Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Ziele und Aufgaben der Biomedizinischen Technik sind die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Systemen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten. Die Biomedizinische Technik ist eine multidisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die mit ihren Beiträgen ein exzellenter Partner für die medizinische Forschung und Industrie ist.
STUDIUM
Studieninhalte
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über Methoden und Ansätze der Biomedizinischen Technik. Sie lernen Forschungs- und Entwicklungsprozesse kennen und haben die Möglichkeit, dies bei aktuellen Fragestellungen und Aufgaben gezielt anzuwenden.
Die Schwerpunkte des forschungsorientierten Masterstudienganges sind:
- Biomedizinische Systeme und Prozesse
- Signal- und Bildverarbeitung
- Funktionsmaterialien und
- Neuroprothetik/KI
Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Anteil von eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit unter Anleitung der Professor*innen der Technischen Hochschule Mittelhessen aus. Insbesondere werden Vorträge und gegebenenfalls Poster auf nationalen und internationalen Fachkongressen und Tagungen gefördert.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten.
Studierende die sich zum Winteresemester immatrikulieren beginnen mit den Modulen des zweiten Semesters.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Biosignalerfassung und -verarbeitung | 4 | 6 |
Biomedizinische Funktionsmaterialien | 4 | 6 |
Angewandte Physiologie und Konstruktion medizinischer Geräte | 4 | 6 |
Laborpraktikum Biomedizinische Technik | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Ethik, Recht und Technikfolgenabschätzung | 4 | 6 |
Neuroprothetik / Neurophysik | 4 | 6 |
Numerische Verfahren / Statistik | 4 | 6 |
Projekt mit wissenschaftlichem Kolloquium | 1 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 17 | 30 |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Computersimulation in der Biomedizinischen Technik | 4 | 6 |
Biokybernetik und maschinelles Lernen | 2 | 3 |
Laseranwendungen in der Medizin | 2 | 3 |
Bildgebende Systeme in der Medizin | 4 | 6 |
Bildverarbeitung und IT-Systeme in der Medizin | 4 | 6 |
Magnetic Resonance Imaging | 4 | 6 |
Künstliche Organe | 2 | 3 |
Prozessmanagement | 2 | 3 |
Biophysikalische Methoden | 4 | 6 |
Molekulare Diagnostik | 4 | 6 |
Führungskompetenz und Personalmanagement | 4 | 6 |
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Das Ziel des Masterstudienganges ist die Ausbildung von Expert*innen mit einer profunden ingenieurwissenschaftlichen Basis, nachhaltigen methodischen Kompetenzen und einem fundiertem Verständnis für biomedizinische Fragestellungen und Aufgaben. Der Studiengang qualifiziert die Absolvent*innen zu anwendungsorientierten Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung, Entwicklung und Industrie.
Der Studiengang pflegt nationale und internationale Kontakte zu Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Fachgesellschaften. Er bietet seinen Studierenden die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Themen der Biomedizinischen Technik.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium Deutsch und Englisch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“ (2,5 oder besser) im Bereich der Biomedizinischen Technik, Medizinischen Physik, Physik, Elektrotechnik oder Informatik. Des Weiteren sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen nachzuweisen. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Bewerber*innen, die die erforderliche Gesamtnote für die Zulassung zum Studium nicht erreichen, können auf Antrag einen Eignungstest ablegen, durch den festgestellt wird, ob sie für das Masterprogramm geeignet sind. Bachelorabsolvent*innen aus Studiengängen mit weniger als sieben Semestern können fehlende Kenntnisse bis zum Ende des zweiten Fachsemesters ausgleichen, so dass nach Abschluss des Masters „Biomedizinische Technik“ ein dazugehöriges Gesamtstudienvolumen von 300 Credit Points nachgewiesen wird. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|