Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
4 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Ingenieur*innen für Biotechnologie sind Spezialisten am Schnittpunkt zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Sie analysieren biologische Vorgänge in Zellen, um mit diesen Erkenntnissen technische Produktionsverfahren zu entwickeln und zu optimieren.
Studium
Studieninhalte
Die Studierenden erlernen, auf Basis ihres mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens und ihrer Fachkompetenz für Bioprozesse, Bioanalytik und pharmazeutische Fragestellungen, Aufgaben und Problemstellungen im interdisziplinären Fachgebiet der Biotechnologie/Biopharmazeutischen Technologie mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu analysieren, kritisch einzuordnen und in der beruflichen Praxis zu nutzen. Sie erwerben die Fähigkeit zu kreativem, selbständigen und eigenverantwortlichem wissenschaftlichen Arbeiten.
Im Wahlpflichtbereich werden zwei Profilfelder angeboten, die eine Vertiefung in Richtung der Prozesswissenschaften oder der Molekularen Biotechnologie erlauben.
Um Inhalte der Lehrveranstaltungen praktisch nachzuvollziehen, stehen den Studierenden entsprechende Labore zur Verfügung. Durch die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte lernen die Studierenden in Teams zu agieren und ihre interdisziplinären Kenntnisse einzusetzen. Zudem finden in Kooperation mit Partnerhochschulen im In- und Ausland, sowie mit international tätigen Firmen Forschungsprojekte statt, in denen Studierende in internationalen Teams zusammenarbeiten.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Numerische Verfahren / Statistik | 4 | 6 |
Anlagentechnik und Bioprozesssimulation | 4 | 6 |
Risiko- und Qualitätsmanagement | 4 | 6 |
Ringvorlesung – Aktuelles aus BT/BPT | 3 | 3 |
Wahlpflichtblock | 5 | 9 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Pharmazeutische Technologie | 5 | 6 |
Bioprozesstechnik upstream | 4 | 6 |
Bioprozesstechnik downstream | 4 | 6 |
Wahlpflichtblock | 6 | 12 |
GESAMT 2. SEMESTER | 19 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Projekt: Anlagen- und Systemdesign | 2 | 6 |
FuE-Projekt | 6 | 12 |
Wahlpflichtblock | 8 | 12 |
GESAMT 3. SEMESTER | 16 | 30 |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Bioprozessautomatisierung | 4 | 6 |
Cell and Tissue Reaction Engineering | 4 | 6 |
Drug Delivery Systems | 2 | 3 |
Innovationsmanagement | 2 | 3 |
Klinische Wirkstoffprüfung | 2 | 3 |
Biomaterialien und Künstliche Organe | 2 | 3 |
Lebensmittelbiotechnologie | 2 | 3 |
Membrantechnologie | 2 | 3 |
Pharmaprozesstechnik | 4 | 6 |
Führungskompetenz und Personalmanagement | 4 | 6 |
Epigenetik | 2 | 3 |
Bioanalytik und spezielle Analytik | 3 | 3 |
Computersimulationen in der Biomedizinischen Technik | 4 | 6 |
Biomedizinische Funktionsmaterialien | 4 | 6 |
Pharmakokinetik | 2 | 3 |
Vertiefung Biodatenanalyse | 4 | 6 |
Molekulare Diagnostik | 4 | 6 |
Biophysikalische Methoden | 4 | 6 |
Digitaler Zwilling einer verfahrenstechnischen Anlage | 4 | 6 |
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Kernbetätigungsfelder finden Absolvent*innen in der biotechnischen, pharmazeutischen, chemischen und diagnostischen Industrie, in Forschungseinrichtungen, bei Dienstleistern oder bei Unternehmen des Anlagenbaus. Darüber hinaus ergeben sich zusätzliche Beschäftigungsfelder in Schnittstellenfunktionen zwischen Forschung und Entwicklung und der Produktion sowie Umweltschutz und Management.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 4 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium Deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Masterprogramm ist ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium im biopharmazeutischen Bereich mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“ (2,5 oder besser). Wird die Gesamtnote nicht erreicht, kann auf Antrag eine Prüfung (Eignungstest) abgelegt werden. Des Weiteren sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (Europäischen Referenzrahmen) nachzuweisen. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Bewerber*innen, die die erforderliche Gesamtnote für die Zulassung zum Studium nicht erreichen, können auf Antrag eine Prüfung (Eignungstest) ablegen, durch die festgestellt wird, ob sie für das Masterstudium geeignet sind. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung für den Masterstudiengang wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|