Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
4 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Der viersemestrige Masterstudiengang Ingenieur-Informatik führt nicht nur den Bachelorstudiengang Ingenieur-Informatik fort, er ist auch auf gute Kompatibilität mit fachverwandten Bachelorstudiengängen ausgelegt.
Sie lernen einen Querschnitt von Techniken von der Hardware nahen Ebene (Embedded-Systems, Sensoren und Aktoren) über deren Vernetzung bis hin zur Signalverarbeitung, Computer Vision und Künstliche Intelligenz kennen und können mit diesen Techniken souverän umgehen. Solche heterogenen, vernetzten Systeme sind die Basis für Industrie 4.0, das Internet der Dinge, Autonomes Fahren und vieles weiteres, oft in Verbindung mit Cloud-Lösungen. Neben einem breiten Fachwissen werden auch strategische und planerische Fähigkeiten vermittelt. Während früher Maschinenbau- und Elektroingenieur*innen ein Produkt entwickelten, besteht heute ein zunehmender Bedarf an Ingenieur-Informatiker*innen, um den wachsenden Anteilder Funktionalität technischer Produkte durch Softwarelösungen zu realisieren.
Für wen eignet sich der Master Ingenieur-Informatik?
Neben unseren Ingenieur-Informatik Bachelor-Absolvent*innen, eignet sich der Ingenieur-Informatik-Master insbesondere als sinnvolle Fortführung artverwandter Bachelor-Studiengänge, wenn diese im weitesten Sinne Schwerpunkte z.B. auf Informatik, Mechatronik oder weiteren Ingenieur-Wissenschaften haben. Lassen Sie Ihren Abschluss einfach einmal auf Kompatibilität prüfen und sich im persönlichen Gespräch beraten.
Praxisnähe durch Forschung
Im zum Studiengang passenden Institut für Technik und Informatik (ITI) bieten sich vielfältige Entwicklungs- undForschungstätigkeiten zu interessanten und aktuellen Themen der Ingenieur-Informatik wie beispielsweise AutonomesFahren, Assistenzsysteme, mobile Robotik und 3D-Druck.
STUDIUM
BERUFSAUSSICHTEN
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION