Bachelor
Abschluss
DualWintersemester
7 Semester
Besondere Bedingungen
Wetzlar
Semesterbeitrag
Der duale Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen - Maschinenbau befähigt die Studierenden, ingenieurwissenschaftliche Methoden für die Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen im Maschinenbau anzuwenden und diese umzusetzen, um so technische Systeme in ihrem jeweiligen Fachgebiet zu planen, zu entwickeln und zu produzieren.
Der Studiengang baut auf einem breit gefächerten Spektrum von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern auf und verbindet diese mit den modernen berufsfeldorientierten Fachrichtungen Allgemeiner Maschinenbau, Formgebung, Hygiene Design und Kälte- und Klimatechnik. In den ersten drei Semestern überwiegen die klassischen Grundlagenmodule des Maschinenbaus wie z. B. Mathematik, Physik / Chemie, Mechanik, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Konstruktion und Thermodynamik. Die höheren Semester sind gekennzeichnet durch ein vertiefendes anwendungsorientiertes Lehrangebot in der jeweiligen Fachrichtung.
Studium
Studienverlauf
In dem dreieinhalbjährigen dualen Bachelor-Studium finden Theorie (an der Hochschule) und Praxis (während der Zeit im Unternehmen) grundsätzlich im Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase, die im August beginnt. In dieser Zeit lernt der Studierende das Unternehmen und dessen Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester findet jeweils eine Praxisphase statt. Im Anschluss an das vierte Semester bietet das fünfte Semester die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette sechste Semester erstreckt. Abgesehen von zweitägigen Theoriemodulen bei StudiumPlus sind die Studierenden in ihrem Partnerunternehmen tätig und bearbeiten in dessen Rahmen größere Projekte. Das siebte Semester startet mit dem Praxisteil der Thesis im Unternehmen. Anschließend finden theoretische Blockmodule an der Hochschule statt. Im letzten Monat des Studiums bereiten sich die Studierenden im Unternehmen auf das Kolloquium, das am Ende des Studiums stattfindet, vor.
Digitale Wahlpflichtmodule
Die Wahlpflichtmodule des 5. Semesters des duale Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.) finden in der Regel als virtuelle Lehrveranstaltungen statt. Diese werden live nach regulärem Stundenplan über ein Videokonferenzsystem durchgeführt.
Über StudiumPlus
Vollwertiges Hochschulstudium, intensive Praxiserfahrung und überdurchschnittlich gute Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus lern- und leistungsmotivierten jungen Leuten. StudiumPlus ist ein innovatives duales Studienkonzept. Dahinter stehen drei starke Partner: die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. (CCD), in dem über 950 Partnerunternehmen und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn-Dill.
Weitere Informationen erhalten Sie bei StudiumPlus.
Fachrichtungen
Allgemeiner Maschinenbau
Die Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau umfasst die Bereiche Konstruktion und industrielle Produktion, also die Methoden auf dem Weg zum Produkt. Die Studierenden lernen, Antworten auf komplexe ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu finden. Sie werden befähigt, ingenieurwissenschaftliche Methoden für die Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen im allgemeinen Maschinenbau anzuwenden und umzusetzen, um so technische Systeme in ihrem jeweiligen Fachgebiet zu planen, zu entwickeln und zu produzieren. Die Simulation des mechanischen Verhaltens von Bauteilen sowie die Automatisierungstechnik, als übergreifendes Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften, runden das Studienangebot ab.
1
MODUL |
---|
Konstruktion / CAD |
Mathematik für Ingenieure 1 |
Technische Mechanik 1 |
Werkstofftechnik |
Naturwissenschaften 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Mathematik für Ingenieure 2 |
Technische Mechanik 2 |
Fertigungstechnik |
Naturwissenschaften 2 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Transformationen für Maschinenbau |
Maschinenelemente 1 |
Technische Mechanik 3 |
Thermodynamik |
Betriebsethik |
Praxisphase 3 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Formgebung
Im Rahmen der Fachrichtung Formgebung erwerben die Studierenden theoretisches und fachliches Know-how für die Entwicklung von Maschinen, Vorrichtungen und Werkzeugen zur Herstellung industrieller Produkte mit komplexen Formen und Konturen unter funktionalen gebrauchs- und materialgerechten Gesichtspunkten.
1
MODUL |
---|
Konstruktion / CAD |
Mathematik für Ingenieure 1 |
Technische Mechanik 1 |
Werkstofftechnik |
Naturwissenschaften 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Mathematik für Ingenieure 2 |
Technische Mechanik 2 |
Fertigungstechnik |
Naturwissenschaften 2 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Transformationen für Maschinenbau |
Maschinenelemente 1 |
Verfahren der Formgebung |
Thermodynamik |
Betriebsethik |
Praxisphase 3 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Kälte- und Klimatechnik
Die Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik bildet Maschinenbauer speziell für den Bereich Kälte- und Klimatechnik aus. Dieser erstreckt sich vom Klimaanlagenbau, über verschiedene Kühltechniken und den Heizungsbau. Wichtige und zeitgemäße Themen, die im Rahmen der Fachrichtung behandelt werden, sind die Konzeption und Umsetzung von Klimakammern, in denen zu Forschungszwecken Experimente unter ganz speziellen Temperaturbedingungen durchgeführt werden können. Die Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik wäre heutzutage außerdem nicht denkbar ohne die Einbeziehung des Bereichs der regenerativen Energien.
1
MODUL |
---|
Konstruktion / CAD |
Mathematik für Ingenieure 1 |
Technische Mechanik 1 |
Werkstofftechnik |
Naturwissenschaften 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Mathematik für Ingenieure 2 |
Technische Mechanik 2 |
Fertigungstechnik |
Naturwissenschaften 2 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
3
MODUL |
---|
Transformationen für Maschinenbau |
Maschinenelemente 1 |
Kältetechnik 1 |
Thermodynamik |
Betriebsethik |
Praxisphase 3 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Hygiene Design
Die Fachrichtung Hygiene Design bildet einen Teilbereich des Sondermaschinenbaus. Besonders im Nahrungsmittelbereich und im Bereich pharmazeutischer Produkte müssen Maschinen, Anlagen und Komponenten nach höchsten hygienischen Standards konstruiert und gebaut sein. Die Fachrichtung vermittelt Gestaltungsprinzipien, die konstruktive Schwachstellen vermeiden, welche hygienebezogene Gefährdungen begünstigen können. Zentrale Punkte des Hygiene Designs sind dabei, dass die Materialien, Oberflächen und konstruktiven Elemente gut zu reinigen sind und die mikrobiologischen Grundlagen zur Keimbildung und Bakterien.
1
MODUL |
---|
Konstruktion / CAD |
Mathematik für Ingenieure 1 |
Technische Mechanik 1 |
Werkstofftechnik |
Naturwissenschaften 1 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 |
Praxisphase 1 |
2
MODUL |
---|
Mathematik für Ingenieure 2 |
Technische Mechanik 2 |
Fertigungstechnik |
Naturwissenschaften 2 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 |
Praxisphase 2 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Kosten Studienort, Standort |
Bachelor (B.Eng.) 7 Semester ZEvA Hannover Duales Vollzeitstudium deutsch Semesterbeitrag Wetzlar Bad Hersfeld Frankenberg Biedenkopf Limburg |
Voraussetzungen | 1. Fachhochschulreife oder Abitur. Sollten Sie diese Voraussetzung nicht mitbringen, besteht die Möglichkeit, durch das Ablegen und Bestehen der Prüfung für beruflich Qualifizierte oder den Hochschulzugang mit mittlerem Schulabschluss (Modellversuch). 2. Ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das bereits dem CCD angehört oder ein neues Unternehmen, das Sie für StudiumPlus und das CCD gewinnen können. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung unterstützt Sie das Team von StudiumPlus. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Immatrikulationsszeitraum | 17. Juli bis zum 20. September (Wintersemester) |
Bewerbung | Weg 1: Sie bewerben sich bei einem unserer Partnerunternehmen. Eine Übersicht der angebotenen Studienplätze unserer Partnerunternehmen bietet StudiumPlus: >> Freie Studienplätze << Weg 2: Sie bewerben sich bei einem neuen Unternehmen. Nehmen Sie selbst Kontakt zu einem Unternehmen auf, das bisher noch kein Partner von StudiumPlus ist. Gerne überzeugen wir dann das Unternehmen mit Ihnen gemeinsam von unserem Konzept. Nach der Zusage des Unternehmens schreiben Sie sich an der THM ein. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung unterstützt Sie das Team von StudiumPlus. |