Bachelor
AbschlussWintersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Friedberg
Semesterbeitrag
Studienziel und Motto des Bachelorstudiengangs Immobilien- und Facility Management ist das Erkennen und Herstellen von Zusammenhängen zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten bezogen auf die Immobilien. Studierende dieses Studiengangs arbeiten an Schnittstellen zwischen technischen und wirtschaftlichen Fragen und somit an Aufgaben, die man als Managementaufgaben bezeichnen kann.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Das Studium zur Wirtschaftsingenieur*in kombiniert Inhalte aus den Disziplinen Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft und legt dabei den Fokus auf das Thema Immobilien. Gleichzeitig werden Inhalte gelehrt, die diese beiden Disziplinen miteinander verknüpfen (sog. integrative Module).
Der Studiengang ist sehr praxisorientiert: Theoretische Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in Laboren und durch Fallstudien direkt in die Praxis umgesetzt. Eine Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit erleichtert den Studierenden zudem den Übergang in den Beruf.
Die Absolvent:innen des Studiengangs Immobilien- und Facility Management können:
- auf einer ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basis Sachverhalte erfassen und erläutern. Sie haben ein klares Verständnis und breites Wissen über den Gebäudelebenszyklus und das Immobilien- und Facility Management erworben.
- auf einer ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basis komplexe Sachverhalte über technische, ökologische und ökonomische Gebäudebestände, sowie Gebäude-Portfolios erfassen, erläutern und beurteilen und daraus eigenständige neue Ideen und Konzepte lösungsorientiert entwickeln.
- professionell kommunizieren, in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und verschiedene Perspektiven miteinbeziehen. Organisationspsychologische Zusammenhänge sind ihnen bewusst und sie können diese erfassen und ableiten.
- Wechselwirkungen von technischen und sozioökonomischen Problemstellungen bewerten und abschätzen. Sie können die Bezüge zwischen diesen Wechselwirkungen herstellen und können mit diesen Fähigkeiten Lösungen entwickeln. Sie kennen die Rahmenbedingungen und Tragweite ihres beruflichen Handelns und reflektieren ihre Entscheidungen.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Credit Points im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben.
Grundlagenmodule für alle Schwerpunkte
Die Studierenden müssen sich erst ab dem zweiten Semester verbindlich für einen der beiden Schwerpunkte entscheiden.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 6 | 5 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 6 | 5 |
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 6 | 5 |
Einführung ins Facility und Asset Management | 4 | 5 |
Architektur und Planung 1 | 4 | 5 |
Grundlagen der Nachhaltigkeit | 6 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 32 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 6 | 5 |
Rechnungswesen und Controlling 1 | 6 | 5 |
Betriebliche Informationssysteme 1 | 4 | 5 |
Ethik und Unternehmergespräche | 4 | 5 |
Gebäudeinfrastruktur und Betreiberverantwortung | 4 | 5 |
Pflichtmodul 1 des gewählten Schwerpunktes | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 28 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Immobilienspezifisches Recht | 6 | 5 |
Controlling des Immobilienmanagements | 6 | 5 |
Elektrotechnik | 4 | 5 |
Flächenmanagement | 4 | 5 |
Bauphysik, -technik und Brandschutz | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 28 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 4 | 5 |
Energietechnik | 4 | 5 |
Computer Aided Facility Management | 4 | 5 |
Grundlagen des Projekt- und Prozessmangement | 4 | 5 |
Pflichtmodul 2 des gewählten Schwerpunktes | 4 | 5 |
Pflichtmodul 3 des gewählten Schwerpunktes | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 30 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
Operatives und strategisches Facility Management | 4 | 5 |
Heiz- und Sanitärtechnik | 4 | 5 |
Personalmanagement und Organisation | 4 | 5 |
Unternehmensplanspiel | 4 | 5 |
Pflichtmodul 4 des gewählten Schwerpunktes | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 24 | 30 |
6
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Gebäudeautomation und Kommunikatiossysteme | 5 | 5 |
Nachhaltigkeitsmanagements in Immobilien- und Facility Management | 4 | 5 |
Real Estate Projects | 4 | 5 |
Pflichtmodul 5 des gewählten Schwerpunktes | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 2-4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 5 |
GESAMT 6. SEMESTER | 22-24 | 30 |
7
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Berufspraktische Phase | 1 | 16 |
Bachelorarbeit | 2 | 12 |
Kolloquium zur Bachelorarbeit | 0 | 2 |
GESAMT 7. SEMESTER | 3 | 30 |
Wahlpflicht
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Immobilien- und Projektentwicklung | 4 | 5 |
Fallstudie | 4 | 5 |
Marketing | 4 | 5 |
Krankenhausmanagement | 4 | 5 |
Fabrikplanung | 4 | 5 |
Sprache | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Wirtschaftsenglisch | 4 | 5 |
Französisch für den Beruf | 4 | 5 |
Spanisch für den Beruf (A1) | 4 | 5 |
Einführung in die chinesische Sprache (A1) | 4 | 5 |
Fachsprachkurs Deutsch für Studium und Beruf (C1) | 4 | 5 |
Erfolgreich studieren auf Deutsch | 4 | 5 |
Digitale (Laserscan) Gebäudemodellierung und Informationsmanagement | 4 | 5 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Duale Studienvariante (is+i)
Die duale Studienvariante (is+i) hat das Studienziel, den Studierenden die Kompetenzziele zu vermitteln und den Transfer des an der Hochschule Gelernten in die Berufspraxis wissenschaftlich zu begleiten. Durch gemeinsam mit dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante (is+i) geplanten dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren.
Wir bieten damit
- eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung
- eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer
- einen sicheren Ersteinstieg ins Berufsleben
- durch vorgeschaltete Brückenkurse, ein studienbegleitendes Tutoren- und Mentorenprogramm sowie eine Entzerrung der Klausurdichte gute Voraussetzungen für einen überdurchschnittlichen Studienerfolg.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der dualen Studienmodelle.
Schwerpunkte
Facility Management
Facility Management gilt als strategische Managementdisziplin der Zukunft. Es befasst sich mit der Optimierung der Sekundärprozesse, wobei der Fokus hier auf der Immobilie liegt. In diesem Schwerpunkt geht es darum, ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftliche und juristische Aufgaben im Hinblick auf Immobilien und weitere Sekundärprozesse zu lösen. Dabei werden Team- und Führungsfähigkeit der Studierenden gefördert. Es handelt sich um ein fächerübergreifendes und ganzheitliches Studienkonzept.
Als Studienziel wird ein fachübergreifendes ganzheitliches Konzept angestrebt, das die Lösung ingenieurwissenschaftlicher, wirtschaftlicher und juristischer Aufgaben bei der Gebäudebewirtschaftung umfasst. Im Studium wird neben einer fundierten technischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung großer Wert auf Team- und Führungsfähigkeiten gelegt. Spezialisierungen, z. B. auf Anlagenbetrieb oder das Management öffentlicher Gebäude, sind möglich. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Immobilien- und Facility Management mit dem Schwerpunkt Facility Management können:
- Strategien für die Gebäudebewirtschaftung ableiten und umsetzen,
- Immobilien anhand geeigneter Controlling-Instrumente steuern,
- interdisziplinäre Lösungsansätze für die Optimierung der Sekundärprozesse entwickeln,
- einen positiven Beitrag für die gesamte Wertschöpfungskette leisten,
- die Facility-Prozesse innerhalb des Gebäudelebenszyklus mittels geeigneter Simulations-Programme abbilden und optimieren.
Im Folgenden sind die spezifischen Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts aufgeführt.
Technisches Asset Management
Technische Asset Manager*innen unterstützen bei der Optimierung von Liegenschaftsportfolios und sorgen dafür, dass Vermögen auf unterschiedliche Risiko- und Anlageklassen verteilt wird. Sie sind in der Lage, Immobilien zu bewerten und zu beurteilen, ob das Nutzungskonzept einer Immobilie zweckdienlich ist. Absolvent*innen dieses Studiengangs analysieren z. B. volkswirtschaftliche Zusammenhänge und übertragen die Ergebnisse auf ein Gebäudeportfolio unter Rendite- und Risikogesichtspunkten.
Sie entwickeln Investitions- und Desinvestitionsstrategien für Gebäudebestände, formulieren Strategien des Investors und setzen diese mithilfe geeigneter Unterziele um. Kurzum: Sie bringen ökonomische, technische und juristische Sachverhalte in Einklang.
Studienziel des Schwerpunktes Technisches Asset Management ist, bei der Optimierung von Liegenschaftsportfolios zu unterstützen und dafür Sorge zu tragen, dass das Vermögen auf unterschiedliche Risiko- und Anlageklassen verteilt wird. Das Technische Asset Management unterstützt bei der Zusammenstellung des Liegenschafts-Portfolios. Des Weiteren ist es in der Lage, Immobilien zu bewerten und zu beurteilen, ob das Nutzungskonzept einer Immobilie zweckdienlich ist. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Immobilien- und Facility Management mit dem Schwerpunkt Technisches Asset Management können:
- volkswirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und die auf ein Gebäude-Portfolio unter Rendite- und Risikogesichtspunkten übertragen,
- Investitions- und Desinvestitionsstrategien für Gebäudebestände entwickeln,
- Strategien des Investors formulieren und mittels geeigneter Unterziele umsetzen,
- ein Gebäude-Portfolio unter Risikogesichtspunkten einordnen,
- ökonomische, ökologische, technische und juristische Sachverhalte in Einklang bringen.
Im Folgenden sind die spezifischen Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts aufgeführt.
Besonderheiten
LernImmobilie
Mit der LernImmobilie soll den Studierenden ermöglicht werden, einerseits einen höheren Praxisbezug zu erhalten und andererseits die Interdisziplinarität und thematischen Verknüpfungen des Studiengangs zu verdeutlichen. Die Studierenden werden anhand verschiedener vor Ort Objekte fachliche und methodische Kompetenzen, aber natürlich auch ihre Sozial- und Selbstkompetenz ausbauen. Im Rahmen dieser Kompetenzbereiche erlernen sie genauer zu organisieren und zu entwerfen, zu formulieren und zu präsentieren, zu illustrieren und zu berechnen, zu analysieren und zu kritisieren sowie zu prüfen und zu entscheiden. Diese vor Ort Objekte werden auch zusätzlich in VR durch unser VR Labor begehbar sein, um auch – außerhalb von Exkursionen – den Studierenden den Zugang zu den Objekten im Rahmen ihres Studiums zu ermöglichen. Die LernImmobilie ist nicht als eigenständiges Modul ausgewiesen, sondern dient den Studierenden, den Lehrenden aber auch den Kooperationspartner als praxisbezogene Brücke zwischen unserer HAW und der Berufswelt.Wir freuen uns hier mit dem Kloster Eberbach zusammen arbeiten zu können.
Berufsaussichten
Perspektiven
Die Haupteinsatzfelder des Schwerpunktes Facility Management liegen in der Bereitstellung von bedarfsgerechten Flächen sowie deren Optimierung und Verwaltung, in der Bereitstellung und Sicherung von Infrastruktursystemen, der Entwicklung effizienter Bewirtschaftungskonzepte und der Gewährleistung des Einsatzes effizienter Informations- und Kommunikationstechniken.
Die Haupteinsatzfelder des Schwerpunktes Technisches Asset Management liegen in der Immobilienwirtschaft in den Bereichen Management von Immobilienfonds, Projektmanagement sowie in der Immobilienfinanzierung, -entwicklung, -verwaltung und -vermarktung.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienform Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Immobilien- und Facility Management (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des dritten Semesters müssen zehn Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Es wird empfohlen, dieses vor Beginn des Studiums abzuleisten. Die Praktikumsordnung sieht Arbeiten auf Baustellen vor. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Immatrikulationszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) über uni-assist. |
Immatrikulation |
|