- Bachelor
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 7 Semester
- Zulassungsfrei
- Gießen
- Semesterbeitrag
Der Studiengang Energiewirtschaft & Energiemanagement bereitet auf die praktische Mitarbeit bei der Realisierung der Energiewende vor. Nahezu alle Branchen stehen vor der Aufgabe die (ressourcen-) ökonomische Effizienz des Energieeinsatzes durch eine optimale Betriebsweise des Energieversorgungssystems zu verbessern. Die Energiewende beschleunigt sich, und die Energiewirtschaft ist in stetigem Wandel. Der Klimawandel erfordert erneuerbare Konzepte der Energieversorgung und des effizienten Energieeinsatzes – nicht zuletzt durch die „Sektorenkopplung“, also die systemische Betrachtung der Versorgungssektoren Wärme, Strom und Mobilität. Vernetzte Systeme erfordern ein smartes Management. Ebenso ist offenkundig, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigen „resilienten“ Energieversorgung auch sicherheitspolitisch dringlich ist.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Der Studiengang Energiewirtschaft & Energiemanagement bietet den Studierenden ein grundständiges berufsqualifizierendes Bachelorstudium. Dabei baut der Studiengang Energiewirtschaft & Energiemanagement auf einem breit gefächerten Spektrum von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern auf und verbindet diese mit einem modern aufgestellten berufsfeldorientierten Vertiefungsstudium im Bereich Energiewirtschaft und Energiemanagement.
In den ersten drei Semestern werden durch Module des Ingenieurwesens, wie z.B. Mathematik, Physik/Chemie, Mechanik, Werkstoffkunde, Technische Thermodynamik und Elektrotechnik die Grundlagen für ein erfolgreiches ingenieurwissenschaftliches Studium gelegt. Die höheren Semester sind gekennzeichnet durch ein vertiefendes anwendungsorientiertes Lehrangebot im Fachgebiet Energiewirtschaft und Energiemanagement.
Im Vertiefungsstudium spezialisieren sich die Studierenden einerseits auf die erforderlichen energietechnischen Prozesse und Anlagen. Dies geschieht in Modulen wie Regenerative Energiesysteme, Wärmeübertragung, Apparate- und Anlagentechnik, Thermischen Kraftwerkstechnik und Kraft-Wärme-Kopplung, Technische Verbrennung und Schadstoffminderung, Elektrische Energietechnik und Maschinen sowie Grundlagen der Heiz-und Raumlufttechnik. Andererseits spezialisieren sie sich auf die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedin-
gungen der Energieversorgung. Dies geschieht in Modulen wie z.B. Energiewirtschaft, Energiewirtschaftsrecht, Energiemärkte, Kostenanalyse etc..
Durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen, sowie der thematischen Gestaltung der Berufspraktischen Phase und der Bachelorthesis können sich die Studierenden entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Zielsetzungen spezialisieren.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs nach Semestern geordnet aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben.
Gut zu wissen: Dieser Studiengang kann auch in der GettING Started Variante studiert werden. Das Programm GettING Started bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Studieneinstiegsseminar | 2 | 2 |
Mathematik 1 | 8 | 8 |
Technische Mechanik 1 | 6 | 5 |
Grundlagen Naturwissenschaften | 6 | 5 |
Technisches Zeichnen/CAD Grundlagen technische Produktdokumentation | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik 1 | 6 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 32 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 6 | 6 |
Technische Mechanik 2 | 6 | 5 |
Konstruktionslehre - Grundlagen der konstruktiven Produkterstellung | 4 | 4 |
Technische Thermodynamik 2 | 6 | 5 |
Werkstofftechnik 1 | 5 | 5 |
Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die allgemeine Rechtslehre | 4 | 4 |
GESAMT 2. SEMESTER | 31 | 29 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Messtechnik 1 | 4 | 5 |
Informatik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Technische Fluidmechanik | 4 | 5 |
Werkstofftechnik 2 | 4 | 5 |
Elektrotechnik | 4 | 4 |
Projektmanagement | 2 | 2 |
GESAMT 3. SEMESTER | 26 | 31 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Regenerative Energiesysteme 1 | 4 | 5 |
Thermische Kraftwerkstechnik und Kraft-Wärme-Kopplung | 4 | 5 |
Numerische Methoden für Ingenieure – mit Praktikum Excel und VBA | 4 | 5 |
Technische Verbrennung und| Schadstoffminderung | 5 | 5 |
Wärmeübertragung | 4 | 5 |
Elektrische Energietechnik und Maschinen | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 25 | 30 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Regenerative Energiesysteme 2 | 4 | 5 |
Energiewirtschaft und Sektorenkopplung | 4 | 5 |
Kolbenmaschinen 1 | 4 | 5 |
Strömungsmaschinen 1 | 5 | 5 |
Apparate- und Anlagentechnik | 4 | 5 |
Grundlagen der Kältetechnik | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 25 | 30 |
6
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Projektierung von Energieanlagen | 4 | 5 |
Thermische Stofftrennung und Umweltverfahrenstechnik | 4 | 5 |
Wasserstofftechnologie u. alternative Energieträger | 4 | 5 |
Regelungstechnik | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
GESAMT 6. SEMESTER | 24 | 30 |
7
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Berufspraktische Phase | 2 | 15 |
Bachelorarbeit mit Kolloquium | 2 | 15 |
GESAMT 7. SEMESTER | 4 | 30 |
Berufspraktische Phase
Nach dem Besuch aller Lehrveranstaltungen schließt sich in der Regel im 7. Semester eine dreimonatige sogenannte Berufspraktische Phase an. In dieser Zeit haben die fast fertigen Ingenieur*innen die Möglichkeit selbstständig ein Thema nach technisch-wissenschaftlichen Gesichtspunkten in einem betrieblichen Umfeld zu bearbeiten und ihr im Studium erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden. Wir am Fachbereich ME stehen bei der Auswahl sowie bei der Vermittlung geeigneter Praxisstellen jederzeit unterstützend zur Seite. Während dieser berufspraktischen Phase gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die organisatorischen Strukturen, die praktische Projektabwicklung und die betriebswirtschaftlichen Abläufe Ihres zukünftigen Berufsfeldes und werden auf die Anforderungen der Bachelorarbeit vorbereitet. Häufig ergibt sich im Rahmen Ihres Praktikums auch die Option eine Bachelorarbeit im Unternehmen anzuschließen und somit auch eine gute Möglichkeit auf diesem Wege den ersten Arbeitgeber zu finden. |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Absolvent*innen des Studiengangs Energiewirtschaft und Energiemanagement arbeiten bei Energieversorgungsunternehmen, in Infrastrukturabteilungen von Industrieunternehmen, bei Ingenieurdienstleistern, in Consulting-Unternehmen oder bei Behörden oder Verbänden. Dort analysieren sie z. B. den zeitlichen Bedarf nach Energiedienstleistungen, entwickeln und bewerten technisch-ökonomische Konzepte für das Energiemanagement technischer Infrastrukturen oder führen Potentialanalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen energiewirtschaftlicher Projekte durch. Der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft & Energiemanagement qualifiziert für die konkreten Berufsfelder:
Unser Studium ist besonders praxisnah: Wir möchten, dass unsere Studierenden nach Abschluss ihrer Studienzeit möglichst reibungslos in den Arbeitsmarkt aufgenommen werden. Unsere Erfahrungen bestätigen das: Selbst in Phasen wirtschaftlicher Schwäche ist es für unsere Absolvent*innen kein Problem, nach dem Studium attraktive Arbeitsplätze zu finden – auch in der Region um Gießen!
Oft lernen unsere Studierenden bereits im Rahmen ihrer Berufspraktischen Phase oder der Bachelorarbeit ihre zukünftigen Arbeitgeber kennen. Und nicht selten unterstützen diese Unternehmen dann sogar die Studierenden finanziell bei einem Masterstudium (z.B. als Anstellung als Werksstudierende).
Berufsfelder
Für welche konkreten Berufsfelder qualifiziert der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft & Energiemanagement?
- Analyse des zeitlichen Bedarfs nach Energiedienstleistungen, Ermittlung von Lastprofilen für die Energie- und Medienversorgung
- Erstellen und vergleichen verschiedener Energiekonzepte unter Abwägung des Einsatzes fossiler und regenerativer Energieträger
- Entwickeln und Bewerten von Konzepten für den operativen Betrieb sowie den planmäßigen Neu- bzw. Ausbau von Energieversorgungsanlagen
- Analyse betrieblicher Versorgungsanlagen und Verteilnetze für Wärme, Kälte oder Medien wie Erdgas, technische Gase oder Druckkluft.
- Identifizieren von Einsparpotentialen (z.B. Wärmerückgewinnung aus Prozessströmen)
- Analyse von bestehenden Anlagensystemen, Energiemonitoring und „Troubleshooting“
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen technischer Konzepte und Vorbereitung von Investitionsentscheidungen
- Bewerten von Technologieentwicklungen/ Konzepten im Bereich der Energieversorgung und Endenergieanwendung (Erstellung von Benchmarks)
- Auf kommunaler Ebene führen sie quantitative Analysen (Bedarf und Potentiale) im Energiebereich durch, bewerten energetische Nutzungskonzepte von Abfall/Abwasserströmen.
- Teamführung und Managementaufgaben in unten genannten Branchen
In welchen Branchen arbeiten Absolvent*innen der Energiewirtschaft & Energiemanagement typischerweise?
- Unternehmen der regionalen und überregionalen Energieversorgung (Gas, Wasser, Fernwärme, Elektrizität)
- Abteilungen der technischen Infrastruktur von großen, energieintensiven Industriebetrieben oder der chemischen Verfahrenstechnik
- Im Energiemanagement von mittelständischen und großen Industrie und Gewerbeunternehmen
- Consulting-Unternehmen
- Ingenieurdienstleister
- Energiecontracting-Anbieter
- Behörden und Verbände
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Eng) 7 Semester Durch AQAS Köln Vollzeitstudium Deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Energietechnik (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des dritten Semester müssen zehn Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Es wird empfohlen, dieses vor Beginn des Studiums abzuleisten. |
Bewerbungszeitraum | 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) 1. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 1. April bis 15. August (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Februar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
>>Weiter zur Immatrikulation<< |