Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Friedberg
Semesterbeitrag
Die Elektro- und Informationstechnik umfasst viele verschiedene Anwendungsfelder, die von der effizienten Gewinnung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie bis zur Speicherung, Weiterverarbeitung und Nutzung von Informationen reichen.
Ingenieur*innen der Elektro- und Informationstechnik schaffen optimal funktionierende, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Hierfür kommen neueste Technologien wie schnelle digitale Kommunikationsnetze, künstliche Intelligenz, miniaturisierte Bauteile, modernste Elektronik und Automatisierungstechnik, effizienteste Antriebstechnik sowie embedded und cloud Computing zum Einsatz. Die Versorgung mit regenerativen Energien, Smart Buildings und Smart Homes, moderne Mobilitätslösungen, Smartphones und das Internet der Dinge sowie vernetzte Produktionssysteme der Industrie 4.0 sind Bereiche, die auf das Know How der Elektro- und Informationstechnik angewiesen sind.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Die Studierenden der Elektro- und Informationstechnik erwerben im Studium an der THM ein breites Grundlagenwissen. Auf dem Gebiet der Elektrotechnik werden Inhalte wie z.B. Messtechnik, Sensorik und Elektronik vermittelt. Im Bereich der Informatik und Informationstechnologie setzen sich die Studierenden unter anderem mit Digitaltechnik, Mikrocontrollertechnik und Programmierung auseinander.
Schon im ersten Semester wird ein erstes Praxisprojekt in Kleingruppen durchgeführt, um die gelernte Theorie in die Praxis umzusetzen. Hierbei werden auch grundlegende Arbeitsmethoden sowie die Arbeit in Kleingruppen geschult. Weitere Praxisprojekte und Exkursionen zu regionalen und überregionalen Betrieben folgen im Verlauf des Studiums.
Aufbauend auf dem Grundlagenstudium in den ersten drei Semestern, können dann die Schwerpunkte „Technische Informatik“, "Allgemeine Elektrotechnik“ und „Gebäudeautomation“ studiert werden. Jeder der drei Schwerpunkte besitzt spezifische Pflichtmodule sowie weitere frei wählbare Wahlpflichtmodule. Ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen eröffnet jedem Studierenden die Möglichkeit eigene Interessen ins Studium einzubringen.
Im Abschlusssemester wird das Gelernte im Rahmen der Berufspraktischen Phase (BPP) und der Bachelorarbeit angewandt.
Studienprogramm
Der Studiengang beginnt mit einem dreisemestrigen Grundlagenstudium. Mit Beginn des vierten Semesters können Sie sich dann für die Schwerpunkte Allgemeine Elektrotechnik, Technische Informatik oder Gebäudeautomation entscheiden.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
GRUNDLAGENSTUDIUM (Semester 1-3): 90 CrP | ||
---|---|---|
MODUL | SWS | CrP |
Elektrotechnik 1 | 8 | 8 |
Mathematik 1 | 8 | 8 |
Einführung in die Programmierung 1 | 4 | 5 |
Digitaltechnik | 4 | 5 |
Orientierungsprojekt | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 28 | 31 |
2
GRUNDLAGENSTUDIUM (Semester 1-3): 90 CrP | ||
---|---|---|
MODUL | SWS | CrP |
Elektrotechnik 2 | 10 | 9 |
Mathematik 2 | 8 | 8 |
Einführung in die Programmierung 2 | 4 | 5 |
Grundlagen Messtechnik und Sensoren | 6 | 7 |
GESAMT 2. SEMESTER | 28 | 29 |
3
GRUNDLAGENSTUDIUM (Semester 1-3): 90 CrP | ||
---|---|---|
MODUL | SWS | CrP |
Elektrotechnik 3 | 4 | 5 |
Mikrocontrollertechnik | 8 | 8 |
Elektronik | 6 | 6 |
Physik | 6 | 6 |
Transformationen | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 28 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Allgemeine Elektrotechnik
Ingenieur*innen der allgemeinen Elektrotechnik verfügen über ein breites Wissen über die Anwendungsgebiete der Elektrotechnik und Elektronik und ihrer Teilgebiete. Sie verfügen über vertieftes Wissen in vielfältigen elektrotechnischen Komponenten und Systemen. Sie entwickeln, planen und realisieren selbstständig elektrische und elektronische Geräte und Systeme wie zum Beispiel Stromnetze, moderne Leistungselektronik und Motoren und Energiespeichersysteme zur Steuerung und Energieversorgung von Antrieben. Die Integration von Software und Vernetzung in diesen Anwendungen ist ein starker Trend und eröffnet viele neue Arbeitsbereiche.
Im Folgenden sind die Module der Vertiefungsphase des Schwerpunkts aufgeführt.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Systemdynamik und Regelungstechnik | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Kommunikationssysteme und Informationstechnik | 4 | 5 |
Nachrichtentechnik | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 30 |
Gebäudeautomation
Digitalisierung und Klimawandel sind die Herausforderungen der Zukunft in der Gebäudetechnik. Ingenieur*innen der Gebäudeautomation kennen und verstehen die Struktur des Systems „Gebäude“ sowie der Gebäudeautomation und die Funktionsweise der zugehörigen Subsysteme, Komponenten und Kommunikationstechniken. Sie können komplexe Gebäudeautomationssysteme in modernen Gebäuden beurteilen, planen, realisieren und in Betrieb nehmen. Da der Trend in der Gebäudetechnik zu internetvernetzten und intelligenten Gebäuden (sog. Smart Buildings) geht, kennen sie Konzepte wie das Internet der Dinge und datenbasierte Services und können diese praktisch anwenden. Sie besitzen ein breites Fachwissen und guten Kommunikationsfähigkeiten um die Zusammenarbeit verschiedener Gewerke zu koordinieren.
Im Folgenden sind die Module der Vertiefungsphase des Schwerpunkts aufgeführt.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Systemdynamik und Regelungstechnik | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektroinstallationstechnik | 4 | 5 |
Planung und Dokumentation in der Technischen Gebäudeausrüstung | 4 | 5 |
Grundlagen der Automatisierungstechnik | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 30 |
Technische Informatik
Absolvent*innen des Schwerpunktes Technische Informatik beherrschen die Schnittstelle von Hard- und Software. Sie verfügen über ein profundes Wissen über Netzwerke und vernetzte Systeme (z.B. Sensoren und Aktoren, Mobilitätssysteme, Smart Cities und Smart Grids, Anwendungen im Internet of Things und autonome Systeme) sowie Softwareentwicklung (Modellierung, Codierung und Test) und können diese auf Systeme der Digitaltechnik, auf Mikroprozessoren, Embedded Systems, Security, Rechnervernetzung und die Industriekommunikation im Allgemeinen anwenden.
Sie verstehen die Soft- und Hardware digitaler Rechner, Datennetzte sowie Kommunikationssysteme und kennen die Einsatzmöglichkeiten solcher Systeme. Sie verfügen über Wissen im Bereich der Sicherheitsmechanismen für Datennetze, Datenübertragung, Kommunikationssysteme sowie Signalverarbeitung und können dieses praktisch anwenden. Sie sind in der Lage, digitale Schaltungen zu entwickeln und diese in analoge Umgebungen einzubetten, mit Prozessoren, Mikrocontrollern und System-on-Chip-Produkten zu arbeiten so-wie Software von der Hardware- bis zur Systemebene zu entwickeln.
Im Folgenden sind die Module der Vertiefungsphase des Schwerpunkts aufgeführt.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Systemdynamik und Regelungstechnik | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Kommunikationssysteme und Informationstechnik | 4 | 5 |
Angewandte objektorientierte Programmierung | 4 | 5 |
Rechnerarchitektur | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 30 |
Berufsaussichten
Perspektiven
Von einer Tätigkeit im elektrotechnischen und informationstechnischen Sektor geht die Faszination aus technologisch an der Spitze stehen zu können. Die Elektro- und Informationstechnik ist ein dynamischer Kernbereich unserer modernen exportorientierten Industriegesellschaft. Als Querschnittsdisziplin zeichnet sie sich dadurch aus, dass nicht nur ein breites berufliches Spektrum innerhalb der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie existiert, sondern andere Sektoren auf das Know-how von Elektrotechnik und Informationstechnik-Fachleuten angewiesen sind. So finden beispielsweise immer mehr elektronische Bauteile und Systeme innerhalb des Kraftfahrzeugbaus, der Gebäudetechnik, der Produktion, der Medizin oder auch der Landwirtschaft Einsatz. Auch die chemische und pharmazeutische Industrie benötigt dringend die Unterstützung von Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik.
Ingenieur*innen der Elektrotechnik haben aufgrund ihres breiten Grundlagenwissens eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem:
- Hardware- und Software-Entwicklung
- Systemintegration
- Projektierung
- Vertrieb
- Inbetriebnahme beim Kunden (weltweit)
Unsere Absolvent*innen haben die Fähigkeit erworben, informationstechnische und elektrotechnische Produkte, Verfahren und Systeme unterschiedlichster Bereiche inklusive der Hard- und Softwarekomponenten selbstständig zu entwerfen, zu realisieren und Instand zu halten.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Eng.) 7 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.) Energietechnik (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|