Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
4 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Der viersemestrige Masterstudiengang Ingenieur-Informatik führt nicht nur den Bachelorstudiengang Ingenieur-Informatik fort, er ist auch auf gute Kompatibilität mit fachverwandten Bachelorstudiengängen ausgelegt.
Sie lernen mit Embedded-Systems, Sensoren und Aktoren souverän umzugehen. Dabei handelt es sich oft um heterogene, vernetzte Systeme aus den Bereichen Industrie 4.0, Internet der Dinge und vielen weiteren, sodass neben breitem Fachwissen auch strategische und planerische Fähigkeiten gefördert werden. Während früher Maschinenbau- und Elektroingenieure ein Produkt entwickelten, besteht heute ein zunehmender Bedarf an Ingenieur-Informatiker*innen um den wachsenden Anteil der Funktionalität technischer Produkte durch Softwarelösungen zu realisieren.
Im thematisch zum Studiengang passenden Institut für Technik und Informatik (ITI) bieten sich vielfältige Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten zu interessanten und aktuellen Themen der Ingenieur-Informatik.
STUDIUM
BERUFSAUSSICHTEN
Formalia
Abschlussgrad | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Akkreditierung | Akkreditiert durch ASIIN Düsseldorf |
Studienformen | Vollzeitstudium, konsekutiv |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch (einzelne Module können auf Englisch angeboten werden) |
Studienort, Standort | Gießen |
Kosten | Semesterbeitrag (wie für Bachelorstudiengänge) |
Bewerbung
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich innerhalb der jeweiligen Frist bewerben und die Voraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“ (2,5 oder besser) in der Fachrichtung Ingenieur-Informatik oder Technische Informatik oder einem verwandten Studiengang. Auszug aus Prüfungsordnung §1 (3): Vorkenntnisse für Bewerber*innen "Bewerber*innen, die nicht Absolvent*innen eines entsprechenden Diplom- oder Bachelorstudiengangs Ingenieur-Informatik sind, müssen insbesondere nachweisen, dass sie über hinreichende Kenntnisse in den Bereichen Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Betriebssysteme, Kommunikationssysteme (insbesondere Netze), Programmiertechnik, Software-Technik, Mikroprozessortechnik oder eingebettete Systeme, Digitaltechnik, Analysis und Erfahrungen in der Durchführung von Software-Projekten verfügen. Zusätzlich zur Vorlage von Nachweisen besteht die Möglichkeit, mit den Bewerber*innen ein Eignungsgespräch vor zwei Professor*innen, von denen mindestens eine oder einer Mitglied der Zulassungskommission ist, durchzuführen, in dem festgestellt wird, welche Leistungen nachgeholt werden müssen. Ist bei einem/r Bewerber*in zu erwarten, dass die vorhandenen Defizite innerhalb von 2 Semestern nachgeholt werden können, erfolgt die Zulassung mit dem Vorbehalt, die fehlenden Kenntnisse bis spätestens zum Ende des zweiten Fachsemesters durch das erfolgreiche Absolvieren von Brückenkursen oder Modulen aus dem Bachelorstudiengang Ingenieur-Informatik auszugleichen. ..." Bei ausländischen Studienbewerber*innen der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. durch DSH-Prüfung, Test DaF, Goethe-Institut Mittelstufe) Wenn Sie Fragen zu den Aufnahmevorausetzungen oder zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. Juni bis 31. Juli (Wintersemester) 1. Dezember bis 31. Januar (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 1. Mai bis 15. Juli (Wintersemester) 1. November bis 15. Januar (Sommersemester) Internationale Studienbewerber/-innen, die ihren Bachelorabschluss zuvor im Ausland erworben haben, bewerben sich über das uni assist online Portal. Weitere Informationen für internationale Bewerber/-innen erhalten Sie beim International Office. |
Bewerbung |