Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
6 Semester
Zulassungsfrei
Gießen
Semesterbeitrag
Social Media durchdringt immer größere Bereiche der Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Der Studiengang Digital Media Systems vermittelt die Ideen, Konzepte und Techniken von Social Media in der Kommunikation und Organisation unserer digitalen Welt.
Wenn Sie
- die Organisation und Prozesse von Unternehmen und deren Zusammenspiel mit den Märkten,
- die zielgruppenorientierte Kommunikation nach innen und außen auch mit sozialen Medien,
- die darunterliegenden IT-Systeme,
nicht nur verstehen, sondern auch konzipieren, umsetzen und anwenden möchten, dann erhalten Sie in diesem Studium vielseitige Kenntnisse in einem interdisziplinären Studiengang mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Digital Media Systems vermittelt durch exemplarisches und ganzheitliches Lernen Spaß am Studium und soll unsere Unternehmen mit Ihnen als gefragte Absolvent*innen in die Welt der „Digital Natives“ führen.
Inhalte auf einen Blick:
STUDIUM
Studieninhalte
Mit Digital Media Systems können Sie Ihr Berufsleben erfolgreich gestalten. Dazu gehört:
- eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen.
- wissenschaftlich zu arbeiten, um sich auch in einem Masterstudiengang und später vielleicht sogar einer Promotion weiterzuqualifizieren.
- sich gesellschaftlich zu engagieren und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Um diese Ziele zu erreichen, ist es nicht ausreichend, ausschließlich fachliches Wissen zu vermitteln. Zusätzlich zu Fachkompetenzen benötigen Sie Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und Personalkompetenzen.
Fachkompetenz
Sie verstehen betriebswirtschaftliche Grundlagen und Prozesse bzw. Organisationen in Unternehmen und kennen die IT-Systeme, mit denen diese umgesetzt werden. Sie können Informationen medial erzeugen, bearbeiten und in sozialen Medien unternehmensintern und -extern kommunizieren. Sie beherrschen Sprachen, Werkzeuge, Anwendungen und Frameworks zur anwendungsorientierten Entwicklung webbasierter Systeme. Sie können dieses Wissen in Projekten kreativ umsetzen. Sie verfügen über vertieftes Wissen aus einem der Bereiche "Medien", "Management" oder "IT".
Methodenkompetenz
Sie können die fachlichen und überfachlichen Aspekte Ihrer Arbeit analysieren, beurteilen und darauf aufbauend Entscheidungen treffen. Sie können neues Wissen aufnehmen, umsetzen und daraus neue innovative und interdisziplinäre Ansätze entwickeln. Sie gehen dabei wissenschaftlich vor.
Sozialkompetenz
Sie setzen sich mit der Sichtweise anderer auseinander und vertreten und gestalten Ihre eigene Position selbstbestimmt und selbstverantwortlich. Dazu kommunizieren Sie offen, sowohl in Einzelgesprächen als auch in der Gruppe. Sie übernehmen Verantwortung und formulieren Lösungsmöglichkeiten auch in kritischen Situationen. Dabei betrachten Sie sowohl fachliche, organisatorische als auch soziale Aspekte. Sie können in Teams arbeiten und diese auch leiten.
Personalkompetenz
Sie besitzen Selbstkompetenz. Sie überdenken Ihr Verhalten und sind offen für Kritik. Sie können sich selbst motivieren und sind bereit, sich einzubringen. Dabei arbeiten Sie sorgfältig, ausdauernd und zuverlässig. Bei allem, was Sie tun, berücksichtigen Sie Ihre moralischen Grundvorstellungen und übernehmen damit auch eine gesellschaftliche Verantwortung.
Studienprogramm
Ihr Studiengang startet mit einer einjährigen Orientierungsphase. Dort besuchen Sie Veranstaltungen, die Ihnen im Rahmen eines gemeinsamen Projekts die wichtigsten Grundlagen aus allen drei Bereichen (Management, Medien und IT) vermitteln. Nach diesem Jahr können Sie entscheiden, was Sie wirklich interessiert – und vertiefen das im Rest Ihres Studiums.
In der Vertiefungsphase gibt es keine Pflichtveranstaltungen mehr. Sie wählen Ihre Module aus „Pools“ und haben damit viel Freiheit für die individuelle Gestaltung Ihres Studiums. Mit diesen Pools vertiefen Sie den von Ihnen gewählten Bereich („Vertiefungspool“), erwerben zusätzliches Wissen in den anderen Bereichen („Wahlpflichtpool“) und entwickeln sich auch im persönlichen Bereich und anderen fachlichen Bereichen weiter („Überfachliches“).
1
1. SEMESTER (ORIENTIERUNGSPHASE) | SWS | CrP |
---|---|---|
BWL 1: Grundlagen und Unternehmenssoftware | 8 | 10 |
Digitale Medien und Kommunikation 1 | 8 | 10 |
Webbasierte Programmierung 1 | 8 | 10 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
2. SEMESTER (ORIENTIERUNGSPHASE) | SWS | CrP |
---|---|---|
BWL 2: Grundlagen des Marketing | 4 | 5 |
Digitale Medien und Kommunikation 2 | 4 | 5 |
Webbasierte Programmierung 2 | 4 | 5 |
Integrationsprojekt (Orientierungsphase) | 12 | 15 |
GESAMT 2. SEMESTER | 24 | 30 |
3 - 5
3. - 5. SEMESTER (VERTIEFUNGSPHASE) | SWS | CrP |
---|---|---|
Vertiefungspool 2) | X 1) | 24 |
Freier Wahlpflichtpool | X | 27 - 39 3) |
Überfachlicher Wahlpflichtpool | X | 12 - 24 3) |
Vertiefungsseminar | 2 | 6 |
Integrationsprojekt (Vertiefungsphase) | 4 | 9 |
GESAMT 3. - 5. SEMESTER | X | 90 |
1) Die Zahl der Semesterwochenstunden (SWS) der jeweiligen Kurse im 3. - 5. Semester ergeben sich aus den gewählten Kursen aus dem Vertiefungspool, dem Freien Wahlpflichtpool und dem Überfachlichen Wahlpflichtpool.
2) Die Studierenden entscheiden sich in der Vertiefungsphase im 3. - 5. Semester für einen der drei Vertiefungspools Management, Medien oder IT. Zusätzlich zu den dort zu absolvierenden 24 CrP ist jeweils noch das Vertiefungsseminar (GEN1002) und das Integrationsprojekt (GEN1003) des gewählten Vertiefungspools zu belegen.
3) Die Studierenden belegen im Freien und Überfachlichen Wahlpflichtpool zusammen 51 CrP. Im Freien Wahlpflichtpool werden 27 CrP bis maximal 39 CrP und im Überfachlichen Wahlpflichtpool 12 CrP bis maximal 24 CrP belegt.
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Übersicht des Studienverlaufs:
VERTIEFUNGSPOOL
Management
In der Vertiefung Management werden in den Modulen des Vertiefungspools die erforderlichen Kompetenzen zur Anwendung, Konfiguration und Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme sowie zur Gestaltung und Optimierung betrieblicher Organisationsstrukturen und Prozesse ausgeweitet.
Das Spektrum umfasst die betriebliche Organisationsgestaltung, Geschäftsprozessmanagement, betriebliche Informationssysteme, Data Warehousing, Werbung und Werbeplanung, betriebliche Kollaborationsplattformen und das Management der IT-Landschaft.
MODULNAME | SWS | CrP |
---|---|---|
E-Commerce | 4 | 6 |
Werbung, Werbeplanung und Crossmedia | 4 | 6 |
Informationsmanagement | 4 | 6 |
Business Intelligence | 4 | 6 |
Social Collaboration Management | 4 | 6 |
Geschäftsprozessmanagement | 4 | 6 |
Brand Management | 4 | 6 |
Data Driven Social Media Marketing | 4 | 6 |
Datenanalyse von Social Media | 4 | 6 |
Medien
In der Vertiefung Medien werden in den Modulen des Vertiefungspools die erforderlichen Kompetenzen zur professionellen Gestaltung und dem zielgerichteten Einsatz sozialer Medien ausgeweitet.
Vom Texten fürs Web bis zur Gestaltung (audio-) visueller Medien werden Techniken der Medienentwicklung, des Redaktions- und Community Managements vertieft und unterschiedliche Einsatzbereiche von Social Media in der Unternehmensstrategie vermittelt.
MODULNAME | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung | 4 | 6 |
Videokonzeption und -produktion | 4 | 6 |
Digitales Texten | 4 | 6 |
Kommunikations- und Kreativstrategien für Social Media | 4 | 6 |
Content und Community Management | 4 | 6 |
Kommunikationskampagnen für Social Media | 4 | 6 |
User Centered Design | 4 | 6 |
IT
In der Vertiefung IT wird in den Modulen des Vertiefungspools die Fähigkeit komplexe Software zu entwickeln theoretisch und praktisch vertieft.
Entsprechend werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Softwareentwicklung, zu den wichtigsten Betriebssystemen und einiger theoretischer Grundlagen vermittelt.
MODULNAME | SWS | CrP |
---|---|---|
Theoretische Informatik 2 | 4 | 6 |
Software Engineering: Konzepte und Methoden | 4 | 6 |
Software Engineering: Realisierung | 4 | 6 |
Webtechnologien | 4 | 6 |
Objektorientierte Programmierung für Quereinsteiger | 4 | 6 |
CMS und Webanwendungen | 4 | 6 |
Betriebssysteme und Rechnernetze | 4 | 6 |
Interaktive Systeme | 4 | 6 |
Datenanalyse von Social Media | 4 | 6 |
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Digital Media Systems bildet Sie zu interdisziplinären „Allroundern“ aus, die, je nach Vertiefung, vielfältige Perspektiven in den Bereichen „Management“, „Medien“ und „IT“ haben - meist in koordinierenden Funktionen, bei denen umfangreiches und übergreifendes Wissen gefragt ist. Nach Abschluss des Studiums sind Sie vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als „Prozessmanager*in eCommerce“, „Consultant/Projectmanager*in Neue Medien“ oder als „IT-Solutions Architect“.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienform Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 6 Semester ACQUIN Bayreuth Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Informatik (M.Sc.) Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Medieninformatik (M.Sc.) Technische Redaktion und Multimediale Dokumentation (M.A.) Digital Business (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Immatrikulation ist der Teilnahmenachweis des Online-Self-Assesments von Digital Media Systems. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|