- Bachelor
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 7 Semester
- Zulassungsfrei
- Friedberg
- Semesterbeitrag
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands und befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und dem Betrieb von Maschinen, Anlagen und ganzen Fabriken (zum Beispiel: Fahrzeugen, Motoren, Robotern, Kraftwerken, Werkzeugmaschinen, wärme- und strömungstechnischen Anlagen sowie deren Werkstoffe und Herstellverfahren).
Vertiefende Studienschwerpunkte im Hauptstudium sind Maschinensysteme und Konstruktion, Energie- und Antriebstechnik, Mobilität und Leichtbau sowie Material- und Fertigungstechnologie.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Studienziele des Bachelorstudiengangs Maschinenbau sind
- die Vermittlung einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundlage auf dem Gebiet des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Maschinensysteme und Konstruktion, Energie und Antriebstechnik, Mobilität und Leichtbau und Material- und Fertigungstechnik, auf deren Basis die Studierenden zu eigenständiger berufsfeldorientierter Arbeit befähigt werden sollen.
- die Qualifizierung für die Zulassung zu einem Masterstudium auf einschlägigen Gebieten.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Gut zu wissen: Dieser Studiengang kann ab dem Wintersemester 2024/25 auch in der GettING Started Variante studiert werden. Das Programm GettING Started bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnologie 1 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre / CAD | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Naturwissenschaften für Ingenieur*innen | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnologie 2 | 4 | 5 |
Technische Thermodynamik | 4 | 5 |
Wirtschaftswissen für Ingenieur*innen | 4 | 5 |
Informatik für Ingenieur*innen | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 24 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 3 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 2 | 4 | 5 |
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens | 4 | 5 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 24 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Maschinensysteme und Konstruktion
Sie erlernen die Grundlagen und Methoden, um das Verhalten von Maschinensystemen zu verstehen und zu analysieren. Schwerpunkte sind dabei fundierte Kenntnisse der Bewegungs- und Schwingungstechnik, der Maschinensteuerungen der Sensorik, des methodischen Entwickelns und der Konstruktionstechnik. Das Fakten- und Methodenwissen ermöglicht es, in der beruflichen Praxis im allgemeinen Maschinenbau neue, innovative und wirtschaftliche Lösungen zu erschließen.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 3 | 4 | 5 |
Maschinendynamik | 4 | 5 |
Leichtbau 1 | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektronik | 4 | 5 |
Elektromotorische Antriebe (mit Labor) | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 30 |
Energie- und Antriebstechnik
Im Bereich der Energietechnik werden Sie mit der Energiewandlung und Energieeffizienz vertraut gemacht. Besonderes berücksichtigt werden die erneuerbaren Energien im Maschinenbau. Der Bereich Antriebstechnik verschafft Ihnen einen Überblick über den Einsatz der verschiedenen Antriebstechniken. Sie erlangen die Fähigkeit zur Beurteilung ökologischer Aspekte energietechnischer Anlagen.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 3 | 4 | 5 |
Grundlagen der Energie- und Wärmetechnik | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 1 | 4 | 5 |
Maschinendynamik | 4 | 5 |
Elektromotorische Antriebe (mit Labor) | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 30 |
Mobilität und Leichtbau
Im Bereich Mobilität und Leichtbau können Sie spezielle Kompetenzen für die Entwicklung und Konstruktion von Mobilitätslösungen (Fahrzeugen) unter Berücksichtigung des Leichtbaus erlangen.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Maschinenelemente 3 | 4 | 5 |
Maschinendynamik | 4 | 5 |
Leichtbau 1 | 4 | 5 |
Verbrennungsmotoren 1 | 4 | 5 |
Elektromotorische Antriebe (mit Labor) | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 20 |
Material- und Fertigungstechnologie
Die Absolvent*innen werden befähigt, das Spektrum der Material- und Fertigungstechnologie zu überblicken und die Fertigungsprozessketten - im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung/Beurteilung – zu optimieren.
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
Technisches Englisch | 4 | 5 |
Werkstoff-Chemie 1 | 4 | 5 |
Metallkunde 1 | 4 | 5 |
Urform- und Trenntechnik | 4 | 5 |
Nichtmetallische Werkstoffe 1 | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
24 | 30 |
Berufsaussichten
Perspektiven
Absolvent*innen des Studiengangs Maschinenbau werden durch die breit angelegte Grundlagenausbildung in die Lage versetzt ingenieurwissenschaftliche Methoden für die Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen in der Praxis umzusetzen. Durch die Wahl eines individuellen Schwerpunktes können sie in ihrem Fachgebiet technische Systeme konzipieren, planen, entwickeln und produzieren. Die Studierenden bekommen die Fähigkeit vermittelt erlerntes Wissen stets in neuen Bereichen anwenden zu können. Gerade die Digitalisierung bietet große Chancen auf dem Arbeitsmarkt, der durch einen wachsenden Bedarf an Maschinenbau-Ingenieur*innen gekennzeichnet ist.
Das Ausbildungsprofil des Bachelorstudiengangs Maschinenbau trifft in Mittelhessen und auch überregional auf viele kleinere und mittelständische Unternehmen. Potentielle Arbeitgeber*innen sind aber auch viele Großunternehmen, mit entsprechender fachlicher Orientierung.
Typische Tätigkeitsfelder für Maschinenbauer*innen sind beispielsweise:
- Die Automobil- und Zulieferindustrie
- Der Maschinen- und Anlagebau
- Die werkstoffverarbeitende Industrie (besonders in Mittelhessen)
- Energieerzeuger und Netzbetreiber
- Unternehmen in der Automatisierungstechnik und Sensorik
- Stellen im Vertrieb und im Management
Maschinenbau ist so vielfältig in seinen Ausrichtungen, dass Studierende nach Abschluss Ihres Studiums vielfältige Möglichkeiten bei Ihrer zukünftigen Berufsorientierung haben.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Hinweis | Der Studiengang kann auch als duales Modell studiert werden: + Duales Studienmodell is+a + Duales Studienmodell is+i |
Aufbauender Masterstudiengang | Maschinenbau Mechatronik (M.Sc.) Maschinenbau (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des dritten Semester sind zehn Wochen Grundpraktikum zu absolvieren. Es wird empfohlen, das Grundpraktikum weitgehend vollständig vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Immatrikulation |
|