Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Gießen
Semesterbeitrag
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bereitet auf berufliche Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vor, für die die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden erforderlich ist. Die Absolvent*innen können das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten unterstützen und nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben übernehmen beziehungsweise unternehmerisch oder freiberuflich tätig sein.
Inhalte auf einen Blick:
STUDIUM
Studieninhalte
Der praxisorientierte Bachelorstudiengang vermittelt generalistische betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ermöglicht eine maßvolle Spezialisierung.
In der ersten Studienhälfte (1. bis 4. Semester) wird ein solides Fundament an betriebswirtschaftlichem Fachwissen sowie in angrenzenden Fachgebieten wie Recht und Informatik vermittelt. In der Spezialisierungsphase ab dem 4. Semester entscheiden sich die Studierenden für zwei Schwerpunkte mit je vier Modulen oder für einen Schwerpunkt und vier Wahlmodule. Acht Studienschwerpunkte machen es möglich, sich gezielt auf spezielle Berufsfelder oder Branchen vorzubereiten: Controlling, Digital Business, Finanzdienstleistungen, Internationales Management, Marketing, Mittelstand, Personalwesen und Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung stehen zur Auswahl.
Bei dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft handelt es sich um einen international anerkannten Studiengang. Ein beträchtlicher Teil der Studierenden absolviert ein Semester an einer ausländischen Partnerhochschule oder verbringt das Praxissemester im Ausland.
Im Verlauf des 6./7. Fachsemesters wird eine 20-wöchige Praxisphase in einem Unternehmen absolviert. Zum Abschluss des Studiums ist die Bachelor-Thesis anzufertigen.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Credit Points im jeweiligen Fach vorgesehen sind.
Für Studierende ohne bzw. ohne ausreichende Vorkenntnisse werden Brückenkurse in Buchführung, IT-Anwendungen und Mathematik angeboten.
In der Spezialisierungsphase ab dem 4. Semester entscheiden sich die Studierenden für zwei Schwerpunkte mit je vier Modulen oder für einen Schwerpunkt und vier Wahlmodule. Zehn Studienschwerpunkte machen es möglich, sich gezielt auf spezielle Berufsfelder oder Branchen vorzubereiten.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Grundlagen der BWL (inkl. Coaching SK*) | 5 | 6 |
Personal und Organisation | 4 | 5 |
Einführung in das Rechnungswesen | 4 | 5 |
Angewandte Mikroökonomie | 4 | 6 |
Mathematik für Betriebswirte | 4 | 5 |
Business English Basics (B1/B2) | 2 | 2 |
GESAMT 1. SEMESTER | 23 | 29 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Marketing (inkl. Coaching SK*) | 5 | 6 |
Externes Rechnungswesen | 4 | 5 |
Wirtschaftsinformatik und Digital Business | 4 | 5 |
Wirtschaftsrechtliche Grundlagen | 6 | 8 |
Statistik für Betriebswirte | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 23 | 29 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Finanzwirtschaft | 4 | 5 |
Internes Rechnungswesen | 4 | 5 |
Steuerlehre | 4 | 5 |
Wirtschaftsinformatik und Datenanalyse | 4 | 5 |
Angewandte Makroökonomie | 4 | 6 |
Wirtschaftsrechtliche Vertiefung | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 24 | 31 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Projektmanagement (inkl. Coaching SK*) | 5 | 6 |
Logistik und Supply Chain Management | 4 | 5 |
Schwerpunkt 1: Module 1 und 2 | 8 | 12 |
Nachhaltigkeit und Gesellschaftliche Verantwortung | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 3 |
GESAMT 4. SEMESTER | 23 | 31 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Schwerpunkt 1: Module 3 bis 4 | 8 | 12 |
Schwerpunkt 2: Modul 1 und 2 oder 2 Wahlpflichtmodule | 8 | 12 |
Außenwirtschaft | 4 | 6 |
GESAMT 5. SEMESTER | 20 | 30 |
*SK = Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Selbstorganisation - Ausbau durch Coaching in Kleingruppen
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Erfahrungen unserer Studierenden
Kajal, Safari, 24 Jahre, 5. Semester
Welchen Schwerpunkt studierst du und wie bist du darauf gekommen?
Ich studiere die Schwerpunkte Personalwesen und Mittelstand. Im Modul "Personalwesen und Organisation" habe ich die Gelegenheit gehabt Frau Weller und Frau Hoeren live bei einer Vorlesung zu erleben. Die Lehrmethoden beider Professorinnen haben mein inhaltliches Interesse weiter angeregt und mich schlussendlich dazu bewegt diesen Schwerpunkt zu wählen.
Was gefällt dir besonders gut?
Im Schwerpunkt Mittelstand gefällt mir besonders gut die Art und Weise, wie das Wissen vermittelt wird. Es handelt sich immer um eine Art Austausch und offene Diskussion, bei der man immer dazu animiert wird etwas weiter zu denken, auch gewisse Dinge zu hinterfragen und sich sein eigenes Bild zu machen. Dabei gibt es keine "richtigen" oder "falschen" Antworten, sondern nur Meinungen, die zur Diskussion stehen.
Was sind die besonderen Herausforderungen in diesem Schwerpunkt?
Ich würde nicht von Herausforderungen, sondern eher von Besonderheiten sprechen. Die Besonderheit im Schwerpunkt Mittelstand ist, dass man kein vorgefertigtes Schema nach dem alles abzulaufen hat besitzt. Die Gestaltung der einzelnen Veranstaltungen gestaltet sich sehr nach der vorherrschenden Interaktion.
Hast du einige Erkenntnisse schon mal praktisch anwenden können?
Ja! Bei Bewerbungsgesprächen konnte ich bereits einige Male auf die Anregungen, die ich durch die Vorlesungen erhalten habe, zurückgreifen.
Welche Tipps gibst du Studierenden mit auf den Weg?
Beteiligt euch an Diskussionen, denn so könnt ihr viel mehr aus der Vorlesung mitnehmen als "nur" eure Noten.
Partick Wirth, 28 Jahre, 7. Semester
Welchen Schwerpunkt studierst du und wie bist du darauf gekommen?
Ich studiere u.a. den Schwerpunkt "International Management" und habe diesen bereits vollständig abgeschlossen. Ich kam durch eigene Recherche auf den Schwerpunkt und im allgemeinen Vorstellungsgespräch der Schwerpunkte der Hochschule wurde mein guter Eindruck bestätigt.
Was gefällt dir besonders gut?
Besonders gut gefällt mir die Interaktion zwischen den Studierenden und den Professor*innen. Die kleinen Gruppen regen zur Mitarbeit an und fördern den Lernerfolg enorm. Sowohl der theoretische Lernteil als auch die praktische Anwendung durch Praxisbeispiele und studentische Vorträge ermöglichen ein gutes, praxisorientiertes Verständnis des internationalen Managements. Ein großer Pluspunkt an diesem Schwerpunkt ist auch das verpflichtende Auslandssemester, welches sich sehr positiv auf das eigene Leben und das Studium auswirken kann.
Was sind die besonderen Herausforderungen in diesem Schwerpunkt?
Als Herausforderung sehe ich eventuell, dass in englischer Sprache gelehrt wird und, durch die fachliche Thematik, das bisher gelernte Vokabular nicht ausreichend ist. Da dies aber für internationales Management absolut notwendig ist, ist dies eine Herausforderung, die man auf jeden Fall annehmen sollte.
Hast du einige Erkenntnisse schon mal praktisch anwenden können?
Ja das konnte ich bereits. In den Vorlesungen haben wir viele nützliche Tools zu verschiedenen Themengebieten gezeigt bekommen und einige dafür konnte ich bereits zu Recherchezwecken nutzen.
Welche Tipps gibst du Studierenden mit auf den Weg?
Ich würde den Studierenden raten regelmäßig aktiv an der Vorlesung teilzunehmen. Die aktive Mitarbeit fördert den Lerneffekt aller Beteiligten und auch die Dozent*innen bekommt direktes Feedback. Zudem erleichtert dies das Lernen im Vorfeld der Klausuren enorm. Grundsätzlich sollte man natürlich nicht zu spät anfangen zu lernen, denn das Lernen und Wiedergeben von Fachwissen in englischer Sprache ist etwas schwieriger als in der Muttersprache.
Jessica Riss, 23 Jahre, Abschluss 2021
Was hat deine berufliche Tätigkeit mit deinem damaligen Schwerpunkt zu tun?
Ich leite als Werkstudentin allein die gesamte Marketing-Abteilung in meinem derzeitigen Unternehmen, GCT in Bad Homburg. Ich bin zuständig für die Online-Präsenz, wobei ich die Webseite und die SEO-Gestaltung gestalte und durchführe. Mein Marketing-Schwerpunkt hat mir die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, die ich für das Berufsleben brauche. Vor allem die Gestaltung von Werbemaßnahmen wurde mir äußerst präzise im Studium vermittelt.
Rückblickend: Was hat dir am Besten an dem Schwerpunkt gefallen?
Vor allem die praktischen Projekte haben mir am Besten gefallen. Dadurch konnte man das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Gleichzeitig fand ich es gut, dass mehrere Module auf Englisch angeboten wurden. Da viele Unternehmen heutzutage international agieren, sind gute, fachliche Englisch-Kenntnisse meiner Meinung nach ein Muss. Speziell an Frau Staubach’s Modulen fand ich die Analyse von Werbevideos und -plakaten sehr interessant und lehrreich. Dadurch konnte man ein Gefühl für gute Werbebotschaften erlangen und auf den Weg mitnehmen.
Welche Tipps gibst du Studierenden mit auf den Weg?
Meiner Meinung nach muss man für Marketing brennen. Zwar ist der Stoff vergleichsweise zu anderen Schwerpunkten deutlich umfangreicher, allerdings fällt einem das Auswendig-Lernen leichter. Verbunden mit praktischen Projekten, lernt man bereits sehr viel für die kommenden Klausuren – und das auf eine andere Art und Weise.
SCHWERPUNKTE
Controlling
Das Controlling unterstützt das Management eines Unternehmens bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der im Leistungs- und Finanzbereich ablaufenden Prozesse. Dabei geht es im Wesentlichen um zwei Fragestellungen:
- Wie kann das Management bei der Entscheidungsfindung unterstützt werden?
- Wie kann das Management bei der Steuerung des Umsetzungsprozesses und der daran beteiligten Personen unterstützt werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen greift das Controlling auf vielfältige Informationen sowohl aus der internen Unternehmensrechnung als auch der Investitions- und Finanzierungsrechnung zurück. Der Studienschwerpunkt Controlling vermittelt den Studierenden praxisorientiert und theoretisch fundiert ein breites Fach- und Methodenwissen darüber, wie die Instrumente des Controlling in der betrieblichen Praxis auszugestalten und aufeinander abzustimmen sind, so dass die Entscheidungen und das Verhalten aller Unternehmensbeteiligten unter Berücksichtigung aller existierenden Unsicherheiten bestmöglich auf die langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtet sind.
Digital Business
Studienziel
Die Studierenden haben einen Überblick über wesentliche Technologien, Systeme, Anwendungen und Konzepte der Informationstechnik (IT) sowie ein umfassendes Verständnis ihrer wirtschaftlichen Nutzung und den damit verbundenen Auswirkungen auf Organisationen, Prozesse und Fähigkeiten. Insbesondere kennen sie die Prinzipien und Mechanismen der Digitalwirtschaft. So können sie Unternehmen entlang der gesamten Kette von der Gewinnung von Daten über die Ableitung von Informationen und Generierung von Wissen bis hin zur geschäftlichen Verwertung sowie der Konzeption und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle praktisch unterstützen. Ihr breites und interdisziplinäres Kompetenzprofil qualifiziert sie für eine Funktion an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik oder eine typische Querschnittsfunktion über mehrere Unternehmensbereiche hinweg.
Haupteinsatzfelder
Den Absolvent*innen eröffnen sich vielfältige Perspektiven als Fach- und besonders als Führungskräfte sowie im Rahmen einer eigenen unternehmerischen Tätigkeit. Einsatzfelder sind einerseits "klassische" IT-Funktionen wie z. B. Business Analyst, Consultant, Daten-, Service- oder Projektmanager*in sowie IT-Leiter*in oder CIO. Andererseits bietet sich den Absolvent*innen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Digitalwirtschaft, z. B. als Shop Manager*in im E-Commerce, als Customer Success Manager*in von Plattformbetreibern bzw. Dienstanbietern, in der Projektleitung im Bereich der Digitalisierung bzw. der digitalen Transformation sowie CDO oder als Gründer*in eines Start-Ups.
Finanzdienstleistungen
Der Aufbau des Studienschwerpunkts Finanzdienstleistungen, die einzelnen Fächer und Veranstaltungen wurden von Wissenschaftler*innen des Fachbereichs Wirtschaft in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aus Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen entwickelt und auf die Bedürfnisse in der Praxis abgestimmt.
Ziel des Schwerpunkts ist eine integrierte Ausbildung auf den verschiedenen Gebieten des Managements von Finanzdienstleistungsunternehmen sowie in finanzwirtschaftlichen und Kapitalmarkt bezogenen Fragestellungen. Es handelt sich somit um einen „Querschnittsschwerpunkt“, in dem verschiedene Funktionen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre jeweils bezogen auf die Besonderheiten der Finanzdienstleistungsbranche sowie besondere finanzwirtschaftliche Techniken und Methoden gelehrt werden und zur Anwendung kommen.
Internationales Management
Im Schwerpunkt Internationales Management beschäftigen sich Studierende mit Rahmenbedingungen und Möglichkeiten internationaler Unternehmenstätigkeit. Dabei wird aufgezeigt, wie verschiedene Funktionen in einem Unternehmen im internationalen Kontext auszugestalten sind. Beispielhafte Themen des praktisch vermittelten Wissens sind:
1. Treiber und Auswirkungen der Globalisierung
2. Politische und kulturelle Unterschiede von Ländern
3. Ethische Themen, Nachhaltigkeit und Social Responsibility
4. Handel, Investition und Währungsschwankungen
5. Strategien für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit
Im Schwerpunkt wird die Vorlesung durch innovative Lehrformate wie Videoanalyse, Einsatz von webbasierten Tools, Case-Studies und Praxisvorträgen von Akteuren aus der Wirtschaft ergänzt.
Die Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts finden in englischer Sprache statt. Der Schwerpunkt sieht eine zweisemestrige Phase im Ausland vor.
Marketing
Die Studierenden verstehen Marketing branchenübergreifend als ganzheitlichen Managementprozess. Sie erwerben das Fachwissen, Märkte zu analysieren, Kaufentscheidungsprozesse zu hinterfragen, Marketingstrategien zu entwickeln, den Einsatz von Marketinginstrumenten zu planen und deren Zielerreichung zu kontrollieren. Hierbei nimmt das empirische Arbeiten im Rahmen angewandter Marktforschung einen hohen Stellenwert ein. Durch Seminare und Fallstudienarbeiten entwickeln sie persönliche Fähigkeiten, teamorientiert zu arbeiten, eigene Positionen zu vertreten und Konzepte zu präsentieren.
Mittelstand und Entrepreneurship
Der hiesige Wirtschaftsraum ist geprägt durch eine starke Präsenz der mittelständischen Wirtschaft. Mit dem Schwerpunkt Mittelstand und Entrepreneurship wird eine Ausbildung angeboten, die den besonderen Anforderungen an qualifizierte Mitarbeiter*innen im Mittelstand gerecht wird. Dementsprechend sind die wesentlichen Einzelziele
- Ausbildung von Generalist*innen über einen funktionsübergreifenden Fächerkanon
- Vermittlung von Kenntnissen in Bereichen, die in mittelständischen Unternehmen von besonderer Bedeutung für den Gesamterfolg sind
- Grundlagen schaffen für einen flexiblen, auch funktionswechselnden Einsatz
- Basis legen für die Befähigungen, eine eigene Existenz zu gründen oder einen Betrieb zu übernehmen.
Personalmanagement
Die Studierenden erwerben die fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für eine ganzheitliche Sicht und Anwendung des Personalmanagements. Sie kennen wichtige Gestaltungs- und Führungsinstrumente der Personalwirtschaft wie moderne Entlohnungs- und Beurteilungssysteme sowie Verfahren zur Mitarbeiter*innenauswahl und –entwicklung. Zudem sind sie mit deren speziellen Anwendungsbedingungen vertraut. Die Studierenden erhalten praxisnahe Basiskenntnisse zu arbeitsrechtlichen Themenstellungen, die zur Bewältigung der täglich anfallenden Aufgaben im Personalbereich benötigt werden. Sie verstehen Handling und Arbeitsweise integrierter, betriebswirtschaftlicher Standard-Anwendungssoftware.
Die Leistungsnachweise werden in der Regel durch ein Referat oder eine Klausur erbracht. Der Studienschwerpunkt ist modular aufgebaut und alle Module können auch als Wahlpflichtmodule belegt werden.
Im Schwerpunkt Personal bieten wir:
- Praxisorientiertes Lernen anhand von Fallstudien und aktuellen Beispielen
- Übungen und Gruppenarbeiten
- Praxisvorträge von Personalleiter*innen, Personalentwickler*innen, Recruiter*innen etc.
Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Die Themen Steuern, Rechnungslegung und Prüfung sind aus dem wirtschaftlichen Leben nicht wegzudenken. Wie Privatpersonen sind auch Unternehmen steuerpflichtig und treffen ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung steuerlicher Effekte. Von Wirtschaftsprüfern geprüfte Jahresabschlüsse geben verlässliche Informationen über die wirtschaftliche Lage von Lieferanten, Kund*innen, Kreditnehmer*innen, Beteiligungsunternehmer*innen oder auch Arbeitgeber*innen.
Die Studieninhalte des Schwerpunkts umfassen zunächst die Ermittlung des steuerlichen Gewinns und der gewerblichen Einkünfte von Einzelunternehmen, Personen und Kapitalgesellschaften. Hierauf aufbauend werden die Inhalte der Abschlussprüfung vermittelt. Aktuelle Themen des sich ständig ändernden rechtlichen Umfelds und die eigenständige Erstellung einer Seminararbeit als Vorbereitung auf die Thesis runden die Kernmodule des Schwerpunkts ab. Diese sind damit konsequent auf die Anforderungen der Praxis sowie der Berufsexamina zum Steuerberater*innen und/oder Wirtschaftsprüfer*innen ausgerichtet und werden durch praxiserfahrene Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vermittelt.
>> Weitere Informationen zum Schwerpunkt
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Für Absolvent*innen der Betriebswirtschaft gibt es eine enorme Vielfalt an Berufsmöglichkeiten. Jobchancen bestehen in großen, oft international agierenden, sowie vor allem auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein Berufseinstieg kann sich am eigenen Interesse an unterschiedlichen Branchen oder auch an verschiedenen Bereichen in einem Unternehmen orientieren.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester ZEvA Hannover Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Digital and International Marketing (M.Sc.) Unternehmenssteuerung (M.Sc.) Personalmanagement (M.Sc.) Digital Business (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Bewerbungszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Bewerbung |
|