Bachelor
Abschluss
DualWintersemester
7 Semester
Besondere Bedingungen
Wetzlar
Semesterbeitrag
Der Bachelor-Studiengang qualifiziert die Studierenden generalistisch und praxisnah im Feld der Betriebswirtschaft: Sie werden zum betriebswirtschaftlichen Allrounder, der über funktions- und branchenübergreifendes Fachwissen verfügt, ausgebildet. Neben dem Fachwissen erwerben sie die wichtigsten Kompetenzen, wie analytische Fähigkeiten, lösungsorientiertes Handeln und unternehmerisches Denken, die angehende Führungskräfte ausmachen.
STUDIUM
Studienverlauf
In dem dreieinhalbjährigen dualen Bachelor-Studium finden Theorie (an der Hochschule) und Praxis (während der Zeit im Unternehmen) grundsätzlich im Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase, die im August beginnt. In dieser Zeit lernt der Studierende das Unternehmen und dessen Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester findet jeweils eine Praxisphase statt. Im Anschluss an das vierte Semester bietet das fünfte Semester die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette sechste Semester erstreckt. Abgesehen von zweitägigen Theoriemodulen bei StudiumPlus sind die Studierenden in ihrem Partnerunternehmen tätig und bearbeiten in dessen Rahmen größere Projekte. Das siebte Semester startet mit dem Praxisteil der Thesis im Unternehmen. Anschließend finden theoretische Blockmodule an der Hochschule statt. Im letzten Monat des Studiums bereiten sich die Studierenden im Unternehmen auf das Kolloquium, das am Ende des Studiums stattfindet, vor.
Über StudiumPlus
Vollwertiges Hochschulstudium, intensive Praxiserfahrung und überdurchschnittlich gute Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus lern- und leistungsmotivierten jungen Leuten. StudiumPlus ist ein innovatives duales Studienkonzept. Dahinter stehen drei starke Partner: die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. (CCD), in dem über 950 Partnerunternehmen und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn-Dill.
Weitere Informationen erhalten Sie bei StudiumPlus.
FACHRICHTUNGEN
Mittelstandsmanagement
In der Fachrichtung Mittelstandsmanagement vertiefen die Studierenden die theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten, die sie für die verschiedenen Funktionsbereiche eines Unternehmens qualifizieren. Die Einsatzbereiche sind dabei so vielfältig wie die Bandbreite der Unternehmen selbst: Vom Personalwesen, über Marketing und Vertrieb bis hin zu Buchhaltung oder Controlling.
1
MODUL |
---|
Grundlagen der BWL |
Mathematik für Betriebswirte |
Personal / Organisation |
Recht 1: BGB / HGB |
Wirtschaftsinformatik 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Externes Rechnungswesen |
Recht 2: Arbeitsrecht |
Statistik |
VWL |
Betriebsethik |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Finanzierung / Steuern |
Internes Rechnungswesen |
Marketing |
Unternehmensführung und Steuerung |
Wirtschaftsinformatik 2 |
Praxisphase 3 |
4
MODUL |
---|
Business English |
Betriebliche Standardsoftware |
Materialwirtschaft / Produktion |
Projektmanagement |
Strategisches und operatives Controlling |
Vertrieb |
5
MODUL |
---|
Sozialkompetenz |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
7
MODUL |
---|
Internationalisierungsstrategien im Mittelstand |
Businessplan |
Bilanz- und Steuerpolitik |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | Empfohlen für |
---|---|
Aktuelle Themen im Personal- und Organisationsmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Aktuelle Themen im Controlling | MM, LM |
Aktuelle Themen im Marketing | MM, LM, WIN, KM |
E-Business/E-Commerce | MM, LM, WIN, KM |
Entsorgungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Marktforschung | MM, LM, WIN, KM |
Materialflussplanung | LM |
Personalführung und Personalentwicklung | MM, LM, WIN, KM |
Plankostenrechnung und Kostenmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Verpackungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Zollwesen | LM |
Aktuelle Themen des Firmenkundengeschäfts | FDL |
Aktuelle Themen des Privatkundengeschäfts | FDL |
Vertriebssteuerung | FDL |
WP-Module (THM-Pool): Weitere Pflicht- oder Wahlmodule anderer Studiengänge von StudiumPlus oder den Fachbereichen der THM können auf Antrag über das „Hochschuleinheitliche Zustimmungsverfahren“ besucht werden. |
Logistikmanagement
Studierende der Fachrichtung Logistikmanagement vertiefen das theoretische und praktische Know-how über Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen rund um den Herstellungsprozess und die gesamte Lieferkette.
1
MODUL |
---|
Grundlagen der BWL |
Interlogistik |
Mathematik für Betriebswirte |
Personal/Organisation |
Wirtschaftsinformatik 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Externes Rechnungswesen |
Logistikkonzepte |
Statistik |
VWL |
Betriebsethik |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Finanzierung / Steuern |
Internes Rechnungswesen |
Marketing |
Unternehmensführung und Steuerung |
Wirtschaftsinformatik 2 |
Praxisphase 3 |
4
MODUL |
---|
Business English |
Beschaffungs- und Produktionslogistik |
Distributionslogistik |
Projektmanagement |
Informationslogistik |
Strategisches und operatives Controlling |
5
MODUL |
---|
Sozialkompetenz |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | Empfohlen für |
---|---|
Aktuelle Themen im Personal- und Organisationsmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Aktuelle Themen im Controlling | MM, LM |
Aktuelle Themen im Marketing | MM, LM, WIN, KM |
E-Business/E-Commerce | MM, LM, WIN, KM |
Entsorgungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Marktforschung | MM, LM, WIN, KM |
Materialflussplanung | LM |
Personalführung und Personalentwicklung | MM, LM, WIN, KM |
Plankostenrechnung und Kostenmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Verpackungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Zollwesen | LM |
Aktuelle Themen des Firmenkundengeschäfts | FDL |
Aktuelle Themen des Privatkundengeschäfts | FDL |
Vertriebssteuerung | FDL |
WP-Module (THM-Pool): Weitere Pflicht- oder Wahlmodule anderer Studiengänge von StudiumPlus oder den Fachbereichen der THM können auf Antrag über das „Hochschuleinheitliche Zustimmungsverfahren“ besucht werden. |
Wirtschaftsinformatik
In der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik vertiefen die Studierenden theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, um IT-Lösungen für betriebliche Prozesse und die Informationsversorgung zu entwickeln und umzusetzen. Wirtschaftsinformatische Kenntnisse und Fertigkeiten kommen bei der Optimierung zahlreicher Prozesse wie Datenaustausch, Kalkulationen und Zahlungsverkehr, Kontakt mit Kunden sowie bei Abrechnungs- und Personalsystemen zum Einsatz.
1
MODUL |
---|
Grundlagen der BWL |
Einführung in die Programmierung |
Mathematik für Betriebswirte |
Personal/Organisation |
Wirtschaftsinformatik 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Externes Rechnungswesen |
Datenmodellierung und Datenmanagement |
Statistik |
Softwareergonomie und grafische Benutzeroberflächen |
Betriebsethik |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Finanzierung / Steuern |
Internes Rechnungswesen |
Marketing |
Unternehmensführung und Steuerung |
Wirtschaftsinformatik 2 |
Praxisphase 3 |
4
MODUL |
---|
Business English |
Betriebliche Standardsoftware |
Materialwirtschaft / Produktion |
Projektmanagement |
Vertrieb |
Strategisches und operatives Controlling |
5
MODUL |
---|
Sozialkompetenz |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
7
MODUL |
---|
Data Warehousing / Business Intelligence |
Recht für Wirtschaftsinformatiker |
VWL |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | Empfohlen für |
---|---|
Aktuelle Themen im Personal- und Organisationsmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Aktuelle Themen im Controlling | MM, LM |
Aktuelle Themen im Marketing | MM, LM, WIN, KM |
E-Business/E-Commerce | MM, LM, WIN, KM |
Entsorgungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Marktforschung | MM, LM, WIN, KM |
Materialflussplanung | LM |
Personalführung und Personalentwicklung | MM, LM, WIN, KM |
Plankostenrechnung und Kostenmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Verpackungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Zollwesen | LM |
Aktuelle Themen des Firmenkundengeschäfts | FDL |
Aktuelle Themen des Privatkundengeschäfts | FDL |
Vertriebssteuerung | FDL |
WP-Module (THM-Pool): Weitere Pflicht- oder Wahlmodule anderer Studiengänge von StudiumPlus oder den Fachbereichen der THM können auf Antrag über das „Hochschuleinheitliche Zustimmungsverfahren“ besucht werden. |
Krankenversicherungsmanagement
Studierende der Fachrichtung Krankenversicherungsmanagement werden in Kooperation mit unserem Partner, der AOK – die Gesundheitskasse in Hessen, auf kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsfunktionen im Berufsfeld der Krankenversicherung vorbereitet. Neben der fundierten betriebswirtschaftlichen Qualifizierung lernen die Studierenden die AOK Hessen mit ihren spezifischen Produkten und Dienstleistungen näher kennen. Sie durchlaufen wichtige Bereiche des Unternehmens und sammeln Erfahrungen im Tagesgeschäft.
1
MODUL |
---|
Grundlagen der BWL |
Mathematik für Betriebswirte |
Recht 1: BGB/HGB |
Personal/Organisation |
Wirtschaftsinformatik 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Externes Rechnungswesen |
Recht 2: Arbeitsrecht |
Statistik |
VWL |
Betriebsethik |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Finanzierung / Steuern |
Internes Rechnungswesen |
Marketing |
Unternehmensführung und Steuerung |
Wirtschaftsinformatik 2 |
Praxisphase 3 |
4
MODUL |
---|
Versicherungs- & Beitragswesen |
Business English |
Projektmanagement |
Wirtschaftliches Gesundheitswesen 1 |
Sozialkompetenz |
5
MODUL |
---|
Leistungswesen |
Wirtsch. Gesundheitswesen 2 |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
7
MODUL |
---|
Beziehungen zu RV/UV |
Controlling Krankenversicherungsmanagement |
Spezielles Rechnungswesen der Krankenversicherungen |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | Empfohlen für |
---|---|
Aktuelle Themen im Personal- und Organisationsmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Aktuelle Themen im Controlling | MM, LM |
Aktuelle Themen im Marketing | MM, LM, WIN, KM |
E-Business/E-Commerce | MM, LM, WIN, KM |
Entsorgungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Marktforschung | MM, LM, WIN, KM |
Materialflussplanung | LM |
Personalführung und Personalentwicklung | MM, LM, WIN, KM |
Plankostenrechnung und Kostenmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Verpackungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Zollwesen | LM |
Aktuelle Themen des Firmenkundengeschäfts | FDL |
Aktuelle Themen des Privatkundengeschäfts | FDL |
Vertriebssteuerung | FDL |
WP-Module (THM-Pool): Weitere Pflicht- oder Wahlmodule anderer Studiengänge von StudiumPlus oder den Fachbereichen der THM können auf Antrag über das „Hochschuleinheitliche Zustimmungsverfahren“ besucht werden. |
Finanzdienstleistungen
Die Fachrichtung Finanzdienstleistungen bietet StudiumPlus in Kooperation mit der Sparkassenakademie Hessen Thüringen an. Betriebswirte mit der Profilrichtung Finanzdienstleistungen sind gezielt für eine anspruchsvolle Tätigkeit in der Kundenberatung und die spätere Übernahme von Fachund Führungsaufgaben in Kreditinstituten, insbesondere bei Sparkassen, qualifiziert. Sie finden ihre Tätigkeitsfelder in den Bereichen Privat- oder Firmenkundengeschäft oder in der Bankensteuerung.
1
MODUL |
---|
Grundlagen der BWL |
Mathematik für Betriebswirte |
Wirtschaftsinformatik 1 |
Bankbetriebslehre |
Finanzdienstleistungen für Privatkunden |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Externes Rechnungswesen |
Allfinanzierungsangebote im Privatkundengeschäft |
Statistik |
VWL |
Betriebsethik |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Finanzierung / Steuern |
Internes Rechnungswesen |
Finanz- und Kapitalmärkte |
Kundenberatung und –betreuung |
Personal / Organisation |
Praxisphase 3 |
4
MODUL |
---|
Business English |
Finanzdienstleistungen für Unternehmen |
Finanzsysteme und ihre Regulierung |
Marketing |
Unternehmensführung und Steuerung |
Ganzheitliche Beratung im Lebenszyklus |
5
MODUL |
---|
Corporate Banking |
Projektmanagement |
Sozialkompetenz |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
Wahlpflichtmodul |
7
MODUL |
---|
Gesamtbanksteuerung |
Bilanz- und Steuerpolitik |
Recht 1: BGB/HGB |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | Empfohlen für |
---|---|
Aktuelle Themen im Personal- und Organisationsmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Aktuelle Themen im Controlling | MM, LM |
Aktuelle Themen im Marketing | MM, LM, WIN, KM |
E-Business/E-Commerce | MM, LM, WIN, KM |
Entsorgungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Marktforschung | MM, LM, WIN, KM |
Materialflussplanung | LM |
Personalführung und Personalentwicklung | MM, LM, WIN, KM |
Plankostenrechnung und Kostenmanagement | MM, LM, WIN, KM |
Verpackungs- und Gefahrgutlogistik | LM |
Zollwesen | LM |
Aktuelle Themen des Firmenkundengeschäfts | FDL |
Aktuelle Themen des Privatkundengeschäfts | FDL |
Unternehmensanalyse und -bewertung | FDL |
Vertriebssteuerung | FDL |
WP-Module (THM-Pool): Weitere Pflicht- oder Wahlmodule anderer Studiengänge von StudiumPlus oder den Fachbereichen der THM können auf Antrag über das „Hochschuleinheitliche Zustimmungsverfahren“ besucht werden. |
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können nach ihrem Studium kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fach- und Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen wahrnehmen – ein vielseitiges Studium mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven.
Spätere Berufsbilder: Das Studium bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Absolventinnen und Absolventen können Fach- und Führungsaufgaben in folgenden Bereichen übernehmen:
- Finanzmanagement und Controlling
- Marketing und Vertrieb
- Human Resources Management
- Betriebsorganisation und Logistik
Formalia
Abschlussgrad | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Akkreditierung | Akkreditiert durch ZEvA Hannover |
Studienform | Vollzeitstudium; Duales Studium; Praxisintegrierend |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Mögliche Studienorte | Wetzlar Bad Hersfeld Bad Wildungen Biedenkopf Bad Vilbel Limburg |
Kosten | Semesterbeitrag |
Bewerbung
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren). Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an StudiumPlus. |
Voraussetzungen |
Fachhochschulreife oder Abitur. Sollten Sie diese Voraussetzung nicht mitbringen, besteht die Möglichkeit, durch das Ablegen und Bestehen der Prüfung für beruflich Qualifizierte, die Zulassung zum Studium zu erlangen. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Einschreibezeitraum |
17. Juli bis zum 20. September (Wintersemester) |
Studienplatz finden |
Weg 1: Sie bewerben sich bei einem unserer Partnerunternehmen. Eine Übersicht der angebotenen Studienplätze unserer Partnerunternehmen. >> Freie Studienplätze << Weg 2: Sie bewerben sich bei einem neuen Unternehmen. Nehmen Sie selbst Kontakt zu einem Unternehmen auf, das bisher noch kein Partner von StudiumPlus ist. Gerne überzeugen wir dann das Unternehmen mit Ihnen gemeinsam von unserem Konzept. Nach der Zusage des Unternehmens schreiben Sie sich an der THM ein. |