- Bachelor
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 7 Semester
- Zulassungsfrei
- Gießen
- Semesterbeitrag
Gebäude, Tunnel, Brücken, Straßen oder Fußballstadien – Der Studiengang Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit der technischen Realisierung, Planung und Instandhaltung von Bauwerken. Fragen der Technik, der Statik und der Funktionalität stehen dabei im Mittelpunkt. Studierende beschäftigen sich mit wichtigen Zukunftsthemen, wie modernen Bauweisen und Tragwerken, optimal genutzten Baumaterialien oder Konzepten energetischer Sanierung, um zukunftsfähige Gebäude errichten zu können. Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen bietet hierfür die notwendigen Grundlagen, durch die richtige Mischung aus theoretischer und praxisnaher Ausbildung.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Im Studiengang geht es darum, wie Gebäude technisch realisiert werden können und welche Besonderheiten unterschiedlichen Bauarten beinhalten. Die Aufgabengebiete sind dabei sehr breit gestreut: Von der Realisierung von Einfamilienhäusern, der Berechnung einer Brückenkonstruktion oder der Konzeption von Verkehrswegen oder Wasserversorgungsanlagen, sind Bauingenieur*innen gefragte Fachkräfte in vielen Bereichen des Bausektors.
In den ersten vier Semestern des Studiums bekommen Sie ein breites Grundlagenwissen in allen bautechnischen Fragestellungen vermittelt. Zu den Inhalten zählen: Konstruktion und Tragwerkslehre, Mathematik, Technisches Zeichnen, Physik, Geotechnik, Statik, Baustoffkunde, Stahlbau, Holz- und Mauerwerksbau, Projektmanagement und Betriebswirtschaftslehre.
Nach dem vierten Semester können Sie sich für eine Vertiefung in einem der drei Schwerpunkte Baumanagement und Projektsteuerung, Infrastrukturplanung oder Konstruktion und Tragwerksplanung entscheiden.
Die Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen stehen in engem Kontakt mit den Studierenden der Architektur. Ziel dieses Lernmodells ist es, ein besseres Verständnis zwischen beiden Fachdisziplinen zu erreichen, wie es auch im späteren Berufsleben benötigt wird.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Credit Points im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben. Mithilfe eines „Mobilitätsfensters“ haben die Studierenden des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen der THM die Möglichkeit, ein Semester ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule ohne Studienzeitverlängerung zu verbringen. Ein Auslandssemester wird empfohlen. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen und Wahlpflichtmodule können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Gut zu wissen: Dieser Studiengang kann ab dem Wintersemester 2024/25 auch in der GettING Started Variante studiert werden. Das Programm GettING Started bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Bauinformatik und CAD/BIM | 6 | 5 |
Baukonstruktion und SEPW - Baukonstruktion 1 - Studieneingangsprojektwoche |
4 2 |
4 1 |
Baustoffkunde | 4 | 5 |
Geometrie und Mathematik - Darstellende Geometrie - Mathematik 1 |
2 2 |
2 3 |
Grundlagen Verkehr und Wasser - Grundlagen Verkehr - Grundlagen Wasser |
2 2 |
2,5 2,5 |
Tragwerkslehre 1 | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 28 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baukonstruktion 2 / Grundlagen des Tragwerkentwurfs | 4 | 5 |
Bauphysik 1 | 5 | 5 |
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Straßenwesen 1 | 4 | 5 |
Tragwerkslehre 2 | 4 | 5 |
Wasserwirtschaft 1 - Hydrologie und Wasserbau - Technische Hydraulik |
2 2 |
2,5 2,5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 25 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Was sollten Sie mitbringen?
1. Interesse an technischen Fragestellungen
Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit der technischen Realisierung von Gebäuden. Es ist daher wichtig, dass Sie Interesse an technischen Fragestellungen, wie zum Beispiel der Tragwerkslehre oder der Statik mitbringen.
2. Interesse an naturwissenschaftlichen Grundlagen
Im Studium und im späteren Beruf werden neben technischen, auch naturwissenschaftliche Fragestellungen behandelt. Beispielsweise wenn es um die Molekülstruktur verschiedener Baustoffe, Festigkeitsprüfungen eines Werkstoffs oder der Erstellung eines Bodengutachtens geht.
3. Eine gute Kommunikationsfähigkeit
Das Studium bereitet auf eine spätere Tätigkeit im Bausektor vor. In dieser Branche ist es wichtig, sich mit vielen verschiedenen Akteuren (Architekt*innen, Handwerkern*innen, Behörden, etc.) austauschen zu können. Eine gute Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit ist hierfür wichtig.
4. Spaß am Probleme lösen
Im Bauwesen gibt es wenig vorgefertigte Lösungen, da die Gegebenheiten und Umstände bei jedem Projekt verschieden sind. Die Entwicklung individueller Lösungen und ingenieurmäßiges Denken ist dabei eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen beruflichen Lebensweg.
5. Keine Angst davor, sich auch mal schmutzig zu machen
Auf einer Baustelle, kann es manchmal dreckig werden. Bauingenieur*innen sollten keine Scheu davor haben ab und zu im Außeneinsatz zu sein.
Schwerpunkte
Baumanagement und Projektsteuerung
Der Schwerpunkt Baumanagement befasst sich mit Umsetzung von Projekten und die Steuerung von Bauabläufen. Die Studierenden lernen hierbei verschiedene Bauverfahren kennen, um diese von der Idee, bis zur fertigen Umsetzung kompetent begleiten zu können.
Im Mittelpunkt stehen hier zum Beispiel die Organisation von Projekten, die Kommunikation mit verschiedenen Akteur*innen, die Kalkulation von Bauwerken und die Einhaltung baurechtlicher Grundlagen.
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung | 4 | 5 |
Baustatik 1 | 4 | 5 |
Bau- und Fertigungsverfahren 1 | 4 | 5 |
Stahlbau 1 | 4 | 5 |
Straßenwesen 2 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 24 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Infrastrukturplanung
Im Schwerpunkt Infrastrukturplanung lernen Studierende wie man beispielsweise Straßen, Tunnel, Wasser- und Abwasserversorgung, aber auch Häfen, Flughäfen oder ganze Stadtteile plant.
Typische Fragestellungen sind beispielsweise die Straßenführung in einem Neubaugebiet, die Dimensionierung und Verlegung von Abwasserleitungen, die Stromnetzinfrastruktur oder Anbindung einer Region an das Schienennetz.
Infrastrukturplaner*innen benötigen über die fachlichen und planerischen Inhalte hinaus gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, wenn es beispielsweise um Verhandlungen mit Kommunen geht.
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung | 4 | 5 |
Stadtplanung und UVP - Stadtplanung - UVP |
2 2 |
2 3 |
Straßenwesen 2 | 4 | 5 |
Verkehrstechnik | 4 | 5 |
Wasserwirtschaft 2 - Ingenieurhydrologie - Wasserversorgung |
2 2 |
2,5 2,5 |
Geografische Informationssysteme | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 24 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Konstruktion und Tragwerksplanung
Im Schwerpunkt Konstruktion und Tragwerksplanung wird auf die statische Berechnung und Standsicherheit von Bauwerken eingegangen. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Statik, den Materialien und den konstruktiven Besonderheiten von Gebäuden. Bei der Berechnung verschiedener Tragwerksstrukturen stehen mathematische Inhalte im Mittelpunkt.
Wie unterscheidet sich das Tragverhalten eines Gebäudes aus Holz, von einem Gebäude aus Stein? Welche Besonderheiten hinsichtlich der Biegung sind bei Stahlkonstruktionen zu beachten? Welche Gründung muss ein Gebäude haben, um statischen Anforderungen gerecht zu werden? Solche und ähnliche Fragestellungen werden in diesem Schwerpunkt behandelt.
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baustatik 1 | 4 | 5 |
Grundbau 2 | 4 | 5 |
Holzbau-Grundlagen | 4 | 5 |
Massivbau 1 mit Projekt | 4 | 5 |
Stahlbau 1 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 24 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Das Tätigkeitsfeld von Absolvent*innen ist sehr breit gestreut. Von der planerischen Tätigkeit in einem Ingenieurbüro über das Projektmanagement direkt auf der Baustelle bis zur konzeptionellen Arbeit in Behörden, finden Bauingenieur*innen vielfältige Anstellungsmöglichkeiten. Typische Bereiche sind unter anderem:
- Baubetrieb, Baumanagement
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasserbau, Wasserwirtschaft, Abwasser
- Verkehrswesen
- Bauinformatik
- Raum- und Infrastrukturplanung
- Geotechnik, Grundbau
- Konstruktiver Ingenieurbau/Berechnung
- Baubetrieb/Baumanagement
- Umwelttechnik
Anstellungsmöglichkeiten für Absolvent*innen finden sich zum Beispiel in:
- Ingenieurbüros
- Baufirmen
- Baustoff- und Bauteilfirmen
- Industriebetrieben
- Öffentlicher Dienst
- Bauämter
- Forschung und Lehre
Abgesehen von diesen Möglichkeiten ist eine selbstständige Tätigkeit in verschiedensten Bereichen ebenfalls möglich.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Eng.) 7 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium Deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Bauingenieurwesen (M.Eng.) Infrastruktur - Wasser und Verkehr (M.Eng.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des dritten Semester müssen zwölf Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Es wird empfohlen, dieses vor Beginn des Studiums abzuleisten. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. August (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Februar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|