Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Bauingenieur*innen tragen die Verantwortung für das Tragwerk in Berechnung und Konstruktion, für die Steuerung und Umsetzung der Projekte mit Kostenkalkulation und Terminen sowie der Einhaltung der technischen und gesetzlichen Bestimmungen.
Der Fachbereich stellt Labore und Rechnerräume zur Verfügung. Hier finden die Studierenden die nötige Ausstattung und Betreuung, um mit modernster Technik an ihren Projekten zu arbeiten.
Durch regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen wird der Kontakt zur Praxis hergestellt. Eine jährliche Auslandsexkursion wird intensiv von den Studierenden vorbereitet.
STUDIUM
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen hat vier Schwerpunkte:
- Baumanagement und Projektsteuerung
- Brandschutz
- Konstruktion und Tragwerksplanung
- 5D BIM – Virtual Design and Construction
Im Bereich der Wahlpflichtmodule wird die Verzahnung mit dem Masterstudium der Architektur fortgeführt. Projekte werden gemeinsam in den jeweiligen Schwerpunkten bearbeitet und vertiefen so das Training der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die Studierenden sammeln während des Studiums Erfahrungen mit möglichen Fragestellungen, die ihnen im späteren Arbeitsleben begegnen. Durch das breite Angebot im Wahlpflicht-Bereich haben die Studierenden die Möglichkeit, nach ihren Interessen weitere Schwerpunkte zu setzen.
Schwerpunkt: Baumanagement und Projektsteuerung
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über Wahlpflichtmodule und die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Unsere Masterstudiengänge können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Jedoch werden im Masterstudiengang Bauingenieurwesen die Module vorwiegend nur im Jahresrhythmus angeboten. Somit werden die Fächer, die laut Studienverlaufsplan im "1. Semester" stattfinden, nur im Wintersemester angeboten und die Fächer des "2. Semesters" im Sommersemester.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Baukosten-Controlling | 4 | 6 |
Bauverfahren 2 | 4 | 6 |
Fach aus dem Bereich Baumanagement und Projektsteuerung | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodule | 8 | 12 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkt: Brandschutz
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über Wahlpflichtmodule und die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Unsere Masterstudiengänge können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Jedoch werden im Masterstudiengang Bauingenieurwesen die Module vorwiegend nur im Jahresrhythmus angeboten. Somit werden die Fächer, die laut Studienverlaufsplan im "1. Semester" stattfinden, nur im Wintersemester angeboten und die Fächer des "2. Semesters" im Sommersemester.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz | 4 | 6 |
Vorbeugender baulicher Brandschutz | 4 | 6 |
Ingenieurmethoden im Brandschutz / Brandschutzbemessung | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodule | 8 | 12 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkt: Konstruktion und Tragwerksplanung
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über Wahlpflichtmodule und die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Unsere Masterstudiengänge können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Jedoch werden im Masterstudiengang Bauingenieurwesen die Module vorwiegend nur im Jahresrhythmus angeboten. Somit werden die Fächer, die laut Studienverlaufsplan im "1. Semester" stattfinden, nur im Wintersemester angeboten und die Fächer des "2. Semesters" im Sommersemester.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Geotechnik | 4 | 6 |
Numerische Methoden | 4 | 6 |
Sondergebiete des konstruktiven Ingenieurbaus | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkt: 5D BIM – Virtual Design and Construction
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über Wahlpflichtmodule und die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Unsere Masterstudiengänge können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Jedoch werden im Masterstudiengang Bauingenieurwesen die Module vorwiegend nur im Jahresrhythmus angeboten. Somit werden die Fächer, die laut Studienverlaufsplan im "1. Semester" stattfinden, nur im Wintersemester angeboten und die Fächer des "2. Semesters" im Sommersemester.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
BIM 5D Modellierung – Technische und Management Grundlagen | 4 | 6 |
BIM 3D – Objektorientierte Modellierung | 4 | 6 |
BIM 4D/5D – Kostenplanung, Terminplanung und Ausschreibung | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodule | 8 | 12 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Durch das Masterstudium erwerben die Studierenden die Fähigkeit selbstständig Projekte durchzuführen und lernen, leitende Aufgaben zu übernehmen. Sie erlangen außerdem die entsprechenden Qualifikationen nach dem Ingenieurkammergesetz.
Sie sind in Ingenieurbüros, in Bauämtern, in der Bauindustrie oder bei Bauzulieferern tätig.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium Deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium mit einer Abschlussnote besser als 2,7 im Bereich Bauingenieurwesen. Bei weiteren Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an den/die Studiengangskoordinator*in. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|