Bachelor
AbschlussWintersemester
6 Semester
Zulassungsfrei
Gießen, Friedberg
Semesterbeitrag
Hochschulinformationstage
am 27. und 28. Januar 2021
Lernen Sie die Hochschule online kennen!
In den nächsten Jahren stehen im Bahnsektor Planungsaufgaben in Milliardenhöhe an. Hierfür werden Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die den Neubau und die Sanierung von Bahnanlagen, (z. B. Gleise, Fahrleitungsanlagen oder Anlagen der Leit- und Sicherheitstechnik) sowie die Telekommunikation planen und voranbringen können. An dem Studiengang Bahningenieurwesen beteiligen sich eine Vielzahl von Unternehmen.
STUDIUM
Studieninhalte
Das Studienziel des Bachelorstudiengangs Bahningenieurwesen ist es die Absolventin und den Absolventen mit einer guten Grundausbildung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich, sowie speziellen Kenntnissen zur Planung, dem Entwurf, dem Bau und der Instandhaltung von Bahnanlagen in die Wirtschaft zu entlassen. Sind innerhalb der einführenden Semester die Grundlagen vermittelt, können anhand spezieller Themen bzw. Themengebiete die Studierenden zu technisch und informationstechnisch orientierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, auch im Hinblick auf methodische Kompetenzen, ausgebildet werden.
Daher wird im Studienprogramm zunehmend selbständiges Arbeiten, auf praktischen (Recherchieren, Strukturieren, Programmieren, Lösungsfindung, Dokumentieren, Planung etc.) wie theoretischen Bereichen (Analysieren, Recherchieren, Entwickeln etc.) eingefordert, nachdem die entsprechenden Kompetenzgrundlagen zuvor vermittelt wurden. So wird neben aktueller fachlicher Qualifikation, z.B. in der nachhaltigen Planung und Instandhaltung von Bahnanlagen, auch eine analytische Denkweise vermittelt, die unsere Absolventinnen und Absolventen befähigt, z.B. zunächst die richtigen Fragen zu stellen und diese dann selbständig zu bearbeiten. Auf aktuelle Fragen des Energieeinsatzes wird besonders eingegangen. Auf den Einsatz moderner Informationstechnologien wird besonderes Augenmerk gelegt.
Studienprogramm
Der Studiengang Bahningenieurwesen ist aufgeteilt in Grundstudium, Hauptstudium und Vertiefungsstudium. Es sind insgesamt 180 Credit Points zu erwerben.
Im Grundstudium erwerben die Studierenden das grundsätzliche Wissen in den Themenbereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Technische Mechanik und Informatik. In Exkursionen, Übungen und Praktika werden erste Kenntnisse über die komplexen Zusammenhänge im Bahnwesen vermittelt. In Gruppen lernen die Studierenden diverse Kommunikations- und Vortragstechniken sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Im Hauptstudium wird ein breites Fachwissen über Planung, Entwurf, Bau und Instandhaltung von Bahnanlagen vermittelt. Zu diesen zählen z. B. die Gleise, Brücken und Tunnel oder auch die Anlagen der Leit- und Sicherheitstechnik, Fahrleitungsanlagen, und die Telekommunikation. Die Studierenden entscheiden sich im Vertiefungsstudium für eine der drei folgenden Vertiefungsrichtungen: Bauwesen, Elektrotechnik oder Informationstechnik/Simulation.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Physik | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Bahnbetrieb und Fahrzeuge | 4 | 5 |
Informatik 1 | 4 | 5 |
Bahn Projekt 1: Dokumentation und Präsentation Exkursionen |
2 2 |
3 2 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Physik-Labor | 2 | 3 |
Physik-Rad/Schiene | 2 | 2 |
Tragwerkslehre 1 | 4 | 5 |
Leit- und Sicherungstechnik | 4 | 5 |
Bahn Projekt 2: Internationaler Schienenverkehr Englisch Internationales Projekt |
2 2 2 |
2 2 2 |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Konstruktiver Ingenieurbau | 4 | 4 |
Bahnsysteme und Bahntechnik 1 | 4 | 5 |
Vermessungskunde | 4 | 5 |
Projektsteuerung Bahn | 4 | 4 |
Grundlagen Verkehr und Wasser | 4 | 5 |
Bahn Projekt 3: Personenverkehrsanlagen Genehmigungs- und Umweltplanung Trassierung mit CAD Projekt "Bahnplanung PC-gestützt" |
2 2 2 2 |
2 2 2 2 |
GESAMT 3. SEMESTER | 28 | 31 |
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch. Der THM Organizer bietet Ihnen direkten Zugriff auf die Stundenpläne des aktuellen Semesters.
SCHWERPUNKTE
Bauwesen
In der Vertiefungsrichtung Bauwesen wird der Schwerpunkt auf die Planung, das Entwerfen und die Sanierung der Bauwerke unter Berücksichtigung der Belange des laufenden Bahnbetriebs gelegt. Die Veranstaltungen zu diesem Schwerpunkt finden am Campus Gießen statt.
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Elektrotechnik
In der Elektrotechnik werden Kenntnisse über die Planung, die Berechnung und den Betrieb von Stromzuführungsnetzen erworben.
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Informationstechnik
Der Bereich Informationstechnik/Simulation vermittelt das Fachwissen über die Technologien der Informationsverarbeitung rund um den Eisenbahnbetrieb. Dies betrifft sowohl die Zugsicherungs- als auch die Kommunikationssysteme.
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Kommunikationstechnik
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Die Bahn ist ein äußerst komplexes System, das nicht nur interdisziplinäre Zusammenarbeit, intensive Kommunikation und die Entwicklung innovativer Lösungen erfordert, sondern auch Ingenieurinnen und Ingenieure braucht, die die Bahn als System betrachten und die Auswirkungen der eigenen Tätigkeit auf die jeweils anderen Fachgewerke abschätzen können. Diese Kompetenzen erhalten die Studierenden unter anderem durch die Kooperation dreier Fachbereiche und die damit verbundene gemeinsame Ausbildung von Studierenden verschiedener Berufsfelder sowie die kontinuierliche Einbindung der Kooperationspartner in die Lehre für einen hohen Praxisbezug. In diesem Sinne können Absolventinnen und Absolventen ihr erworbenes Wissen und Verständnis auf Tätigkeit anwenden und Problemlösungen in ihrem Fachgebiet erarbeiten oder weiterentwickeln. Sie verstehen das System Bahn und bringen das notwendige Fachwissen ihres Berufsfeldes mit, um bereits mit dem Berufseinstieg dialogfähig zu sein und produktive Beiträge vom ersten Arbeitstag an leisten zu können.
Formalia
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Akkreditierung | Akkreditiert durch ASIIN Düsseldorf |
Studienformen | Vollzeitstudium kann auch studiert werden als: + Duales Studienmodell is+i |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studienort, Standort | Gießen und Friedberg |
Kosten | Semesterbeitrag |
Hinweis | Kooperationsstudiengang der Fachbereiche 01 Bau, 11 IEM und 13 MND am Campus Gießen und am Campus Friedberg. |
Immatrikulation
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Brückenkurse | Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfängerinnen und Studienanfänger können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. Brückenkurse sind kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist notwendig. |
Immatrikulationszeitraum |
01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber/-innen |
1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) über uni-assist. |
Immatrikulation | Direkt zur Online-Immatrikulation |