Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Sowohl der Maschinenbau als auch die Mechatronik sind Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts, die insbesondere in Kombination Lösungen für eine zunehmende Anzahl technischer und industrieller Fragestellungen liefern. Unser Masterstudiengang „Maschinenbau Mechatronik“ führt daher wissenschaftlich-methodisch und praxisnah das Basis- und Spezialwissen aus diesen klassischen Ingenieurdisziplinen zusammen. Eine solche ganzheitliche Betrachtung komplexer technischer Systeme stellt für innovative Unternehmen einen strategischen Wettbewerbsvorteil dar und bedeutet für Sie allerbeste Berufsaussichten, heute und in der Zukunft. Fachwissen wird vertieft und Sie werden gezielt für zukünftige Führungs- und Managementaufgaben qualifiziert.
STUDIUM
Studieninhalte
Durch das breite Angebot an Wahlmodulen bei nur einem Pflichtmodul haben Sie die größtmögliche Flexibilität Ihre Studieninhalte selbst zu gestalten. Sie können dabei Ihren persönlichen Interessen und Neigungen sowohl durch die Wahl von insgesamt vier Vertiefungsrichtungen (Allgemeiner Maschinenbau / Mechatronik und Robotik / Simulation / Werkstoff- und Produktionstechnik) folgen oder Ihre Kompetenzen ohne Vertiefung besonders breit anlegen.
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind dank unserer engen Verzahnung mit der regionalen Industrie besonders praxis- und projektorientiert und beziehen häufig aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus unseren vielfältigen Laboren mit ein. Sie lernen und arbeiten viel in Teams. Studienprojekte bei unseren Partnerunternehmen oder in unseren Laboren bereiten Sie ideal auf Ihre abschließende Masterarbeit vor.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Das Studium ist so aufgebaut, dass Sie Ihr Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen können. Beim Start zum Wintersemester beginnen die Studierenden mit den Inhalten des zweiten Semesters.
Wenn Sie sich eine der vier Vertiefungsrichtungen im Masterzeugnis eintragen lassen möchten, müssen Sie 6 Module des Wahlpflichtblocks 2 aus dem jeweiligen Schwerpunkt wählen. Die jeweilige Modulzuordnung finden Sie unter der Rubrik Schwerpunkte.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Höhere Mathematik | 4 | 5 |
1 Modul aus Wahlpflichtblock 1 | 4 | 5 |
4 Module aus Wahlpflichtblock 2 | 16 | 20 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
1 Modul aus Wahlpflichtblock 1 | 4 | 5 |
5 Module aus Wahlpflichtblock 2 | 20 | 25 |
GESAMT 2. SEMESTER | 24 | 30 |
Wahlpflichtblock 1
MODUL (Auswahl von 2 Modulen) | SWS | CrP |
---|---|---|
Strategisches Management/Unternehmensführung | 4 | 5 |
Controlling | 4 | 5 |
English for Business Communication | 4 | 5 |
Innovationsmanagement | 4 | 5 |
GESAMT WAHLPFLICHTBLOCK 1 |
(8) | (10) |
Wahlpflichtblock 2
MODUL (Auswahl von insgesamt neun Modulen: vier im ersten und fünf im zweiten Semester) | SWS | CrP |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 | 4 | 5 |
Projektierung kraftwerkstechnischer Anlagen | 4 | 5 |
Höhere Maschinendynamik | 4 | 5 |
Maschinensystemtechnik | 4 | 5 |
Maschinelles Sehen | 4 | 5 |
Rapid Control Prototyping | 4 | 5 |
Fluidmechanik | 4 | 5 |
Simulation in der Fluidmechanik | 4 | 5 |
Praktische Anwendung der nicht-linearen FEM | 4 | 5 |
Mechanik der Polymerwerkstoffe | 4 | 5 |
Mustererkennung | 4 | 5 |
Autonome Roboterfahrzeuge | 4 | 5 |
Neuronale Netze | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 2 | 4 | 5 |
Gasturbinen | 4 | 5 |
Höhere Regelungstechnik | 4 | 5 |
Strukturoptimierung | 4 | 5 |
Werkstoffmodellierung | 4 | 5 |
Sensorsignalverarbeitung | 4 | 5 |
FEM / Leichtbau 1 | 4 | 5 |
Technische Mehrkörpersysteme | 4 | 5 |
Sensorik und Messtechnik | 4 | 5 |
Höhere Informatik | 4 | 5 |
Höhere Werkstofftechnik | 4 | 5 |
Digitalisierung in der Produktionstechnik / Industrie 4.0 | 4 | 5 |
Industrielle Bildverarbeitung | 4 | 5 |
Erneuerbare Energietechnik | 4 | 5 |
Numerische Mathematik | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER |
(16) |
(20) |
GESAMT 2. SEMESTER | (20) | (25) |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
SCHWERPUNKTE
Allgemeiner Maschinenbau
Von den 9 zu wählenden Modulen aus dem Wahlpflichtblock 2 im Umfang von 45 CrP müssen 6 Module im Umfang von 30 CrP aus der folgenden Auflistung gewählt werden. Die anderen 3 Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 CrP sind frei aus dem Wahlpflichtblock 2 wählbar. Die Einschränkung, dass ausschließlich Module zu wählen sind, die nicht bereits im Bachelorstudium belegt wurden, ist auch hierbei gültig.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 | 4 | 5 |
Projektierung kraftwerkstechnischer Anlagen | 4 | 5 |
Höhere Maschinendynamik | 4 | 5 |
Maschinensystemtechnik | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 2 | 4 | 5 |
Gasturbinen | 4 | 5 |
Strukturoptimierung | 4 | 5 |
Technische Mehrkörpersysteme | 4 | 5 |
Sensorik und Messtechnik | 4 | 5 |
Erneuerbare Energietechnik | 4 | 5 |
Numerische Mathematik | 4 | 5 |
GESAMT | 24 | 30 |
Mechatronik und Robotik
Von den 9 zu wählenden Modulen aus dem Wahlpflichtblock 2 im Umfang von 45 CrP müssen 6 Module im Umfang von 30 CrP aus der folgenden Auflistung gewählt werden. Die anderen 3 Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 CrP sind frei aus dem Wahlpflichtblock 2 wählbar. Die Einschränkung, dass ausschließlich Module zu wählen sind, die nicht bereits im Bachelorstudium belegt wurden, ist auch hierbei gültig.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 | 4 | 5 |
Maschinensystemtechnik | 4 | 5 |
Maschinelles Sehen | 4 | 5 |
Rapid Control Prototyping | 4 | 5 |
Mustererkennung | 4 | 5 |
Autonome Roboterfahrzeuge | 4 | 5 |
Neuronale Netze | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 2 | 4 | 5 |
Höhere Regelungstechnik | 4 | 5 |
Sensorsignalverarbeitung | 4 | 5 |
Höhere Informatik | 4 | 5 |
Technische Mehrkörpersysteme | 4 | 5 |
Sensorik und Messtechnik | 4 | 5 |
Industrielle Bildverarbeitung | 4 | 5 |
GESAMT | 24 | 30 |
Simulation
Von den 9 zu wählenden Modulen aus dem Wahlpflichtblock 2 im Umfang von 45 CrP müssen 6 Module im Umfang von 30 CrP aus der folgenden Auflistung gewählt werden. Die anderen 3 Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 CrP sind frei aus dem Wahlpflichtblock 2 wählbar. Die Einschränkung, dass ausschließlich Module zu wählen sind, die nicht bereits im Bachelorstudium belegt wurden, ist auch hierbei gültig.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 | 4 | 5 |
Höhere Maschinendynamik | 4 | 5 |
Maschinelles Sehen | 4 | 5 |
Simulation in der Fluidmechanik | 4 | 5 |
Praktische Anwendung der nicht-linearen FEM | 4 | 5 |
Mechanik der Polymerwerkstoffe | 4 | 5 |
Neuronale Netze | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 2 | 4 | 5 |
Strukturoptimierung | 4 | 5 |
Werkstoffmodellierung | 4 | 5 |
Technische Mehrkörpersysteme | 4 | 5 |
Numerische Mathematik | 4 | 5 |
GESAMT | 24 | 30 |
Werkstoff- und Produktionstechnik
Von den 9 zu wählenden Modulen aus dem Wahlpflichtblock 2 im Umfang von 45 CrP müssen 6 Module im Umfang von 30 CrP aus der folgenden Auflistung gewählt werden. Die anderen 3 Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 CrP sind frei aus dem Wahlpflichtblock 2 wählbar. Die Einschränkung, dass ausschließlich Module zu wählen sind, die nicht bereits im Bachelorstudium belegt wurden, ist auch hierbei gültig.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 1 | 4 | 5 |
Maschinensystemtechnik | 4 | 5 |
Maschinelles Sehen | 4 | 5 |
Mechanik der Polymerwerkstoffe | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten / Studienprojekt 2 | 4 | 5 |
Strukturoptimierung | 4 | 5 |
Werkstoffmodellierung | 4 | 5 |
Technische Mehrkörpersysteme | 4 | 5 |
Sensorik und Messtechnik | 4 | 5 |
Höhere Werkstofftechnik | 4 | 5 |
Digitalisierung in der Produktionstechnik / Industrie 4.0 | 4 | 5 |
Industrielle Bildverarbeitung | 4 | 5 |
GESAMT | 24 | 30 |
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Nahezu unabhängig von der Konjunktur steigt der Bedarf an Absolvent*innen mit Kompetenzen aus beiden Ingenieurdisziplinen stetig an. Die Einsatzgebiete und die Anforderungen entwickeln sich rasant weiter. In gleichem Maße wachsen Ihre möglichen Tätigkeitsfelder, sowohl regional als auch international.
Neben der sehr individuell gestaltbaren fachlichen Qualifikation fördern wir Ihre Kompetenzen im Bereich des Projekt- und Technik-Managements, was Sie bestens für leitende Funktionen in der Forschung, Entwicklung, Planung, Produktion und Vermarktung komplexer technischer Systeme vorbereitet. Der Master-Abschluss M.Sc. eröffnet aber auch eine Laufbahn im höheren Dienst von Bund oder Ländern und besonders leistungsfähigen Studierenden auch den Weg einer weiteren akademischen Laufbahn mit Promotion.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium Deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Hinweis | Der Studiengang kann auch als Duales Studienmodell ms+i studiert werden. |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens „gut“ (2,5 oder besser) in der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder einem verwandten Studiengang mit hinreichenden Fachkenntnissen. Bei einer Abschlussnote von weniger als 2,5 aber mindestens 2,8 kann eine Eignungsfeststellung beantragt werden. Die Bewerbung für den Studiengang „Maschinenbau Mechatronik“ ist direkt an die Studiengangskoordination zu richten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|