Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Der Master-Studiengang Infrastruktur - Wasser und Verkehr ist ein gemeinsames Studienangebot der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Frankfurt University of Applied Sciences. Damit bündelt der Studiengang die Kompetenzen und das Fachwissen beider Hochschulen in diesem Fachgebiet.
Im Rahmen des Studienprogramms werden den Studierenden technische, betriebliche und organisatorische Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen im Bereich Wasser und Verkehr unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte vermittelt. Das projektorientierte Studium setzt dabei den Fokus auf die Planung, die Instandhaltung und die Betriebsoptimierung von Anlagen und Bauwerken.
Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr kann als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend studiert werden. Bei der berufsbegleitenden Varianten wird der Studienablauf gestreckt, so dass in der Regel pro Semester nur drei statt sechs Module belegt werden und sich die Studiendauer dadurch von drei auf fünf Semester verlängert.
STUDIUM
VERTIEFUNGSRICHTUNGEN
BERUFSAUSSICHTEN
Formalia
Abschlussgrad | Master of Engineering (M.Eng.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester (Vollzeit) oder 5 Semester berufsbegleitend |
Akkreditierung | Akkreditiert durch ACQUIN Bayreuth |
Studienformen | Vollzeitstudium (konsekutiv), berufsbegleitend |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studienort, Standort | Frankfurt, Gießen Die Lehrveranstaltungen finden abwechselnd an den Studienorten Gießen und Frankfurt an drei oder vier Tagen in der Woche statt. |
Kosten | Semesterbeitrag (Webseite der FRA-UAS) |