Bachelor
AbschlussWintersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Gießen
Semesterbeitrag
Achtung: Der Studiengang wird in seiner aktuellen Form ab dem Wintersemester 2021/2022 für die Neuaufnahme von Studierenden geschlossen.
Es ist geplant, dass "Elektrotechnik für regenerative Energiesysteme" ab dem kommenden Wintersemester als Schwerpunkt in den Studiengang Elektro-und Informationstechnik (Gießen) integriert wird.
Weltweit steigt der Energiebedarf, fossile Energiereserven werden knapper. Regenerative Energieformen spielen daher bereits jetzt eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung. Ziel der Energiewende in Deutschland ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase nachhaltig zu verringern.
Intelligente Netze, sogenannte Smart Grids, sorgen dafür, dass die Erzeugung und der Verbrauch regenerativer Energien zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Mithilfe moderner Kommunikationstechnik und Energiespeichern kann so eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Und das auch, wenn die Sonne einmal nicht scheint und der Wind nicht weht.
STUDIUM
BERUFSAUSSICHTEN
Formalia
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Akkreditierung | Akkreditiert durch ASIIN Düsseldorf |
Studienform | Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studienort, Standort | Gießen |
Kosten | Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.) |
Immatrikulation
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Brückenkurse | Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfängerinnen und Studienanfänger können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. Brückenkurse sind kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist notwendig. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des zweiten Semester müssen acht Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Es wird empfohlen, dieses vor Beginn des Studiums abzuleisten. |
Immatrikulationszeitraum |
17. Juli bis zum 20. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber/-innen |
1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) über uni-assist. |
Immatrikulation | Direkt zur Online-Immatrikulation |