Bachelor
AbschlussWintersemester
7 Semester
Numerus Clausus (NC)
Gießen
Semesterbeitrag
Projektleiter in der Veranstaltungsbranche sind vor Ort für die operative Umsetzung eines einzelnen Projekts, sprich eines Events verantwortlich. Sie müssen sich in ihrem Berufsalltag sowohl mit der betriebswirtschaftlichen Seite einer Veranstaltung inklusive Marketing-/Eventmanagement, Kommunikation und Projektmanagement als auch mit den technischen Fragestellungen, wie Beleuchtung, Medientechnik, Rigging, und Szenographie auseinandersetzen. Der Studiengang Eventmanagement und -technik kombiniert daher diese verschiedenen Bereiche und vermittelt interdisziplinär das erforderliche Wissen und Können für Ihren zukünftigen Einsatz als „Eventallrounder“. Als Absolvent*in sind Sie somit in der Lage, die Schnittstelle zwischen Kunden und Spezialisten optimal zu besetzen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit einem wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Hochschulabschluss für ein wachsendes und spannendes Berufsfeld umfassend zu qualifizieren und von unseren Kooperationen mit Vertretern der Veranstaltungsbranche zu profitieren.
STUDIUM
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Eventmanagement und -technik an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen ist ein staatlicher Studiengang, der nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite eines Events betrachtet, sondern auch die technische Planung und Umsetzung. Mit dieser einzigartigen Kombination werden Sie in sieben Semestern zum „Eventallrounder“ ausgebildet und lernen, wie man Veranstaltungen ganzheitlich, d.h. betriebswirtschaftlich und technisch plant und umsetzt, um allen Teilnehmer*innen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Einen besonderen Fokus legt der Studiengang im Zuge der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse auf das Marketing und die Positionierung von Unternehmen und Marken über Events. Dabei werden neben Eventmanagement, Grundlagen des Marketings und Marketingmanagement auch Kenntnisse im Projektmanagement vermittelt.
Veranstaltungstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil eines Events und bedarf einer professionellen Planung. Daher liegt ein zweiter Schwerpunkt auf der Vermittlung veranstaltungstechnischer Kompetenzen (Beleuchtung, Beschallung, Videotechnik, Rigging und Netzwerktechnik). Wie setze ich eine Marke in das richtige Licht? Und wie können sich Unternehmen Gehör verschaffen?
Vervollständigt wird das Angebot durch ein berufspraktisches Semester sowie einen breiten Wahlpflichtbereich.
Das Studium gliedert sich in die vier Bereiche BWL, Veranstaltungstechnik, Schlüsselqualifikationen sowie Praxis.
BWL
Eventmanagement und Marketing, Eventprojektmanagement, Kommunikationspolitik, Rechnungswesen, Logistik
VERANSTALTUNGSTECHNIK
Beschallung und Videotechnik (Module Medientechnik I und II), Beleuchtung, Raumgestaltung, Rigging, Netzwerktechnik
SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN
Kommunikationstraining, Interkulturelles Training, Englisch, weitere Sprachen
PRAXIS
Bei einem interdisziplinären Projekt (mögliche Aufgabenstellungen Produktpräsentation, Awardverleihung) werden die erworbenen operativen Kompetenzen aus BWL, Marketing und Technik von den Studierenden gemeinsam praktisch erprobt und im Anschluss daran individuell durch ein berufspraktisches Semester in der Veranstaltungsbranche vertieft.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die CreditPoints an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Creditpoints zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik | 4 | 5 |
Physik | 6 | 5 |
Grundlagen Elektrotechnik | 4 | 5 |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 4 | 5 |
Grundlagen des Marketing | 4 | 5 |
Eventmanagement 1 | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 26 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Technische Mechanik/Werkstoffkunde | 4 | 5 |
Beleuchtung | 5 | 5 |
Medientechnik I | 5 | 5 |
Textmanufaktur: Wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 3 |
Marketingmanagement | 4 | 5 |
Grundlagen des Rechnungswesens | 5 | 5 |
Eventmanagement 2 | 5 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 30 | 33 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
CAD | 4 | 5 |
Netzwerktechnik | 4 | 5 |
Medientechnik 2 | 4 | 5 |
Rigging | 5 | 5 |
Recht für Eventmanager*innen | 4 | 5 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 25 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Raum- und Umfeldgestaltung | 4 | 5 |
Szenographie | 4 | 5 |
General Business English (B1/B2) | 4 | 5 |
Kommunikationspolitik | 4 | 5 |
Interdisziplinäres Projekt - Workshops | 6 | 8 |
Textmanufaktur: Berufliches Schreiben | 2 | 2 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Praxisorientierung
Projektleiter*innen in der Veranstaltungsbranche müssen in ihrem Berufsalltag nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite einer Veranstaltung beherrschen, sondern sich auch mit Fragen der Veranstaltungstechnik sowie der Umsetzung von Veranstaltungskonzepten auseinandersetzen.
Der Studiengang Eventmanagement und -technik wurde gemeinsam mit Vertreter*innen der Veranstaltungsbranche konzipiert, um den Bedarf der Praxis an Projektleiter*innen, die bei der Umsetzung der Veranstaltung vor Ort die Interessen der verschiedenen Beteiligten im Blick behalten, zu bedienen. Als ausgebildete „Eventallrounder“ werden Sie als zukünftige Absolvent*innen somit dazu befähigt, Veranstaltungen ganzheitlich zu planen und umzusetzen und somit die Schnittstelle zwischen Kund*innen und Spezialist*innen optimal zu besetzen.
Unsere Lehrveranstaltungen werden von berufserfahrenen Professor*innen und Dozent*innen durchgeführt und durch Vorträge von Kooperationspartner*innen und Praxisvertreter*innen unterstützt. Darüber hinaus bieten Ihnen nicht nur das integrierte Praxissemester, sondern auch regelmäßige Messebesuche, Exkursionen und die selbständige Umsetzung studentischer Veranstaltungsprojekte die Möglichkeit, einen frühzeitigen Einblick in die Branche zu bekommen.
Mit regelmäßigen Fachvorträgen durch Vertreter der Veranstaltungsbranche von Agenturen bis hin zu Technikproduzenten und -dienstleistern bieten wir im Rahmen unserer Dienstagsreihe spannende Einblicke in die Trends und Entwicklungen der Veranstaltungsbranche.
Empfehlungen und Brückenkurse
Mathematik- und Physikkenntnisse
Um die Grundlagen für den Studienbereich Veranstaltungstechnik zu schaffen, sieht das Curriculum im ersten Semester die Belegung der Module Mathematik und Physik vor, deren Inhalte auch in folgenden Semestern benötigt werden (u.a. Elektrotechnik, Beleuchtung, etc.).
Englisch-Kenntnisse
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Veranstaltungsbranche beinhaltet der staatliche Studiengang Eventmanagement und -technik ab dem dritten Semester - sowohl im Pflicht - als auch im Wahlpflichtbereich - Sprachmodule mit einem besonderen Fokus auf der englischen Sprache. Das einführende Englisch-Modul „General Business English“ wird auf Sprachniveau B1/B2 durchgeführt. Alle weiteren Sprachen (Französisch, Spanisch) können je nach Kenntnisstand belegt werden.
Schwierigkeiten in Englisch, Mathematik oder Physik? Besuchen Sie die Brückenkurse.
Für diejenigen, die Schwierigkeiten in den naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Fächern befürchten oder die ihre Kenntnisse noch einmal aktualisieren möchten, besteht die Möglichkeit sogenannte Brückenkurse zu belegen. Vor Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige, kostenpflichtige Brückenkurse, um Ihnen einen möglichst effizienten Studienbeginn zu erleichtern.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Der deutsche Veranstaltungsmarkt befindet sich auf Wachstumskurs und verlangt nach gut ausgebildeten Fachkräften, die wirtschaftlich denken, die Technik verstehen und kreativ sind.
Mit der einzigartigen Kombination aus Eventmanagement und -technik erfüllen Sie nach erfolgreicher Absolvierung des Studiengangs das gesuchte Anforderungsprofil der Branche und werden zukünftig mit der ganzheitlichen Planung und Umsetzung professioneller Veranstaltungen betraut.
Berufsfelder
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht Ihnen nach Ihrem Abschluss – je nach Wunsch und persönlicher Schwerpunktsetzung – in unterschiedlichen Bereichen tätig zu werden:
Dienstleister der Veranstaltungswirtschaft
- Technikdienstleister
- Marketing- und Eventabteilungen in Unternehmen oder in Verbänden und
- Stiftungen
- Marketing- und Eventagenturen
- Messe- und Kongresszentren
- Messebauunternehmen
- Hotels
Kultureinrichtungen
- Theater
- Museen
- Kommunen
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor of Science (B.Sc.) 7 Semester ZEvA Hannover Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Strategische Live Kommunikation (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) zulassungsbeschränkt (NC). Dies erfordert, neben der Bewerbung an der THM, zunächst eine gesonderte Registrierung im Bewerbungsportal von hochschulstart.de. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Bewerbungszeitraum | 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Bewerbung |
|