Studienprogramm
Das Studium setzt sich im Sommersemester aus dem einzigen Pflichtmodul „Höhere Mathematik“ sowie einem Wahlmodul aus dem Block 1A und weiteren vier Wahlmodulen aus dem Block 2 zusammen. Im Wintersemester haben Sie die Wahl aus einem Modul aus Block 1B sowie weiteren fünf Modulen aus Block 3. Die Semester sind so aufgebaut, dass Sie Ihr Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen können. Die Wahlpflichtblöcke 1A und 1B vermitteln Kompetenzen aus dem Management- und Führungsbereich; die Blöcke 2 und 3 sind stärker auf die Vermittlung fachlichmethodischer Kompetenzen fokussiert.
Die Module wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 bzw 2 ermöglichen die direkte Verknüpfung Ihres Studiums mit unseren Forschungsprojekten oder die Integration in Unternehmensprojekte. Die Masterarbeit mit Kolloquium schließt das Studium im dritten Semester ab. Ohne Wahl einer Vertiefungsrichtung können Sie sich Ihr Studium nahezu beliebig aus der gesamt Auswahl gestalten. Natürlich stehen wir Ihnen bei Bedarf auch gern mit Rat zur Seite.
Wenn Sie sich für eine der vier Vertiefungsrichtungen
- Allgemeiner Maschinenbau (AM)
- Mechatronik und Robotik (MR)
- Simulation (SI) oder
- Werkstoff- und Produktionstechnik (WP)
entscheiden, können Sie diesen auch auf Wunsch im Masterzeugnis eintragen lassen. Die Kombinationsmöglichkeit der Wahlmodule aus den Blöcken 2 und 3 wird dann auf eine für Ihre Vertiefung angepasste Anzahl Module reduziert. Einzelheiten zu den jeweiligen Wahlmöglichkeiten in den Vertiefungsrichtungen entnehmen Sie bitte auch der Prüfungsordnung.
1/2
MODUL | SWS | CrP |
1. SEMESTER (Start SS) oder 2. SEMESTER (Start WS), je nach Studienbeginn ändert sich die Reihenfolge der ersten beiden Semester |
Höhere Mathematik |
4 |
5 |
1 Modul aus Wahlpflichtblock 1A oder 1B |
4 |
5 |
4 Module aus Wahlpflichtblock 2 (technisch) |
16 |
20 |
GESAMT 1. SEMESTER |
24 |
30 |
2/1
MODUL | SWS | CrP |
2. SEMESTER (Start SS) oder 1. SEMESTER (Start WS), je nach Studienbeginn ändert sich die Reihenfolge der ersten beiden Semester |
1 Modul aus Wahlpflichtblock 1A oder 1B |
4 |
5 |
5 Module aus Wahlpflichtblock 3 |
20 |
25 |
GESAMT 2. SEMESTER |
24 |
30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
Masterarbeit |
2 |
30 |
GESAMT 3. SEMESTER |
2 |
30 |
Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtblöcke
1A
MODUL | SWS | CrP |
Strategisches Management/Unternehmensführung |
4 |
5 |
Controlling |
4 |
5 |
1B
MODUL | SWS | CrP |
English for Business Communication |
4 |
5 |
Innovationsmanagement |
4 |
5 |
2
MODUL | SWS | CrP |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 |
4 |
5 |
Projektierung kraftwerkstechnischer Anlagen |
4 |
5 |
Höhere Maschinendynamik |
4 |
5 |
Maschinensystemtechnik |
4 |
5 |
Maschinelles Sehen |
4 |
5 |
Rapid Control Prototyping |
4 |
5 |
Fluidmechanik |
4 |
5 |
Simulation in der Fluidmechanik |
4 |
5 |
Praktische Anwendung der nicht-linearen FEM |
4 |
5 |
Entwicklungsschwerpunkte in der Automobiltechnik |
4 |
5 |
Mechanik der Polymerwerkstoffe |
4 |
5 |
Mustererkennung |
4 |
5 |
Bahnfindung autonomer Systeme |
4 |
5 |
3
MODUL | SWS | CrP |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 2 |
4 |
5 |
Gasturbinen |
4 |
5 |
Höhere Regelungstechnik |
4 |
5 |
Strukturoptimierung |
4 |
5 |
Werkstoffmodellierung |
4 |
5 |
Sensorsignalverarbeitung |
4 |
5 |
FEM / Leichtbau 1 |
4 |
5 |
Technische Mehrkörpersysteme |
4 |
5 |
Sensorik und Messtechnik |
4 |
5 |
Höhere Informatik |
4 |
5 |
Erneuerbare Energietechnik |
4 |
5 |
Höhere Werkstofftechnik |
4 |
5 |
Digitalisierung in der Produktionstechnik / Industrie 4.0 |
4 |
5 |
Industrielle Bildverarbeitung |
4 |
5 |
Numerische Mathematik |
4 |
5 |
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.