Bachelor
AbschlussWintersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Gießen
Semesterbeitrag
Ziel des Bachelor of Science Studiengangs Eventmanagement und -technik (EMT) ist es, Sie zur umfassenden Planung, Durchführung und Kontrolle von Events unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen, technischen und kreativen Anforderungen zu befähigen. Daher konzentriert sich EMT auf die Vermittlung von relevanten Schnittstellenkompetenzen sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie technischer Sicht und integriert sie unter Berücksichtigung kreativ-künstlerischer Aspekte zu einem Gesamtkonzept.
Im Studium werden Ihnen somit wissenschaftliche Grundlagen vermittelt, um im späteren Berufsfeld der Veranstaltungswirtschaft selbstständig agieren zu können. Die Wahl eines Studienschwerpunktes legt darüber hinaus den Grundstein für eine besondere Expertise im Bereich Marketing und Eventmanagement oder Veranstaltungs-/AV Medientechnik. Absolvierende betreten den Arbeitsmarkt mit einem klar erkennbaren Qualifikationsprofil und werden maßgeblich auf operativer Ebene im Unternehmen eingesetzt, z.B. in der Projektleitung.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Die ersten drei Semester bilden die Grundlagenphase. Hier besuchen Sie Module aus beiden Bereichen (Marketing und Eventmanagement sowie Veranstaltungstechnik) und legen somit den Grundstein für die Schwerpunktwahl. Für den Übergang ins 4. Semester müssen Sie 90% der in der Grundlagenphase zu erreichenden CrP nachweisen. Ab dem 4. Semester tauchen Sie tiefer in Ihren gewählten Schwerpunkt Marketing und Eventmanagement oder Veranstaltungstechnik ein, belegen aber weiterhin auch (Wahlpflicht-) Module aus dem jeweils anderen Schwerpunkt.
Somit bauen Sie sich Ihr Expertenwissen in Ihrem Schwerpunkt auf und können dies in der Berufspraktischen Phase (BPP) im 7. Semester unter Beweis stellen. Noch während der BPP entscheiden Sie sich für Ihr Abschlussarbeitsthema und dies vielleicht sogar in Kooperation mit Ihrem BPP-Unternehmen. Nach Erlangen Ihres Abschlusses eines Bachelor of Science steht Ihnen der Weg in das Masterstudium Strategische Live Kommunikation (SLK) offen.
Einen besonderen Fokus wird bei EMT im Zuge der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse auf Marketing und Eventmanagement und die erfolgreiche Positionierung von Unternehmen und Marken über Events gelegt. Dabei werden neben
- Live Kommunikation 1/2, bestehend aus Eventmanagement 1/2 sowie Marketing 1/2
- Kenntnisse im Projektmanagement und der
- Projektleitung vermittelt.
Um ein Event erfolgreich planen und umsetzen zu können, liegt ein zweiter Schwerpunkt auf der Vermittlung veranstaltungstechnischer Kompetenzen wie
- Grundlagen der Veranstaltungstechnik, bestehend aus Beleuchtung, Video und Audio 1
- Rigging
- Elektrotechnik 1/2 sowie
- Informatik für die Veranstaltungstechnik 1/2
und den Fragestellungen: Wie setze ich eine Marke in das richtige Licht? Wie können sich Unternehmen Gehör verschaffen?
Vervollständigt wird das Angebot durch Praxisvorträge, eine Berufspraktische Phase (nach Möglichkeit im Ausland) sowie durch einen Wahlpflichtbereich in den jeweiligen Schwerpunkten.
Bewerben Sie sich für den Studiengang EMT und erwerben Sie einen wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten und berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Science), der Sie durch die unten aufgeführten verschiedenen Themenfelder optimal auf die Veranstaltungsbranche vorbereitet.
Forschungsmethodik
- Bachelorarbeit
- Empirische Forschungsmethoden
- Statistik 1/2
- Wissenschaftliches Arbeiten
Interdisziplinäre Module
- BPP – Berufspraktische Phase
- Interdisziplinäres Projekt
- Lab Sessions
Marketing und Eventmanagement
- Agiles und hyprides Projektmanagement
- BWL in der Veranstaltungswirtschaft 1/2
- Destinationsmanagement
- Einführung in die allgemeine Rechtslehre
- Kommunikationspolitik
- Kreativtechniken
- Live Kommunikation 1/2
- Mikro- & Makroökonomik
- Multisensorik
- Online-Marketing
- Projektmanagement
- Veranstaltungslogistik
- Veranstaltungsrecht
- Wissenschaftliches Projekt in der Veranstaltungswirtschaft
Überfachliche Kompetenzen
- Berufliches Schreiben
- Business English for Event Management und Technology
- Debattieren
- Einführung in Office und Selbstmanagement
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikations- und Präsentationstechniken
- Projektleitung
Veranstaltungstechnik
- Anwendung von Medientechnologien
- Audio 2
- AV- und Medientechnik
- CAD
- Elektrotechnik 1 bis 3 – Energieversorgung for Veranstaltungen
- Grundlagen der Veranstaltungstechnik
- Informatik für die Veranstaltungswirtschaft 1/2
- Mathematik
- Physik
- Rigging
- Szenischer Dreh
- Szenographie
- Technische Konzeption
- Technische Mechanik
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die CreditPoints an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Creditpoints zu erwerben.
1
PFLICHTMODULE FÜR BEIDE SCHWERPUNKTE | SWS | CrP |
---|---|---|
BWL in der Veranstaltungswirtschaft 1 | 7 | 7 |
Mathematik | 4 | 5 |
Physik | 5 | 5 |
Elektrotechnik 1 - Energieversorgung für Veranstaltungen | 5 | 5 |
Einführung in Office und Selbstmanagement | 2 | 2 |
Live Kommunikation 1 | 6 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 29 | 30 |
2
PFLICHTMODULE FÜR BEIDE SCHWERPUNKTE | SWS | CrP |
---|---|---|
BWL in der Veranstaltungswirtschaft 2 | 6 | 6 |
Mikro- und Makroökonomik | 4 | 5 |
Stastik 1 | 3 | 3 |
Technische Mechanik | 5 | 5 |
Elektrotechnik 2 - Energieversorgung für Veranstaltungen | 3 | 3 |
Business English for Eventmanagement and Technoloy | 2 | 2 |
Live Kommunikation 2 | 6 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 29 | 30 |
3
PFLICHTMODULE FÜR BEIDE SCHWERPUNKTE | SWS | CrP |
---|---|---|
Veranstaltungslogistik | 2 | 2 |
Einführung in die allgemeine Rechtslehre | 4 | 4 |
Informatik für die Veranstaltungswirtschaft 1 | 4 | 5 |
Rigging | 4 | 4 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 2 |
Berufliches Schreiben | 2 | 2 |
Kommunikations- und Präsentationstechniken | 2 | 2 |
Grundlagen der Veranstaltungstechnik | 9 | 9 |
GESAMT 3. SEMESTER | 28 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch. Der THM Organizer bietet Ihnen direkten Zugriff auf die Stundenpläne des aktuellen Semesters.
Praxisorientierung
Die Praxiserfahrungen und die Arbeit in Projekten helfen Ihnen, die Kompetenzen zu erwerben, die die Praxis mit Blick auf die Geschwindigkeit der technischen Entwicklung, der fortschreitenden Digitalisierung der Veranstaltungswirtschaft und die sich damit rasch verändernden Rahmenbedingungen fordert, nämlich die eigenständige Erschließung und Anwendung neuer Wissensgebiete und den Transfer auf die Veranstaltungswirtschaft.
Im Studium haben Sie viele Möglichkeiten Praxisorientierung zu erleben, sei es durch die Berufspraktische Phase (BPP), durch Projekte im Studium, ein Auslandssemester oder aber durch die Nutzung unserer Lehrbühne und Medienlabore sowie durch Ihre Teilnahme an Praxisvorträgen und Expert*innentalks.
Empfehlungen und Brückenkurse
Mathematik- und Physikkenntnisse
Um die Grundlagen für den Studienbereich Veranstaltungstechnik zu schaffen, sieht das Curriculum im ersten Semester die Belegung der Module Mathematik und Physik vor, deren Inhalte auch in darauffolgenden Semestern benötigt werden (u.a. Elektrotechnik, Beleuchtung etc.).
Schwierigkeiten in Mathematik oder Physik? Besuchen Sie die Brückenkurse.
Für diejenigen, die Schwierigkeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern befürchten oder die ihre Kenntnisse noch einmal aktualisieren möchten, besteht die Möglichkeit sogenannte Brückenkurse zu belegen. Vor Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige, kostenpflichtige Brückenkurse, um Ihnen einen möglichst effizienten Studienbeginn zu erleichtern.
Schwerpunkte
Marketing und Eventmanagement
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Kommunikationspolitik | 4 | 5 |
Kreativtechniken | 4 | 5 |
WP aus dem Wahlpflichtpool | 4 | 5 |
Informatik für die Veranstaltungswirtschaft 2 (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
CAD (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 5 |
Projektmanagement (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Debattieren (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 2 | 2 |
GESAMT 4. SEMESTER | 28 | 30 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Destinationsmanagement | 4 | 5 |
Online-Marketing | 4 | 5 |
Multisensorik | 4 | 5 |
WP aus dem Wahlpflichtpool | 4 | 5 |
Lab Sessions (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Statistik 2 (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Interkulturelle Kompetenz (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 2 | 2 |
GESAMT 5. SEMESTER | 26 | 30 |
6
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Agiles und hybrides Projektmanagement | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Projekt in der Veranstaltungswirtschaft | 4 | 5 |
WP aus dem Wahlpflichtpool | 4 | 5 |
Interdisziplinäres Projekt (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 5 |
Empirische Forschungsmethoden (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Veranstaltungsrecht (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Projektleitung (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 2 | 2 |
GESAMT 6. SEMESTER | 26 | 30 |
Veranstaltungstechnik
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Elektrotechnik 3 - Energieversorgung für Veranstaltungen | 4 | 5 |
Szenographie | 4 | 5 |
WP aus dem Wahlpflichtpool | 4 | 5 |
Informatik für die Veranstaltungswirtschaft 2 (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
CAD (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 5 |
Projektmanagement (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Debattieren (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 2 | 2 |
GESAMT 4. SEMESTER | 28 | 30 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Audio 2 | 4 | 5 |
AV- und Medientechnik | 4 | 5 |
Szenischer Dreh | 4 | 5 |
WP aus dem Wahlpflichtpool | 4 | 5 |
Lab Sessions (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 5 |
Statistik 2 (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 5 |
Interkulturelle Kompetenz (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 2 | 2 |
GESAMT 5. SEMESTER | 26 | 30 |
6
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Technische Konzeption | 4 | 5 |
Anwendung von Medientechnologien | 4 | 5 |
WP aus dem Wahlpflichtpool | 4 | 5 |
Interdisziplinäres Projekt (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 5 |
Empirische Forschungsmethoden (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Veranstaltungsrecht (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 4 | 4 |
Projektleitung (Pflichtmodul für beide Schwerpunkte) | 2 | 2 |
GESAMT 6. SEMESTER | 26 | 30 |
Berufsaussichten
Perspektiven
Die deutsche Veranstaltungswirtschaft nimmt aktuell wieder Fahrt auf und verlangt weiterhin nach gut ausgebildeten Fachkräften, die wirtschaftlich denken, die Technik verstehen und kreativ sind, besonders in Zeiten der Digitalisierung. Mit der einzigartigen Kombination aus Eventmanagement und -technik in Kombination mit Schwerpunktwissen erfüllen Sie nach dem Absolvieren des Studiengangs das gesuchte Anforderungsprofil der Branche. Damit steht der ganzheitlichen Organisation und Umsetzung professioneller Veranstaltungen nichts mehr im Wege. Somit kann Ihnen ein Einstieg sowohl in das betriebliche Marketing als auch in technische Dienstleistungsbereiche gelingen.
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht Ihnen nach Ihrem Abschluss – je nach Wunsch und persönlicher Schwerpunktsetzung – in unterschiedlichen Bereichen tätig zu werden:
Dienstleister der Veranstaltungswirtschaft
- Technikdienstleister
- Marketing- und Eventabteilungen in Unternehmen oder in Verbänden und Stiftungen
- Marketing- und Eventagenturen
- Messe- und Kongresszentren
- Messebauunternehmen
- Hotels
Kultureinrichtungen
- Theater
- Museen
- Kommunen
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor of Science (B.Sc.) 7 Semester ZEvA Hannover Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Strategische Live Kommunikation (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Für das Studium im Bachelorstudiengang Eventmanagement und -technik ist ein Grundpraktikum von insgesamt 12 Wochen erforderlich. Dieses ist bis zum Ende des 2. Semesters nachzuweisen. Es wird nachdrücklich empfohlen, das gesamte Grundpraktikum vor Studienbeginn als Vorpraktikum abzuleisten. |
Immatrikulationszeitraum | 1. Juni bis 20. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|