- Bachelor
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 7 Semester
- Zulassungsfrei
- Gießen
- Semesterbeitrag
Absolvent*innen der Energietechnik sind Fachleute für die Energiewende. Die sichere und nachhaltige Versorgung mit Wärme, Elektrizität und Kraftstoffen sowie die effiziente Endanwendung von Energie ist das globale Schlüsselthema dieses Jahrhunderts. Darum werden Absolvent*innen darauf vorbereitet, zukünftig die Verantwortung für die Entwicklung von nachhaltigen technischen Konzepten der Bereitstellung, Verteilung und Anwendung von Energie zu übernehmen. Als Fachleute mischen sie sich in die Zukunft der Energieversorgung ein und entwickeln tragfähige Lösungen. Die Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung erfordert systemisches Denken, um Synergien erschließen zu können und dabei stets die technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte gegeneinander abzuwägen.
Das Studium ermöglicht die Spezialisierung auf einen der beiden Schwerpunkte: Energiesysteme oder Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik. Jeder der Schwerpunkte konzentriert sich auf unterschiedliche Anwendungsbereiche einer nachhaltigen Energieversorgung .
Ob Energieeffizienz, regenerative Energien, Wasserstofftechnologie oder nachhaltige Gebäudeenergieversorgung: Beide Schwerpunkte vermitteln interdisziplinäre Inhalte aus den verschiedenen klassischen Ingenieursdisziplinen.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Der Studiengang Energietechnik bietet den Studierenden ein grundständiges berufsqualifizierendes Bachelorstudium. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Dabei baut der Studiengang Energietechnik auf einem breit gefächerten Spektrum von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern auf und verbindet diese mit modern aufgestellten berufsfeldorientierten Schwerpunkten.
Grundlagenstudium: Unterstützung beim Studieneinstieg und Flexibilität
Um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, unterstützen wir Sie im ersten Semester durch ein Studieneinstiegsseminar und ein Mentoring-Programm. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie für ein erfolgreiches technik-wissenschaftliches Studium bereits gut aufgestellt sind, bietet unser neues GetINGstarted-Programm mehr Zeit und zusätzliche Unterstützung beim Studieneinstieg.
In den ersten drei Semestern werden durch Module des Ingenieurwesens, wie z.B. Mathematik, Physik/Chemie, Mechanik, Werkstoffkunde, Technische Thermodynamik und Elektrotechnik die Grundlagen für ein erfolgreiches ingenieurwissenschaftliches Studium gelegt.
Ein Wechsel zwischen den Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs ME ist bis zum Beginn des 4. Fachsemesters ohne Zeitverlust möglich. Vertiefungsrichtungen werden ebenfalls zu diesem Zeitpunkt festgelegt.
Viele Studienanfänger*innen wissen bereits zum Studienbeginn genau, in welchem unserer drei Studiengänge sie studieren und sich fachlich vertiefen wollen. Manche Anfänger*innen entscheiden sich auch im Laufe des Grundlagenstudiums noch einmal um, da sie nun ihre fachlichen Präferenzen besser einschätzen können. Ein Wechsel zwischen unseren Bachelor-Studiengängen ist bis zum Beginn des 4. Fachsemesters ohne Zeitverlust möglich. Vertiefungsrichtungen werden ebenfalls zu diesem Zeitpunkt festgelegt. Damit erhalten erhälten Sie maximale Flexibilität in der Gestaltung Ihres Studiums bei uns am Fachbereich.
Vertiefungsphase: Modern und anwendungsnah
Der Studiengang deckt alle wesentlichen Themenbereiche der modernen Energietechnik ab und ermöglicht zugleich eine individuelle Gestaltung des Studienablaufs unter Berücksichtigung der persönlichen Interessen und Zielsetzungen. Die höheren Semester sind gekennzeichnet durch ein vertiefendes anwendungsorientiertes Lehrangebot in den beiden Studienschwerpunktrichtungen. Da die Module aufeinander aufbauen, wird das erworbene Wissen immer wieder aufgegriffen, auf neue Fragestellungen angewandt und dabei erweitert.
Die Anwendungsnähe des Studiengangs wird unterstützt durch:
- Berufsfeldorientierte Prüfungsformen: Durchführung von Projektarbeiten in Teamarbeit, Abfassung von Projektberichten, Präsentationen/Vorträge, Kolloquien
- Vielzahl an Laborpraktika und Exkursionen
- Kooperationen der Institute des Fachbereiches ME mit Unternehmen in Forschungsprojekten
- Möglichkeiten der studentischen Mitarbeit in den Projekten der Institute des Fachbereiches ME
- Berufspraktische Phase in einem Unternehmen
- Erstellung der Bachelorthesis in einem Unternehmen
Das Angebot des Studiengangs wird darüber hinaus durch einen abwechslungsreichen Wahlpflichtbereich ergänzt. Neben fachbezogenen Veranstaltungen werden ebenfalls fächerübergreifende Soft Skills (Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, technisches Englisch, etc.) vermittelt, die im Berufsalltag verstärkt verlangt werden. Durch die Wahl entsprechender Themenstellungen für Projektarbeiten, in der Praxisphase und für die Bachelor-Thesis können Sie sich innerhalb der Studienschwerpunktrichtungen weiter spezialisieren.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Gut zu wissen: Dieser Studiengang kann auch in der GettING Started Variante studiert werden. Das Programm GettING Started bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 8 | 8 |
Technische Mechanik 1 | 6 | 5 |
TZ/CAD Grundlagen technische Produktdokumentation | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik 1 | 6 | 5 |
Grundlagen Naturwissenschaften | 6 | 5 |
Studieneinstiegsseminar | 2 | 2 |
GESAMT 1. SEMESTER | 32 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 6 | 6 |
Technische Mechanik 2 | 6 | 5 |
Konstruktionslehre – Grundlagen der konstruktiven Produktentstehung | 4 | 4 |
Technische Thermodynamik 2 | 6 | 5 |
Werkstofftechnik 1 | 5 | 5 |
Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die allgemeine Rechtslehre | 4 | 4 |
GESAMT 2. SEMESTER | 31 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Messtechnik 1 | 4 | 5 |
Informatik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Technische Fluidmechanik | 4 | 5 |
Werkstofftechnik 2 | 4 | 5 |
Elektrotechnik | 4 | 4 |
Projektmanagement | 2 | 2 |
GESAMT 3. SEMESTER | 26 | 31 |
4-6
Ab dem vierten Semester kann man eine der zwei Vertiefungen Energiesysteme oder Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik wählen. Die Inhalte können Sie unter dem Punkt Schwerpunkte einsehen.
|
7
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Berufspraktische Phase | 2 | 15 |
Bachelorthesis und Kolloquium | 2 | 15 |
GESAMT 7. SEMESTER | 4 | 30 |
Berufspraktische Phase
Nach dem Besuch aller Lehrveranstaltungen schließt sich in der Regel im 7. Semester eine dreimonatige sogenannte Berufspraktische Phase an. In dieser Zeit haben die fast fertigen Ingenieur*innen die Möglichkeit selbstständig ein Thema nach technisch-wissenschaftlichen Gesichtspunkten in einem betrieblichen Umfeld zu bearbeiten und ihr im Studium erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden. Wir am Fachbereich ME stehen bei der Auswahl sowie bei der Vermittlung geeigneter Praxisstellen jederzeit unterstützend zur Seite. Während dieser berufspraktischen Phase gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die organisatorischen Strukturen, die praktische Projektabwicklung und die betriebswirtschaftlichen Abläufe Ihres zukünftigen Berufsfeldes und werden auf die Anforderungen der Bachelorarbeit vorbereitet. Häufig ergibt sich im Rahmen Ihres Praktikums auch die Option eine Bachelorarbeit im Unternehmen anzuschließen und somit auch eine gute Möglichkeit auf diesem Wege den ersten Arbeitgeber zu finden. |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Energiesysteme
Der Schwerpunkt Energiesysteme vermittelt die Kompetenz technische Energiesysteme als Ganzes zu begreifen, diese zu planen und zu betreiben. Im Schwerpunkt konzentrieren sich Studierende dabei auf Technologien und Verfahren für die Energieversorgung unterschiedlicher technischer Systeme.
Ein solches System kann eine einzelne Maschine der Energiewandlung (wie ein Blockheizkraftwerk, eine Wärmepumpe oder ein Solarthermisches Kraftwerk) sein, ein einzelner Industrie- oder Gewerbebetrieb oder auch ein Verbund aus den genannten Systemen (z.B. Verbund aus Blockheizkraftwerken und Biomassefeuerungen versorgt ein Gewerbebetrieb mit Wärme, Kälte und Strom).
Die Lösung einer solchen Energieversorgungsaufgabe erfordert es, systemisch zu denken, Synergien zu erschließen und stets die technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte gegeneinander abzuwägen.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Regenerative Energiesysteme 1 | 4 | 5 |
Thermische Kraftwerkstechnik und Kraft-Wärme-Kopplung | 4 | 5 |
Numerische Methoden für Ingenieure – mit Praktikum Excel und VBA | 4 | 5 |
Technische Verbrennung und Schadstoffminderung | 5 | 5 |
Wärmeübertragung | 4 | 5 |
Elektrische Energietechnik und Maschinen | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 25 | 30 |
Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik
Der Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik vermittelt die Kompetenzen, Gebäude ganzheitlich in Bezug auf Energie- und Informationsflüsse zu planen, zu analysieren, die Anlagentechnik zu optimieren und ökonomisch wie ökologisch zu bewerten.
Eines der größten energetischen Einsparpotenziale liegt in der Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Hier trifft der Wunsch nach geringen laufenden Kosten auf den nach thermischer Behaglichkeit im Wohn- und Arbeitsumfeld.
Das Wohnzimmer soll zur richtigen Zeit angenehm warm sein, das Schlafzimmer schön kühl, die Jalousien sollen sich passend zum Wetter oder zur Uhrzeit bewegen und die Heizung nach Möglichkeit solare Gewinne nutzen, die eingesetzte Heizungstechnik vielleicht auch zugleich Strom liefern. Immobilien aller Art müssen beheizt bzw. klimatisiert und Schadstoffe aus der Raumluft abtransportiert werden. Dabei spielt die richtige Anlagentechnik mit dem Nutzerverhalten und den saisonalen Einflüssen der Umwelt immer zusammen.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Regenerative Energiesysteme 1 | 4 | 5 |
Heiz- u. Raumlufttechnik – Grundlagen | 4 | 5 |
Numerische Methoden für Ingenieure – mit Praktikum Excel und VBA | 4 | 5 |
Technische Verbrennung und| Schadstoffminderung | 5 | 5 |
Wärmeübertragung | 4 | 5 |
Elektrische Energietechnik und Maschinen | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 25 | 30 |
Berufsaussichten
Perspektiven
Absolvent*innen des Studiengangs Energietechnik planen und analysieren komplexe Anlagensysteme der Energie- und Medienversorgung. Sie entwickeln spezielle Anlagenkomponenten und begleiten den Bau, die Inbetriebnahme und den technischen Betrieb von Anlagen der Energie- und Medienversorgung. Außerdem planen und optimieren sie Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) wie Heizung, Lüftung und Klimatisierung oder arbeiten im Produktmanagement und Vertrieb von anspruchsvollen Produkten der Energie- und Wärmetechnik. Damit ergibt sich eine große Bandbreite von späteren Arbeitgebern.
Unser Energietechnik-Studium ist besonders praxisnah: Wir möchten, dass unsere Studierenden nach Abschluss ihrer Studienzeit möglichst reibungslos in den Arbeitsmarkt aufgenommen werden. Unsere Erfahrungen bestätigen das: Selbst in Phasen wirtschaftlicher Schwäche ist es für unsere Absolvent*innen kein Problem, nach dem Studium attraktive Arbeitsplätze zu finden – auch in der Region um Gießen!
Oft lernen unsere Studierenden bereits im Rahmen ihrer Berufspraktischen Phase oder der Bachelorarbeit ihre zukünftigen Arbeitgeber kennen. Und nicht selten unterstützen diese Unternehmen dann sogar die Studierenden finanziell bei einem Masterstudium (z.B. als Anstellung als Werksstudierende).
Berufsfelder
Für welche konkreten Berufsfelder qualifiziert der Bachelorstudiengang Energietechnik?
- Planung von Anlagen und Anlagensystemen für Energie- und Medienversorgung
- Planung von komplexen Systemen der Energie- und Stoffwandlung
- Analyse von bestehenden Anlagensystemen, Energiemonitoring und „Troubleshooting“
- Entwicklung von Komponenten energietechnischer Anlagen
- Bau, Inbetriebnahme und technischer Betrieb von Anlagen der Energie- und Medienversorgung
- Produktmanagement von technisch anspruchsvollen Produkten oder Dienstleistungen der Energie- und Wärmetechnik
- Vertrieb von technisch anspruchsvollen Produkten der Energie- und Wärmetechnik
- Schulungsaufgaben bei Herstellern von anspruchsvollen Komponenten und Systemlösungen der Energie- und Wärmetechnik
- Teamführung und Managementaufgaben in unten genannten Branchen
In welchen Branchen arbeiten Absolvent*innen der Energietechnik typischerweise?
- Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau
- Abteilungen der technischen Infrastruktur in großen Industrie- oder Gewerbebetrieben
- Betreiber von Energiewandlungsanlagen (Kraftwerke, Heizwerke, EE-Anlagen)
- Kommunale und überregionale Versorgungsunternehmen (Gas, Wasser, Fernwärme, Elektrizität)
- Hersteller von Komponenten und Systemlösungen der Energie- und Wärmetechnik
- Energiedienstleister
- Ingenieurdienstleister (Berechnung, Simulation, Anlagenplanung)
- Behörden (wie z.B. TÜV, Abteilungen der technischen Beschaffung)
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Eng.) 7 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Energietechnik (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des dritten Semester müssen zehn Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Es wird empfohlen, dieses vor Beginn des Studiums abzuleisten. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. August (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Februar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|