- Bachelor
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 6 Semester
- Zulassungsfrei
- Gießen
- Semesterbeitrag
Ingenieur-Informatik ist Informatik zum Anfassen. Entdecken Sie die Welt der Ingenieur-Informatik und werden Sie ein Teil der Zukunft! In unserem Studiengang lernen Sie, Software für autonome Fahrzeuge, Smart Home-Systeme, Fitnesstracker, mobile und autonome Roboter, Flugdrohnen und viele weitere technische Systeme zu entwickeln. Wir vermitteln Ihnen nicht nur Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz (KI), Robotik und Signalverarbeitung, sondern auch in der Entwicklung von eingebetteten Systemen, sogenannte embedded systems.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Was ist Ingenieur-Informatik?
Die Verbindung der Informatik mit Inhalten aus dem Ingenieurwesen. Sensorik, Aktorik und kleine Computer – eingebettete Systeme – ermöglichen das Internet der Dinge, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz für smarte Umgebungen und Lösungen. Wenn Sie Freude an technischen Aufgabenstellungen haben, auch mal gerne „tüfteln“ und sich für Informatik begeistern, dann sind Sie in der Ingenieur-Informatik genau richtig.
Für wen ist Ingenieur-Informatik?
Gesucht werden Menschen, die die Technik für eine nachhaltige Zukunft gestalten möchten. Tragen Sie dazu bei, eine lebenswerte Welt von morgen zu schaffen - digital, vernetzt, intelligent und mit Verantwortung.
Praxisnähe durch Forschung
Im - zum Studiengang zugehörigen Institut für Technik und Informatik (ITI) - bieten sich vielfältige Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten zu interessanten und aktuellen Themen der Ingenieur-Informatik wie beispielsweise Autonomes Fahren, Assistenzsysteme, mobile Robotik und Cyber Physical Systems.
Als Ingenieur-Informatiker*in schreiben Sie Programme, die etwas bewegen. Beispielsweise steuern Sie Motoren, Lichter oder andere Aktoren an. Anders als in der klassischen Informatik bleibt man somit nicht in der virtuellen Welt, sondern nimmt unmittelbar Einfluss auf die Umgebung.
Die Ingenieur-Informatik ist eng an die klassische Informatik angelehnt und überschneidet sich mit ihr in den wichtigstenKernbereichen. Die Schwerpunkte des Studiengangs sind die Softwareentwicklung für eingebettete Systeme und deren Integration in technische Systeme. Sie erlernen die Software Entwicklung für Mikrocontroller sowie die systemnahe Programmierung. In Fächern wie der Digitaltechnik und Robotik erfahren Sie den Einsatz von eingebetteten Systemen in derTechnik. Zusätzlich lernen Sie in KI Veranstaltungen, wie Sie Assistenzsysteme schaffen können, die dem Menschen helfen.
Video zum Studiengang:
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points (CrP) an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme erhalten. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Eine Projektphase in der Praxis oder an der Hochschule bereitet die Studierenden darauf vor. Es sind insgesamt 180 Credit Points zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Programmieren 1 | 6 | 6 |
Praktische Informatik 1 | 4 | 6 |
Theoretische Informatik 1 | 4 | 6 |
Technische Informatik 1 | 4 | 6 |
Mathematik 1 | 6 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Programmieren 2 | 4 | 6 |
Praktische Informatik 2 | 6 | 6 |
Theoretische Informatik 2 | 6 | 6 |
Technische Informatik 2 | 4 | 6 |
Informatik-Projekt | 2 | 3 |
Mathematik 2 | 4 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 33 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Die Informatik als Wissenschaft: Grundlagen und Techniken | 3 | 3 |
Mikroprozessortechnik | 6 | 6 |
Digitale Signalverarbeitung | 4 | 6 |
Anwendung systemnaher Konzepte in der Programmierung | 4 | 6 |
Physikalische, technische und mathematische Grundlagen | 4 | 6 |
GESAMT 3. SEMESTER | 21 | 27 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Industrielle Steuerungssysteme | 4 | 6 |
Software Engineering: Konzepte und Methoden | 4 | 6 |
Betriebssysteme | 4 | 6 |
Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik | 4 | 6 |
Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik | 4 | 6 |
GESAMT 4. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Labore (Praxisnahe Ausbildung)
Viele Übungen finden in Laboren statt, so dass Sie die Inhalte der Lehrveranstaltungen direkt praktisch anwenden können. Unter anderem lernen Sie, wie man Roboter ansteuert oder mobile Roboter selbst bauen kann.
Smart Factory Lab
Die intelligente Fertigung in der Smart Factory zielt darauf ab, Fertigungsprozesse auf Basis von Informationstechnologie zu optimieren. Cyber Physical Systems und das Internet of Things (IoT) vernetzen Arbeitsplätze und Produktionslinien mit server- oder cloudbasierten Anwendungen, um beispielsweise Wartungszyklen mit Big-Data-Tools zu optimieren.
Im Smart Factory Lab (SFL) werden Aufgabenstellungen aus diesem Kontext bearbeitet. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Beispielsweise werden Prototypen von Werkerassistenzsystemen entwickelt und getestet. Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter wird als Mensch-Roboter-Kollaboration bezeichnet und gilt als wichtiger Baustein in der digitalen Transformation der Produktion. Im Smart Factory Lab kommen neben einem klassischen Industrieroboter auch mehrere kollaborative und Leichtbauroboter zum Einsatz. Auf einer Vielzahl von 3D-Druckern und Portalfräsmaschinen können diese modernen Fertigungstechniken in der Lehrevermittelt und in F&E-Projekten eingesetzt werden.
Computer Vision Lab
Im Computer-Vision-Labor treffen Forschung und Lehre der Themengebiete Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen,Mobile Robotik und autonomes Fahren, sowie 3D-Bildaufnahme und -Simulation aufeinander.
Das Labor verfügt über 10 voll ausgestattete Arbeitsplätze. Die Geräteausstattung umfasst aktuelle "State-of-the-Art" 2D-und 3D-Bildaufnahmesysteme. Neben einem umfangreichen Sortiment von Standard-Bildverarbeitungskameras und zugehörigen Objektiven, stehen Tiefen-Kameras und andere hochwertige Systeme wie z.B. ein Artec EVA-M 3D-Scanner bereit. Für Projekte und Lehre in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Deep-Learning und 3D-Simulation wurden zwei Hochleistungs-Rechen-Server installiert, dierealitätsnahe Simulationsumgebungen für den Test von Fahererassistenzsystemen und autonomen Fahrzeugen und eineffizientes Training von künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Embedded Systems Lab
Hier dreht sich alles um die Entwicklung und Programmierung von Computersystemen, die in Geräte und Maschinenein gebettet sind. Durch die Verbindung von Hard- und Software werden komplexe Systeme gesteuert.
In den verschiedenen Lehrveranstaltungen lernen Sie, wie man Mikrocontroller programmiert, Sensor-Daten mittels digitaler Signalverarbeitung auswertet und mit Hilfe von Echtzeitsystemen Motoren und Aktuatoren auf den Punkt genau steuert und regelt. Das kürzlich modernisierte Labor ist ausgestattet mit aktuellen Einrichtungen zur Konzeptionierung, Konstruktion und Evaluation von eingebetteten Systemen.
Dazu stehen Entwicklungs- und Testumgebungen für marktgängige Mikrocontroller zur Verfügung. Für die Entwicklung und Prüfung von Elektronik- und Hardwarekomponenten sind voll ausgestattete Montage-, Löt- undMessplätze vorhanden an denen neu konstruierte Systeme aufgebaut und evaluiert werden. Hier setzen Sie in spannenden Projekten, teils aus aktueller Forschung, Ihr Wissen und Ihre Ideen in die Praxis um.
Berufsaussichten
Perspektiven
Ingenieur-Informatiker*innen entwickeln Lösungen für komplexe technische Aufgabenstellungen. Sie werden in vielen Berufsfeldern wie Automotive, Automation oder Robotik gesucht, da sie sich sowohl mit Ingenieuraufgaben auskennen, als auch fundierte Kenntnisse in der modernen Softwareentwicklung mitbringen. Sie lernen beides im Studiengang Ingenieur-Informatik und sind damit interdisziplinär und optimal ausgebildet. Der konsekutive Masterstudiengang Ingenieur-Informatik baut auf diesen Bachelorstudiengang auf.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 6 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Ingenieur-Informatik (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. August (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Februar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|