Master
Abschluss
DualSommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Wetzlar
Semesterbeitrag
Der Master-Studiengang Future Skills und Innovation vermittelt Fähigkeiten für die Herausforderungen der sich stetig wandelnden und immer neu vernetzenden Arbeitswelt. Wichtige aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen werden aufgegriffen und kontinuierlich an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Dieser Studiengang adressiert Absolvent*innen aller Fachrichtungen und vertieft die spezifischen Fachkenntnisse auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Darüber hinaus beherrschen die Absolvent*innen das Arbeiten in interdisziplinären Teams und können Innovationen auf allen Ebenen ihres Unternehmens bzw. ihrer Organisation etablieren. Sie können die Entwicklungen der fortschreitenden Digitalisierung mit ihren immer kürzeren Innovationszyklen bewerten und für ihr Unternehmen oder ihre Organisation nutzbar machen.
Studium
Studieninhalte
Studierende erwerben im Studium ein breites Kompetenzsprektrum in mehreren Bereichen:
Modul: Future Skills und New Work
In diesem Modul werden aktuelle Formen der Zusammenarbeit in einer Organisation vorgestellt. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle im Hinblick aus Entwicklung, Bewertung und Implementierung fokussiert.
Themenfelder sind unter anderem:
- Digitale Geschäftsmodelle
- New Work
- Platform Economy
- Design Thinking
Modul: Wissenskultur und Innovationsmanagement
Wissens- und Innovationsmanagement werden als integrale und unverzichtbare Bestandteile der Organisation eines Unternehmens dargestellt. Vorgehensmodelle und Methoden für das Bewirtschaften der Ressource Wissen und die Förderung von Innovationen werden in der Veranstaltung gelehrt.
Themenfelder sind unter anderem:
- Kreativitäts- und Ideenmanagement
- Open Knowledge
- Change Management
- Digital gesteuertes Wissensmanagement
Modul: Mensch und Organisation
In diesem Modul werden klassische Grundfertigkeiten zur Lösung komplexer Aufgaben und Bearbeitung herausfordernder Projekte vermittelt und trainiert. Kompetenzen im Bereich des effizienten Selbstmanagements, der Führung und der Kommunikation werden reflektiert, vertieft und angewendet. Ethische und rechtliche Fragestellungen werden untersucht.
Themenfelder sind unter anderem:
- Agiles und kreatives Arbeiten
- Führung und Leadership
- (Digitale) Ethik
- Lean Management
Modul: Wissenschaftliche Fachvertiefung
Das Modul vertieft das Wissen der Studierenden in der Disziplin ihres ersten Hochschulabschlusses und befähigt sie zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten und Problemlösen.
Themenfelder sind unter anderem:
- Vertiefung des Wissenschaftsbegriffes der jeweiligen Fachdisziplin
- Vorstellung und Anwendung typischer Methoden (z.B. statistische Auswertung erhobener Daten aus Umfragen oder Experimenten)
Studienverlauf
Im Master-Studiengang Future Skills und Innovation findet ein kontinuierlicher Wechsel von aufeinander abgestimmten Projekten und Lernphasen statt.
Das Studium startet mit dem Interdisziplinären Kooperationsprojekt (vgl. Grafik), in dem die crossfunktionalen Projektteams von einem Experten-Board, bestehend aus professoralen Mentoren, betreut werden. Das Augenmerk liegt hierbei auf dem Aufbau von Wissensnetzwerken. Entsprechend fachlicher Passung betreut eines der Board-Mitglieder eine(n) Studierende(n) als Mentor*in über die gesamte Dauer des Studiums im Individualprojekt und der Master-Thesis.
Im Individualprojekt fokussieren sich die Studierenden auf aktuelle Fragestellungen des Partnerunternehmens. Die Wissensvermittlung erfolgt mit innovativen didaktischen Konzepten (Learning by Need, Inverted classroom) und bedarfsgerecht. Umfangreiche und eigenständige Selbstlernphasen zeichnen diesen Master-Studiengang aus. Ein hohes Maß an Eigenmotivation und Selbstständigkeit sollten die Studierenden mitbringen. Neu bei diesem Master-Studienangebot ist, dass der Studiengang zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht.
Über StudiumPlus
Vollwertiges Hochschulstudium, intensive Praxiserfahrung und überdurchschnittlich gute Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus lern- und leistungsmotivierten jungen Leuten. StudiumPlus ist ein innovatives duales Studienkonzept. Dahinter stehen drei starke Partner: die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. (CCD), in dem über 950 Partnerunternehmen und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn-Dill.
Weitere Informationen erhalten Sie bei StudiumPlus.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points (CrP) an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Interdisziplinäres Kooperationsprojekt | 4 | 10 |
Folgende Module finden übergreifend im 1. und 2. Semester statt: | ||
Future Skills ans New Work | (6) | (8) |
Wissenskultur und Innovationsmanagement | (6) | (6) |
Mensch und Organisation | (6) | (6) |
Wissenschaftliche Fachvertiefung | (6) | (10) |
GESAMT 1. und 2. SEMESTER | 4 - 20 | 10 - 40 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Absolvent*innen des Master-Studiengangs Future Skills und Innovation:
- Implementieren organisatorische Innovationen im Partnerunternehmen
- Integrieren neue Technologien in bestehende Abläufe, Produkte und Services des Unternehmens, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung
- Entwickeln neue Produkte
- Besitzen Führungskompetenz und übernehmen Managementaufgaben
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprachen Kosten Studienort, Standort |
Master (M.Sc.) 3 Semester ZEvA Hannover Duales Studium, Vollzeit Deutsch, Englisch Semesterbeitrag An allen StudiumPlus-Studienorten studierbar. |
Voraussetzungen | Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS. Bewerber*innen mit weniger als 210 ETCS können die fehlende ECTS durch das absolvieren verschiedener Module oder durch einschlägige Berufspraxis nachweisen. Ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das bereits dem CCD angehört oder ein neues Unternehmen, das Sie für StudiumPlus und das CCD gewinnen können. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung unterstützt Sie das Team von StudiumPlus. |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungszeitraum | Eine Bewerbung ist bis zum 28. Februar eines Jahres möglich |
Studienplatz finden | Weg 1: Sie bewerben sich bei einem unserer Partnerunternehmen. Eine Übersicht der angebotenen Studienplätze unserer Partnerunternehmen. Freie Studienplätze Weg 2: Sie bewerben sich bei einem neuen Unternehmen. Nehmen Sie selbst Kontakt zu einem Unternehmen auf, das bisher noch kein Partner von StudiumPlus ist. Gerne überzeugen wir dann das Unternehmen mit Ihnen gemeinsam von unserem Konzept. Nach der Zusage des Unternehmens schreiben Sie sich an der THM ein. |