- Master
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 4 Semester
- Besondere Bedingungen
- Gießen
- Semesterbeitrag
Der viersemestrige Masterstudiengang Ingenieur-Informatik führt nicht nur den Bachelorstudiengang Ingenieur-Informatik fort, er ist auch auf gute Kompatibilität mit fachverwandten Bachelorstudiengängen ausgelegt.
Sie lernen einen Querschnitt von Techniken von der Hardware nahen Ebene (Embedded-Systems, Sensoren und Aktoren) über deren Vernetzung bis hin zur Signalverarbeitung, Computer Vision und Künstliche Intelligenz kennen und können mit diesen Techniken souverän umgehen. Solche heterogenen, vernetzten Systeme sind die Basis für Industrie 4.0, das Internet der Dinge, Autonomes Fahren und vieles weiteres, oft in Verbindung mit Cloud-Lösungen. Neben einem breiten Fachwissen werden auch strategische und planerische Fähigkeiten vermittelt. Während früher Maschinenbau- und Elektroingenieur*innen ein Produkt entwickelten, besteht heute ein zunehmender Bedarf an Ingenieur-Informatiker*innen, um den wachsenden Anteilder Funktionalität technischer Produkte durch Softwarelösungen zu realisieren.
Studium
Studieninhalte
Das Studium ist in hohem Maß individuell gestaltbar. Studierende können in den drei Kernbereichen Allgemeine Informatik, Praktische sowie Theoretische Ingenieur-Informatik und in den Wirtschaftswissenschaften sowie den Schlüsselqualifikationen jeweils aus einem Pool an Veranstaltungen wählen. Im Projekt setzen die Studierenden das in den einzelnen Veranstaltungen Erlernte zu einem größeren Ganzen zusammen und zeigen, wie sie die bisher erworbenen Kenntnisse wissenschaftlich fundiert in der Praxis anwenden können. Über das Faktenwissen hinaus beweisen sie hierbei soziale Kompetenzen im Rahmen eines Projektteams sowie Organisations- und Motivationsfähigkeit. Das Projekt bildet die Grundlage für die Masterarbeit im Abschlusssemester.
Studienprogramm
Die im Folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen sind als Beispiel für einen typischen Studienablauf zu verstehen. Die Veranstaltungen der Wahlpflichtpools können leicht in anderer Reihenfolge oder Aufteilung belegt werden. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Modellbildung und Simulation | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik: Konzepte | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik: Realisierung | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Allgemeine Informatik | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Wirtschaftswissenschaften | 2 | 3 |
Modul aus Wahlpflichtpool Überfachliches | 2 | 3 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Modul aus Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik: Konzepte | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik: Realisierung | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik: Realisierung | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Ingenieur-Informatik: Realisierung | 4 | 6 |
Modul aus Wahlpflichtpool Überfachliches | 2 | 3 |
Masterseminar | 2 | 3 |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Zielgruppe
Für wen eignet sich der Master Ingenieur-Informatik?
Neben unseren Ingenieur-Informatik Bachelor-Absolvent*innen, eignet sich der Ingenieur-Informatik-Master insbesondere als sinnvolle Fortführung artverwandter Bachelor-Studiengänge, wenn diese im weitesten Sinne Schwerpunkte z.B. auf Informatik, Mechatronik oder weiteren Ingenieur-Wissenschaften haben. Lassen Sie Ihren Abschluss einfach einmal auf Kompatibilität prüfen und sich im persönlichen Gespräch beraten.
Praxisnähe durch Forschung
Im zum Studiengang passenden Institut für Technik und Informatik (ITI) bieten sich vielfältige Entwicklungs- undForschungstätigkeiten zu interessanten und aktuellen Themen der Ingenieur-Informatik wie beispielsweise AutonomesFahren, Assistenzsysteme, mobile Robotik und 3D-Druck.
Berufsaussichten
Perspektiven
Das Masterstudium qualifiziert Sie zur wissenschaftlichen Arbeit und zu Führungsaufgaben. Absolvent*innen findenanspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen im Bereich Automobilindustrie, Maschinenbau, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrtund Medizintechnik. Der Standort Deutschland ist in diesen Disziplinen traditionell stark. Deren wachsender Bedarf anInformatik-Knowhow übersteigt hier schon seit Jahren die Nachfrage.
Sie möchten mehr erfahren?
Unsere Labore - Praxisnahe Ausbildung
Smart Factory Lab
Die intelligente Fertigung in der Smart Factory zielt darauf ab, Fertigungsprozesse auf Basis von Informationstechnologie zu optimieren. Cyber Physical Systems und das Internet of Things (IoT) vernetzen Arbeitsplätze und Produktionslinien mit server- oder cloudbasierten Anwendungen, um beispielsweise Wartungszyklen mit Big-Data-Tools zu optimieren.
Im Smart Factory Lab (SFL) werden Aufgabenstellungen aus diesem Kontext bearbeitet. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Beispielsweise werden Prototypen von Werkerassistenzsystemen entwickelt und getestet. Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter wird als Mensch-Roboter-Kollaboration bezeichnet und gilt als wichtiger Baustein in der digitalen Transformation der Produktion. Im Smart Factory Lab kommen neben einem klassischen Industrieroboter auch mehrere kollaborative und Leichtbauroboter zum Einsatz. Auf einer Vielzahl von 3D-Druckern und Portalfräsmaschinen können diese modernen Fertigungstechniken in der Lehrevermittelt und in F&E-Projekten eingesetzt werden.
Computer Vision Lab
Im Computer-Vision-Labor treffen Forschung und Lehre der Themengebiete Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen,Mobile Robotik und autonomes Fahren, sowie 3D-Bildaufnahme und -Simulation aufeinander.
Das Labor verfügt über 10 voll ausgestattete Arbeitsplätze. Die Geräteausstattung umfasst aktuelle "State-of-the-Art" 2D-und 3D-Bildaufnahmesysteme. Neben einem umfangreichen Sortiment von Standard-Bildverarbeitungskameras und zugehörigen Objektiven, stehen Tiefen-Kameras und andere hochwertige Systeme wie z.B. ein Artec EVA-M 3D-Scanner bereit. Für Projekte und Lehre in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Deep-Learning und 3D-Simulation wurden zwei Hochleistungs-Rechen-Server installiert, dierealitätsnahe Simulationsumgebungen für den Test von Fahererassistenzsystemen und autonomen Fahrzeugen und eineffizientes Training von künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Embedded Systems Lab
Hier dreht sich alles um die Entwicklung und Programmierung von Computersystemen, die in Geräte und Maschinenein gebettet sind. Durch die Verbindung von Hard- und Software werden komplexe Systeme gesteuert. In den verschiedenen Lehrveranstaltungen lernen Sie, wie man Mikrocontroller programmiert, Sensor-Daten mittels digitaler Signalverarbeitung auswertet und mit Hilfe von Echtzeitsystemen Motoren und Aktuatoren auf den Punkt genau steuert und regelt. Das kürzlich modernisierte Labor ist ausgestattet mit aktuellen Einrichtungen zur Konzeptionierung, Konstruktion und Evaluation von eingebetteten Systemen. Dazu stehen Entwicklungs- und Testumgebungen für marktgängige Mikrocontroller zur Verfügung. Für die Entwicklung und Prüfung von Elektronik- und Hardwarekomponenten sind voll ausgestattete Montage-, Löt- undMessplätze vorhanden an denen neu konstruierte Systeme aufgebaut und evaluiert werden. Hier setzen Sie in spannenden Projekten, teils aus aktueller Forschung, Ihr Wissen und Ihre Ideen in die Praxis um.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 4 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium Deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“ (2,5 oder besser) in der Fachrichtung Ingenieur-Informatik oder Technische Informatik oder einem verwandten Studiengang. Sollten bis zum Ende der Immatrikulationsfrist noch kein Abschlusszeugnis Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums vorliegen, kann der Studienabschluss auch über eine Bescheinigung der aktuellen Hochschule nachgewiesen werden. Das Zeugnis / die Urkunde Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums kann im Laufe des ersten Fachsemesters nachgereicht werden. Der Studienabschluss Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums muss noch nicht zum Ende der Bewerbungfrist vorliegen, sondern erst bei Immatrikulation. Wenn Sie Fragen zu den Aufnahmevorausetzungen oder zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|