studieninhalte wie >>Entwerfen<< und >>Gestaltungs- und Farblehre<< stehen hier im Mittelpunkt.
Bautechnik
Neben den gestalterischen Inhalten erlernen Sie bautechnische Grundlagen unter anderem in den Bereichen Konstruktion, Baustoffkunde oder der Bauinformatik.
Über diese beiden Kerninhalte hinaus, beschäftigen Sie sich ebenfalls mit Architekturgeschichte, Bau- und Projektmanagement und baurechtlichen Aspekten. Die Entwicklung der Branche zeigt, dass sich viele Bauprojekte vorwiegend auf die Sanierung, den Umbau und die Umnutzung im vorhandenen Baubestand konzentrieren. Im Studiengang werden kreative Lösungen gesucht, um Gebäude an heutige gestalterische, energetische und technische Anforderungen anzupassen.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs nach Semestern geordnet aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen. Es sind insgesamt 180 Credit Points zu erwerben. Mithilfe eines „Mobilitätsfensters“ haben die Studierenden des Bachelorstudiengangs Architektur der THM die Möglichkeit, ein Semester (in der Regel fünftes Semester gemäß Curriculum) ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule ohne Studienzeitverlängerung zu verbringen.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Bauinformatik | 4 | 5 |
Baukonstruktion 1 und Studieneingangsprojektwoche | 5 | 5 |
Entwerfen B1 | 6 | 10 |
Grundlagen Darstellung | 4 | 4 |
Grundlagen Bauaufnahme und Geschichte -Geschichte und Theorie B1 |
2 | 2 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 25 | 31 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baukonstruktion 2 / Grundlagen des Tragwerksentwurfs | 4 | 5 |
Baustoffkunde (mit Praktikum) | 5 | 5 |
Entwerfen B2 | 6 | 10 |
Grundlagen Gestaltung | 4 | 4 |
Grundlagen Bauaufnahme und Geschichte -Bauaufnahme -Geschichte und Theorie B2 |
2 2 |
3 2 |
GESAMT 2. SEMESTER | 23 | 29 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baukonstruktion 3 | 4 | 5 |
Bauphysik | 4 | 5 |
Baurecht und Baubetriebswirtschaft | 4 | 5 |
Entwerfen B3 | 6 | 10 |
Grundlagen Gebäude | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 22 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baukonstruktion 4 | 4 | 5 |
Entwerfen B4 (Städtebau) | 6 | 10 |
Projektsteuerung | 6 | 5 |
Grundlagen Stadt | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 30 |
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Koordinatorinnen und Koordinatoren | 4 | 5 |
Bauinformatik Projekt | 4 | 5 |
Einführung in den Brückenbau | 4 | 5 |
Energieeffizientes Bauen | 4 | 5 |
Gestalterische Sondergebiete in der Architektur | 4 | 5 |
Holzbau Projekt | 4 | 5 |
Kunsthistorische Sondergebiete der Architektur | 4 | 5 |
Landschaftsarchitektur | 4 | 5 |
Raum - Gestalt Technik Detail | 4 | 5 |
Sondergebiete der Visualisierung (Bachelor) | 4 | 5 |
Stadtarchitektur (Bachelor) | 4 | 5 |
Stadt- und Quartiersplanung | 2 | 5 |
Technischer Ausbau | 4 | 5 |
WP FB MuK | 4 | 5 |
WP Allgemeines Hochschulangebot (inkl. aller Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Fachbereichs Bauwesen jeglicher Vertiefungsrichtung) | 4 | 5 |
WP JLU / Uni Marburg (z. B. Stadtplanung, Landschaftsplanung, Soziologie, FB Kunst) | 4 | 5 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung | 4 | 5 |
Baukonstruktion 5 | 4 | 5 |
Entwerfen B5 (Integriertes Projekt) | 6 | 10 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 3 | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 22 | 30 |
6
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Entwerfen B6 | 6 | 10 |
Bachelor Thesis: Abgabe | - | 12 |
Bachelor Thesis: Präsentation und Kolloquium | - | 3 |
Wahlpflichtmodul 4 | 4 | 5 |
GESAMT 6. SEMESTER | - | 30 |
Wahlpflicht
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Koordinatorinnen und Koordinatoren | 5 | 4 |
Bauinformatik Projekt | 5 | 4 |
Brandschutz | 5 | 4 |
Digitales Planen und Bauen | 5 | 4 |
Einführung in den Brückenbau | 5 | 4 |
Entwerfen im urbanen Kontext | 5 | 4 |
European Architecture and Civil Engineering (Bachelor) | 5 | 4 |
Gestalterische Sondergebiete in der Architektur | 5 | 4 |
Holzbau Projekt | 5 | 4 |
Konstruktive und gestalterische Versuchsaufbauten | 5 | 4 |
Kunsthistorische Sondergebiete der Architektur | 5 | 4 |
Landschaftsarchitektur | 5 | 4 |
Nachhaltigkeit 1 - Baustoffkunde | 5 | 4 |
Nachhaltigkeit 2 - Bauphysik | 5 | 5 |
Nachhaltigkeit 3 - Energieeffizientes Bauen | 5 | 4 |
Parametrisches Modellieren und additive Fertigungsverfahren | 5 | 4 |
Radon im Bauwesen | 5 | 4 |
Raum – Gestalt Technik Detail | 5 | 4 |
Ressourcenschonendes Konstruieren | 5 | 4 |
Sondergebiete des Projektmanagements | 5 | 4 |
Sondergebiete der Visualisierung (Bachelor) | 5 | 4 |
Stadtarchitektur (Bachelor) | 5 | 4 |
Stadt- und Quartiersplanung | 5 | 4 |
Technischer Ausbau | 5 | 4 |
1 Modul aus FB MuK | 5 | 4 |
1 WP Allgemeines Hochschulangebot | 5 | 4 |
1 WP JLU / Uni Marburg (z.B. Stadtplanung, Landschaftsplanung, Soziologie, FB Kunst) | 5 | 4 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Was sollten Sie mitbringen?
1. Begeisterung für Architektur
Student*innen sollen das Architektur-Studium mit Enthusiasmus beginnen und sich für Architektur begeistern können. In Entwürfen bei der späteren beruflichen Tätigkeit steckt üblicherweise sehr viel Zeit, Geduld und Fachwissen. Daher ist eine Leidenschaft für das Themengebiet sehr wichtig.
2. Künstlerisches oder gestalterisches Interesse
Um im Studium erfolgreich zu sein, sollten Sie ein künstlerisches Interesse und Spaß an gestalterischen Tätigkeiten mitbringen. Die Architektur lebt von neuen Ideen und von kreativen Umsetzungen.
Im Studium und im späteren Beruf werden neben technischen, auch naturwissenschaftliche Fragestellungen behandelt. Beispielsweise wenn es um die Wahl von Baustoffen oder Maßnahmen für eine energetische Sanierung geht.
3. Technische Fähigkeiten
Die Ausbildung an der Technischen Hochschule Mittelhessen ist auf den beiden Säulen Gestaltung und Bautechnik aufgebaut. Grundlegende technische Fähigkeiten und ein Interesse an Themen wie Konstruktion und Baustoffkunde sollten Sie für ein erfolgreiches Studium mitbringen.
Berufsaussichten
Perspektiven
Architekt*innen kommen zumeist in Planungs- und Architekturbüros zum Einsatz. Weitere Berufsfelder sind Projektentwicklung, Bauleitung, Städtebau und Denkmalpflege. Auch in der Bauindustrie, im öffentlichen Dienst oder in der Immobilienbranche eröffnen sich vielfältige Perspektiven.
Neben diesen „klassischen“ Tätigkeiten können Absolvent*innen aber auch in architekturnahen Tätigkeitsfeldern beruflich tätig werden, zum Beispiel in den Bereichen:
- Baufirmen
- Bauämtern
- Bauzulieferern
- Baubiologie
- Bauforschung
- Bauleitung
- Baurechts-/Schadensexpertise
- Denkmalpflege
- CAD-Spezialisierung
- Design
- Farbgestaltung
- Haustechnik
- Projektmanagement/-steuerung
- Umweltplanung
- Architekturfotografie
- Energieberatung
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Eng.) 6 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Architektur (M.Eng.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) zulassungsbeschränkt (NC). Dies erfordert, neben der Bewerbung an der THM, zunächst eine gesonderte Registrierung im Bewerbungsportal von hochschulstart.de. |
Voraussetzungen | Bewerbung erforderlich! |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des dritten Semesters müssen zwölf Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Es wird empfohlen, dieses vor Beginn des Studiums abzuleisten. Die Praktikumsordnung sieht Arbeiten auf Baustellen vor. |
Bewerbungszeitraum | 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) 1. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Studierende | 1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Bewerbung |
|