Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Gießen
Semesterbeitrag
Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium (Online- und Präsenzlehre) statt.
Der Bachelorstudiengang Digitale Medizin (ehemals Medizinische Informatik) bildet Studierende aus, die gezielt an der Schnittstelle zwischen Informatik und Medizin arbeiten möchten. Dies umfasst zum Beispiel die Entwicklung von Krankenhausinformations- und Praxisverwaltungssystemen, Gesundheitsapps oder softwaregestützter Medizintechnik für diagnostische und therapeutische Verfahren.
Studienziel des Bachelorstudiengangs Digitale Medizin ist die praxisnahe Vermittlung einer vielfältigen, berufsqualifizierenden und wissenschaftlichen Grundlage im Bereich der Digitalen Medizin. Dabei liegt der Fokus auf der Auswahl und Anwendung von Systemen, Methoden und Werkzeugen der IT im Gesundheitswesen. Wir bilden flexible Allrounder in der Digitalen Medizin aus. Ein Beruf mit Perspektive!
Studium
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Digitale Medizin ist in drei Studienschwerpunkte gegliedert: Gesundheitsinformatik, Geräte- und Verfahrensentwicklung, IT-Management im Gesundheitswesen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass sich die Studierenden im Laufe des 1. Semesters für einen Studienschwerpunkt entscheiden.
Durch das Angebot der Spezialisierung in den einzelnen Studienschwerpunkten erhalten Studierende die Möglichkeit, ihr berufliches Profil gezielt zu bilden und zu vertiefen sowie eigene Interessensschwerpunkte zu fokussieren. Das 7-semestrige Studium ermöglicht es, das Praktikum im Gesundheitswesen sowie die Projektphase vor Ort in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu absolvieren. Die praktische, theoretische und wissenschaftliche Integration in medizinische Abläufe stellt für alle Studienschwerpunkte die Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart dar.
Durch Kooperationen mit anderen Studiengängen und dem Lehrkrankenhaus in Braunfels stehen den Studierenden neben den Laboren des Fachbereichs Geräte für Lehrzwecke zur Verfügung.
Hybrides Lehrkonzept (Online- und Präsenzlehre)
Die Kombination aus Online- und Präsenzlehre bereitet die Studierenden ideal auf den späteren Berufseinstieg vor. Somit hat sich der Fachbereich für eine innovative Kombination aus Online- und Präsenzlehre entschieden. Das hybride Lehrkonzept des Fachbereichs bietet die notwendige Flexibilität, familienfreundlich zu studieren und auch örtlich weniger gebunden zu sein. Auch aus Aspekten der Nachhaltigkeit können wir so die Mobilität auf das Notwendige fokussieren und Kosten für die Studierenden reduzieren.
Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Digitale Medizin werden am Fachbereich GES sowohl online als auch in Präsenz angeboten. In der Regel findet in jedem Semester an 2 festgelegten Tagen in der Woche Präsenzlehre und an 3 festgelegten Tagen in der Woche Onlinelehre statt. Die Aufteilung der Wochentage wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn jeden Semesters rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben. Die Module können sowohl vollständig in Präsenz bzw. Online stattfinden als auch beide Formen kombinieren, wobei die festgelegten Online- und Präsenztage berücksichtigt werden. Die Lehrveranstaltungen finden in beiden Lehrformen zum curricular vorgesehenen Zeitpunkt (live nach regulärem Stundenplan) statt.
Die erläuterte Aufteilung der Wochentage in Präsenz- und Onlinelehre kann im Bachelorstudiengang Digitale Medizin für das Semester 1 bis 7 in der Praxis exemplarisch wie folgt aussehen:
Studienprogramm
1
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren I | 6 | 6 | 4 | 2 |
Informatik im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen I | 6 | 6 | 0 | 6 |
Grundlagen des Gesundheitswesens und der Berufsfelder | 6 | 4 | 2 | 2 |
Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen | 6 | 6 | 2 | 4 |
GESAMT 1. SEMESTER | 30 | 26 |
2
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren II | 6 | 6 | 4 | 2 |
Projektmanagement | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen II | 6 | 6 | 0 | 6 |
Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Studienschwerpunkt-Modul* | 6 | 4 | ||
GESAMT 2. SEMESTER | 30 | 24 |
3
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Informationssysteme im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Software Engineering | 6 | 4 | 4 | 0 |
Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Studienschwerpunkt-Modul* | 6 | 6 | ||
Studienschwerpunkt-Modul* | 6 | 4 | ||
GESAMT 3. SEMESTER | 30 | 22 |
4
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Betriebssysteme und Rechnernetze | 6 | 6 | 6 | 0 |
Software Engineering Projekt im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 4 | 0 |
Medizinische Geräte und Verfahren I | 6 | 4 | 4 | 0 |
Recherche- und Präsentationstechniken | 6 | 4 | 0 | 4 |
Studienschwerpunkt-Modul* | 6 | 4 | ||
GESAMT 4. SEMESTER | 30 | 22 |
5
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Einführung in angewandtes Qualitätsmanagement | 6 | 4 | 4 | 0 |
App-Entwicklung | 6 | 4 | 4 | 0 |
Studienschwerpunkt-Modul* | 6 | 4 | ||
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
GESAMT 5. SEMESTER | 30 | 20 |
CrP = Creditpoints
SWS = Semsterwochenstunde
Semesterwochenstunde = Unterrichtseinheit à 45 Min./Woche
*Studienschwerpunktmodul (siehe das jeweilige Studienschwerpunktprogramm)
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Gesundheitsinformatik
Es sollen flexible Absolvent*innen in der Gesundheitsinformatik ausgebildet werden, die die Kompetenz besitzen, Anforderungen im Gesundheitswesen, hier insbesondere die aller Leistungserbringer (insbesondere die von Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pfleger*innen) zu erkennen, zu verstehen und Problemstellungen eigenständig zu lösen.
Neben den klassischen Aufgaben, z.B. in der Administration von Systemen und Infrastrukturen oder aber in der Softwareentwicklung und –pflege gehört dazu auch die aktive Einbindung in die Prozessketten des Gesundheitswesens. Es werden Gesundheitsinformatiker*innen ausgebildet, die ein breit gefächertes Wissen besitzen und flexibel im Gesundheitsumfeld einsetzbar sind.
Einige potentielle Einsatzgebiete der Absolvent*innen sind in Kliniken oder Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Rahmen der Systemadministration, als IT-Spezialistin und IT-Spezialist in Systemhäusern zur Betreuung der kleineren Organisationseinheiten (Praxis, Zahnarztpraxis, Apotheke), im Rahmen der Softwareentwicklung für Systemanbieter im Gesundheitswesen, als IT-Generalist*in in Ministerien bzw. anhängigen Organisationen (gematik, E-Health Zentren, Gesundheitsämter, etc.), als Entwickler*in von mobilen Applikationen für das Gesundheitswesen (digitale Gesundheitsanwendungen - DiGA) sowie im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
1
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren I | 6 | 6 | 4 | 2 |
Informatik im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen I | 6 | 6 | 0 | 6 |
Grundlagen des Gesundheitswesens und der Berufsfelder | 6 | 4 | 2 | 2 |
Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen | 6 | 6 | 2 | 4 |
GESAMT 1. SEMESTER | 30 | 26 |
2
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren II | 6 | 6 | 4 | 2 |
Projektmanagement | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen II | 6 | 6 | 0 | 6 |
Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Technische Grundlagen der Informatik* | 6 | 4 | 2 | 2 |
GESAMT 2. SEMESTER | 30 | 24 |
3
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Informationssysteme im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Software Engineering | 6 | 4 | 4 | 0 |
Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Datenbank- und verteilte Informationssysteme im Gesundheitswesen* | 6 | 6 | 2 | 4 |
IT Infrastrukturen im Gesundheitswesen* | 6 | 4 | 2 | 2 |
GESAMT 3. SEMESTER | 30 | 22 |
4
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Betriebssysteme und Rechnernetze | 6 | 6 | 6 | 0 |
Software Engineering Projekt im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 4 | 0 |
Medizinische Geräte und Verfahren I | 6 | 4 | 4 | 0 |
Recherche- und Präsentationstechniken | 6 | 4 | 0 | 4 |
Prozessmanagement und IT-gestützte Prozesse im Gesundheitswesen* | 6 | 4 | 0 | 4 |
GESAMT 4. SEMESTER | 30 | 22 |
5
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Einführung in angewandtes Qualitätsmanagement | 6 | 4 | 4 | 0 |
App-Entwicklung | 6 | 4 | 4 | 0 |
Grundlagen des Medical Data Science* | 6 | 4 | 2 | 2 |
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
GESAMT 5. SEMESTER | 30 | 20 |
CrP = Creditpoints
SWS = Semsterwochenstunde
Semesterwochenstunde = Unterrichtseinheit à 45 Min./Woche
*Studienschwerpunktmodul im Studienschwerpunktprogramm Gesundheitsinformatik
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Geräte- und Verfahrensentwicklung
Eingebettet in die medizinischen, informationstechnologischen und medizintechnischen Fächer ist es unser Ziel, Absolvent*innen auszubilden, die sich in der speziellen Welt der Medizin mit eigenen Regeln und Anforderungen sofort zurechtfinden und auf Akzeptanz bei den medizinischen Berufsgruppen stoßen. Ein wichtiges Fachgebiet ist dabei die Entwicklung und Herstellung medizinischer Geräte und Verfahren. Die Spezialistinnen und Spezialisten dieser Fachrichtung, die sowohl medizintechnische als auch medizininformatische Kenntnisse besitzen, fungieren als Expertinnen und Experten, die ihr im Studium erlangtes Fachwissen an der Schnittstelle von Hard- und Software einsetzen.
Potentielle Einsatzgebiete der Absolvent*innen sind im Bereich der Forschung und Entwicklung in der medizintechnischen Industrie sowie in wissenschaftlichen Institutionen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Verbindung von Software und Hardware in enger Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren des Gesundheitswesens.
1
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren I | 6 | 6 | 4 | 2 |
Informatik im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen I | 6 | 6 | 0 | 6 |
Grundlagen des Gesundheitswesens und der Berufsfelder | 6 | 4 | 2 | 2 |
Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen | 6 | 6 | 2 | 4 |
GESAMT 1. SEMESTER | 30 | 26 |
2
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren II | 6 | 6 | 4 | 2 |
Projektmanagement | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen II | 6 | 6 | 0 | 6 |
Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Messtechnik I* | 6 | 4 | 2 | 2 |
GESAMT 2. SEMESTER | 30 | 24 |
3
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Informationssysteme im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Software Engineering | 6 | 4 | 4 | 0 |
Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Messtechnik II* | 6 | 6 | 2 | 4 |
Einführung in die Modellierung physiologischer Prozesse* | 6 | 4 | 2 | 2 |
GESAMT 3. SEMESTER | 30 | 22 |
4
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Betriebssysteme und Rechnernetze | 6 | 6 | 6 | 0 |
Software Engineering Projekt im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 4 | 0 |
Medizinische Geräte und Verfahren I | 6 | 4 | 4 | 0 |
Recherche- und Präsentationstechniken | 6 | 4 | 0 | 4 |
Biosignalanalyse* | 6 | 4 | 0 | 4 |
GESAMT 4. SEMESTER | 30 | 22 |
5
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Einführung in angewandtes Qualitätsmanagement | 6 | 4 | 4 | 0 |
App-Entwicklung | 6 | 4 | 4 | 0 |
Medizinische Geräte und Verfahren II* | 6 | 4 | 2 | 2 |
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
GESAMT 5. SEMESTER | 30 | 20 |
CrP = Creditpoints
SWS = Semsterwochenstunde
Semesterwochenstunde = Unterrichtseinheit à 45 Min./Woche
*Studienschwerpunktmodul im Studienschwerpunktprogramm Geräte- und Verfahrensentwicklung
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
IT-Management im Gesundheitswesen
Es sollen Absolvent*innen ausgebildet werden, welche Kompetenzen im Management von IT-Dienstleistungen, -Infrastrukturen und digitalen Prozessen in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsversorgung besitzen. Wesentlich hierfür sind Fähigkeiten die spezifischen Anforderungen, welche das Gesundheitswesen an die IT und digitale Lösungen stellt, aus einer interdisziplinären Perspektive zu verstehen um diese bei der Planung, Realisierung und im Betrieb zu berücksichtigen. Auf einer breiten Grundlage von Kenntnissen der Medizin, Informatik und der Betriebswirtschaft können die IT-Manager*innen somit bestmöglich an der Schnittstelle zwischen IT und Management im Gesundheitswesen arbeiten.
Potentielle Einsatzgebiete der Absolvent*innen sind im Bereich der Planung, Durchführung und Controlling von IT-Projekten in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsversorgung, als Berater*in von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zum Einsatz von IT und zur Prozessdigitalisierung, im Management von Teams und Fachabteilungen im Bereich des operativen IT-Betriebs und der Softwareentwicklung, im Rahmen der Bewertung, Auswahl und Einführung von Technologie- und Prozessinnovationen im Zuge der digitalen Transformation des Gesundheitswesens, im Rahmen der Tätigkeiten als IT-Service Manager*in und Produktverantwortliche und Produktverantwortlicher im Gesundheitswesen.
1
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren I | 6 | 6 | 4 | 2 |
Informatik im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen I | 6 | 6 | 0 | 6 |
Grundlagen des Gesundheitswesens und der Berufsfelder | 6 | 4 | 2 | 2 |
Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen | 6 | 6 | 2 | 4 |
GESAMT 1. SEMESTER | 30 | 26 |
2
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Programmieren II | 6 | 6 | 4 | 2 |
Projektmanagement | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen II | 6 | 6 | 0 | 6 |
Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Gesundheitswirtschaft I* | 6 | 4 | 2 | 2 |
GESAMT 2. SEMESTER | 30 | 24 |
3
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Informationssysteme im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Software Engineering | 6 | 4 | 4 | 0 |
Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Datenbank- und verteilte Informationssysteme im Gesundheitswesen* | 6 | 6 | 2 | 4 |
Gesundheitsökonomie* | 6 | 4 | 0 | 4 |
GESAMT 3. SEMESTER | 30 | 22 |
4
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Betriebssysteme und Rechnernetze | 6 | 6 | 6 | 0 |
Software Engineering Projekt im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 4 | 0 |
Medizinische Geräte und Verfahren I | 6 | 4 | 4 | 0 |
Recherche- und Präsentationstechniken | 6 | 4 | 0 | 4 |
Prozessmanagement und IT-gestützte Prozesse im Gesundheitswesen* | 6 | 4 | 0 | 4 |
GESAMT 4. SEMESTER | 30 | 22 |
5
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Einführung in angewandtes Qualitätsmanagement | 6 | 4 | 4 | 0 |
App-Entwicklung | 6 | 4 | 4 | 0 |
IT Betriebs- und Servicemanagement* | 6 | 4 | 2 | 2 |
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
Wahlpflicht | 6 | 4 | ||
GESAMT 5. SEMESTER | 30 | 20 |
CrP = Creditpoints
SWS = Semsterwochenstunde
Semesterwochenstunde = Unterrichtseinheit à 45 Min./Woche
*Studienschwerpunktmodul im Studienschwerpunktprogramm IT-Management im Gesundheitswesen
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsausichten
Perspektiven
Entgegen dem allgemeinen Trend ist der Gesundheitssektor nach wie vor eine Wachstumsbranche, in der mehr als 4,5 Millionen Menschen arbeiten. Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen wird noch weiter steigen. Dies ist zum einen durch die demographische Entwicklung der Bevölkerung, aber vor allem durch den medizinischen Fortschritt und den gestiegenen Ansprüchen der Patient*innen begründet. Ziel des Bachelorstudiengang Digitale Medizin ist es, den Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu ermöglichen. Dabei sollen die Grundlagen der Konzepte, Methoden und Techniken im Bereich der Digitalen Medizin vermittelt werden, damit die Absolvent*innen flexibel in verschiedensten Einrichtungen im Gesundheitswesen oder in der Wirtschaft eingesetzt werden können.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester AHPGS Freiburg Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Hinweis | Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium mit abwechselnden Online- und Präsenztagen statt. |
Aufbauender Masterstudiengang | Digitale Medizin (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Immatrikulationszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Immatrikulation |
|