Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Das fachliche Profil des Masterstudiengangs Immobilien- und Facility Management richtet sich an der systematischen ökonomischen Betreuung und dem Verständnis für das Betreiben von Immobilien durch ein professionelles Management aus. Auf der einen Seite wird das Gebäude als Vermögenswert betrachtet und auf der anderen Seite als wesentliche Rahmenbedingung für die Infrastruktur für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Dabei steht die Vermittlung von Kompetenzen in ökonomischen und technischen Feldern sowie ökologischen Problemstellungen des Immobilienbetriebes im Vordergrund. Die Immobilie soll als strategische Ressource des Unternehmens verstanden werden und deren Bedeutung als Vermögenswert aus bilanzieller Sicht ebenso erkannt werden wie deren Bedeutung als funktioneller Rahmen für die gesamte betriebliche Infrastruktur.
Studium
Studieninhalte
Aufbauend auf den Inhalten des Bachelorstudiums werden den Studierenden weitere Fähigkeiten vermittelt, wirtschaftliche Denkweisen und Handlungen zu erkennen und mit den Methoden der Betriebswirtschaft und/oder mit einem ingenieurwissenschaftlichen Instrumentarium zu analysieren und aufzubereiten. Studierende des Schwerpunktes Facility Management werden zu Generalist*innen ausgebildet, die in der Lage sind, die Komplexität der Sekundärprozesse zu handhaben, indem sie sich über die vielfältigen Interdependenzen der Einzelprozesse und der einzelnen Komponenten bewusst sind. Studierende des Schwerpunktes Technisches Asset Management beschäftigen sich mit der Verteilung von Vermögen auf unterschiedliche Risiko- und Anlageklassen, mit der Zusammenstellung von Liegenschafts-Portfolios, führen Immobilienbewertungen durch und prüfen Nutzungskonzepte von Immobilien auf Plausibilität.
Der Praxisbezug wird den Studierenden u. a. durch verschiedene Laborveranstaltungen und durch Industrieprojekte vermittelt. Die Masterarbeiten werden überwiegend in der Industrie durchgeführt und ermöglichen so den Einblick in einen möglichen späteren Einsatzbereich nach Beendigung des Studiums.
In Rahmen des Lehrbetriebes wird der Ausbau der sozialen Kompetenz bei den Studierenden gefördert. In vielen Modulen des Masterstudiums ist das Arbeiten in Gruppen eine wichtige Voraussetzung, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Ziel der studentischen Arbeitsgruppen ist unter anderem die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit. Durch die Vermittlung von breitem Basiswissen und Methodenkompetenz werden für die Studierenden flexible Einsatzmöglichkeiten im späteren Berufsleben geschaffen. Versuchsberichte, Präsentationen und Kolloquien als Bestandteile der Modulprüfungen fördern die Fähigkeit der Studierenden, Ergebnisse und Projekte zu dokumentieren und zu präsentieren.
Duale Studienvariante (ms+i)
Die duale Studienvariante (ms+i) hat das Studienziel, den Studierenden die Kompetenzziele der regulären Studienvariante zu vermitteln und den Transfer des an der Hochschule Gelernten in die Berufspraxis wissenschaftlich zu begleiten. Durch gemeinsam mit dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante (ms+i) geplanten dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Nach der dualen Studienvariante (ms+i) des Masterstudiums Immobilien- und Facility Management absolvieren die Studierenden während der Vorlesungszeit die regulären Veranstaltungen des Studiengangs Immobilien- und Facility Management. Die dualen Praxisphasen finden in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen des Kooperationspartners der dualen Studienvariante (ms+i) statt. In dieser Zeit ist ein Teil des Selbststudiums zu erbringen. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren. Die duale Studienvariante (ms+i) hat das Studienziel, den Studierenden die Kompetenzziele der regulären Studienvariante zu vermitteln und den Transfer des an der Hochschule Gelernten in die Berufspraxis wissenschaftlich zu begleiten. Durch gemeinsam mit dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante (ms+i) geplanten dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden.
Alle Informationen finden Sie auf der Seite der dualen Studienmodelle.
Schwerpunkte
Facility Management
Als Studienziel wird ein fachübergreifendes ganzheitliches Konzept angestrebt, das die Lösung ingenieurwissenschaftlicher, wirtschaftlicher und juristischer Aufgaben bei der Gebäudebewirtschaftung umfasst. Im Studium wird neben einer fundierten technischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung großer Wert auf Team- und Führungsfähigkeiten gelegt. Spezialisierungen, z. B. auf Anlagenbetrieb oder das Management öffentlicher Gebäude, sind möglich. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Immobilien- und Facility Management mit dem Schwerpunkt Facility Management können:
- Strategien für die Gebäudebewirtschaftung ableiten und umsetzen,
- Immobilien anhand geeigneter Controlling-Instrumente steuern,
- interdisziplinäre Lösungsansätze für die Optimierung der Sekundärprozesse entwickeln,
- einen positiven Beitrag für die gesamte Wertschöpfungskette leisten,
- die Facility-Prozesse innerhalb des Gebäudelebenszyklus mittels geeigneter Simulations-Programme abbilden und optimieren.
Die Haupteinsatzfelder dieses Schwerpunktes liegen in der Bereitstellung von bedarfsgerechten Flächen sowie deren Optimierung und Verwaltung, in der Bereitstellung und Sicherung von Infrastruktursystemen, der Entwicklung effizienter Bewirtschaftungskonzepte und der Gewährleistung des Einsatzes effizienter Informations- und Kommunikationstechniken. Die Absolventinnen und Absolventen können diese Einsatzfelder selbständig bearbeiten.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Credit Points im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitalisierung in der Immobilienbranche | 4 | 5 |
Ökonomisches Immobilienmanagement | 4 | 5 |
Case Study wirtschaftlich | 2 | 5 |
Ressourcenoptimierte Prozesse | 4 | 5 |
Thermische Gebäudesimulation | 4 | 5 |
Energiemanagement | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Immobilien-Controlling | 4 | 5 |
Management von Großprojekten | 4 | 5 |
International Real Estate Investments | 4 | 5 |
Case Study technisch | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul wirtschaftlich | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul technisch | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 22 |
30 |
Wahlpflicht
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Raumluft- und Sanitärtechnik (T) | 4 | 5 |
Energieeffiziente Betriebsführung in Gebäuden (T) | 4 | 5 |
Hygiene in der Technischen Gebäudeausrüstung (T) | 4 | 5 |
Fabrikplanung (T) | 4 | 5 |
Krankenhausmanagement (T) | 4 | 5 |
Lean-Agile Project Portfolio Management | 4 | 5 |
Risk Management (W) | 4 | 5 |
Strategische FM Planung (W) | 4 | 5 |
Immobilienspezifisches Recht (W) | 4 | 5 |
Business Process Management und Engineering (W) | 4 | 5 |
Integrierte Managementlehre und Management Systeme (W) | 4 | 5 |
T = technisch
W = wirtschaftlich
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Technisches Asset Management
Studienziel des Schwerpunktes Technisches Asset Management ist, bei der Optimierung von Liegenschaftsportfolios zu unterstützen und dafür Sorge zu tragen, dass das Vermögen auf unterschiedliche Risiko- und Anlageklassen verteilt wird. Das Technische Asset Management unterstützt bei der Zusammenstellung des Liegenschafts-Portfolios. Des Weiteren ist es in der Lage, Immobilien zu bewerten und zu beurteilen, ob das Nutzungskonzept einer Immobilie zweckdienlich ist. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Immobilien- und Facility Management mit dem Schwerpunkt Technisches Asset Management können:
- volkswirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und die auf ein Gebäude-Portfolio unter Rendite- und Risikogesichtspunkten übertragen,
- Investitions- und Desinvestitionsstrategien für Gebäudebestände entwickeln,
- Strategien des Investors formulieren und mittels geeigneter Unterziele umsetzen,
- ein Gebäude-Portfolio unter Risikogesichtspunkten einordnen,
- ökonomische, ökologische, technische und juristische Sachverhalte in Einklang bringen.
Die Haupteinsatzfelder dieses Schwerpunktes liegen in der Immobilienwirtschaft in den Bereichen Management von Immobilienfonds, Projektmanagement sowie in der Immobilienfinanzierung, -entwicklung, -verwaltung und -vermarktung. Die Absolventinnen und Absolventen können diese Aufgabenfelder selbständig bearbeiten.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Credit Points im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitalisierung in der Immobilienbranche | 4 | 5 |
Ökonomisches Immobilienmanagement | 4 | 5 |
Case Study wirtschaftlich | 2 | 5 |
Ressourcenoptimierte Prozesse | 4 | 5 |
Thermische Gebäudesimulation | 4 | 5 |
Asset und Property Management | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Immobilien-Controlling | 4 | 5 |
Management von Großprojekten | 4 | 5 |
International Real Estate Investments | 4 | 5 |
Case Study technisch | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul wirtschaftlich | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul technisch | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 22 |
30 |
Wahlpflicht
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Raumluft- und Sanitärtechnik (T) | 4 | 5 |
Energieeffiziente Betriebsführung in Gebäuden (T) | 4 | 5 |
Hygiene in der Technischen Gebäudeausrüstung (T) | 4 | 5 |
Fabrikplanung (T) | 4 | 5 |
Krankenhausmanagement (T) | 4 | 5 |
Lean-Agile Project Portfolio Management | 4 | 5 |
Risk Management (W) | 4 | 5 |
Immobilienspezifisches Recht (W) | 4 | 5 |
Business Process Management und Engineering (W) | 4 | 5 |
Integrierte Managementlehre und Management Systeme (W) | 4 | 5 |
Internationale Immobilienbewertung (W) | 4 | 5 |
T = technisch
W = wirtschaftlich
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Ohne Schwerpunkt
Der Studiengang ist auch ohne Schwerpunkt studierbar. Die Schwerpunktwahl richtet sich nach dem Pflichtmodul des Schwerpunktes, der Auswahl der Wahlpflichtmodule, sowie des Themas der Masterarbeit. Werden das Pflichtmodul des Schwerpunktes im Umfang von 5 CrP, Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 CrP und die Masterarbeit von 30 CrP aus einem Schwerpunkt absolviert - also insgesamt 45 CrP -, wird der Schwerpunkt auf dem Zeugnis eingetragen. Studiert man "ohne Schwerpunkt", so hat man die Möglichkeit aus allen Wahlpflichtmodulen zu wählen, um sich so ggfs. breiter zu qualifizieren.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Credit Points im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitalisierung in der Immobilienbranche | 4 | 5 |
Ökonomisches Immobilienmanagement | 4 | 5 |
Case Study wirtschaftlich | 2 | 5 |
Ressourcenoptimierte Prozesse | 4 | 5 |
Thermische Gebäudesimulation | 4 | 5 |
Energiemanagement oder Asset und Property Management | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Immobilien-Controlling | 4 | 5 |
Management von Großprojekten | 4 | 5 |
International Real Estate Investments | 4 | 5 |
Case Study technisch | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul wirtschaftlich | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul technisch | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 22 |
30 |
Wahlpflicht
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Technische Gebäudeausrüstung 2 (T) | 4 | 5 |
Energieeffiziente Betriebsführung in Gebäuden (T) | 4 | 5 |
Hygiene in der Technischen Gebäudeausrüstung (T) | 4 | 5 |
Fabrikplanung (T) | 4 | 5 |
Krankenhausmanagement (T) | 4 | 5 |
Projektprogramm- und Portfoliomanagement (W) | 4 | 5 |
Risk Management (W) | 4 | 5 |
Strategische FM Planung (W) | ||
Immobilienrecht (W) | 4 | 5 |
Business Process Management (W) | 4 | 5 |
Integrierte Managementlehre und Management Systeme (W) | 4 | 5 |
Internationale Immobilienbewertung (W) | 4 | 5 |
T = technisch
W = wirtschaftlich
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Besonderheiten
LernImmobilie
Mit der LernImmobilie soll den Studierenden ermöglicht werden, einerseits einen höheren Praxisbezug zu erhalten und andererseits die Interdisziplinarität und thematischen Verknüpfungen des Studiengangs zu verdeutlichen. Die Studierenden werden anhand verschiedener vor Ort Objekte fachliche und methodische Kompetenzen, aber natürlich auch ihre Sozial- und Selbstkompetenz ausbauen. Im Rahmen dieser Kompetenzbereiche erlernen sie genauer zu organisieren und zu entwerfen, zu formulieren und zu präsentieren, zu illustrieren und zu berechnen, zu analysieren und zu kritisieren sowie zu prüfen und zu entscheiden. Diese vor Ort Objekte werden auch zusätzlich in VR durch unser VR Labor begehbar sein, um auch – außerhalb von Exkursionen – den Studierenden den Zugang zu den Objekten im Rahmen ihres Studiums zu ermöglichen. Die LernImmobilie ist nicht als eigenständiges Modul ausgewiesen, sondern dient den Studierenden, den Lehrenden aber auch den Kooperationspartner als praxisbezogene Brücke zwischen unserer HAW und der Berufswelt.Wir freuen uns hier mit dem Kloster Eberbach zusammen arbeiten zu können.
Berufsaussichten
Perspektiven
Die Haupteinsatzfelder des Schwerpunktes FM liegen in der Bereitstellung von bedarfsgerechten Flächen sowie deren Optimierung und Verwaltung, in der Bereitstellung und Sicherung von Infrastruktursystemen, der Entwicklung effizienter Bewirtschaftungskonzepte und der Gewährleistung des Einsatzes effizienter Informations- und Kommunikationstechniken. Die Haupteinsatzfelder des Schwerpunktes TAM liegen in der Immobilienwirtschaft in den Bereichen Management von Immobilienfonds, Projektmanagement sowie in der Immobilienfinanzierung, -entwicklung, -verwaltung und -vermarktung.
Perspektiven Facility Management
In dem Schwerpunkt Facility Management ist das breite Spektrum der tatsächlichen Einsatzgebiete von Produktions-, Verwaltungs-, Wohn- und Sonderimmobilien denkbar. Neben der Vielfältigkeit der Immobilientypen gibt es auch eine Vielzahl von Aufgabenbereichen, die sich Facility Manager*innen bieten. Einsatzmöglichkeiten gibt es auf der Seite der selbstnutzenden Immobilieneigentümer*innen, den Investoren*innen, den unterschiedlichsten Immobiliendienstleistern*innen, Immobilienberater*innen und der wissenschaftlichen Betätigung.
Perspektiven Technisches Asset Management
Die Absolvent*innen des Schwerpunktes Technisches Asset Management treffen auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten als qualifizierte Vertretung von Immobilieneigentümer*innen und Investor*innen.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Masterprogramm ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder Facility Management/ Technisches Asset Management bzw. in einem vergleichbaren Fachgebiet je nach ausgesuchter Fachrichtung mit der Note 2,5 und besser. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|
|