Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Friedberg
Semesterbeitrag
Die Technikentwicklung schreitet in großen Schritten voran. Viele bisher rein mechanisch gelöste Aufgaben im Maschinenbau werden heute besser mit Hilfe von Elektronik und Software erfüllt. Dafür bildet Sie der Studiengang Mechatronik als Bindeglied zwischen Maschinenbau, Elektronik und Informatik aus.
Als Mechatronik-Ingenieur*in sind Sie an der Nahtstelle von Maschinenbau und Elektronik tätig und erarbeiten systemübergreifende anwendungsspezifische Lösungen. Zum Beispiel in der maschinenbaulichen Industrie sind Sie am Entwurf der Produkte bis hin zu ihrer Fertigstellung beteiligt. Dafür sollten Sie Interesse und Spaß an technischen Lösungen und auch am Programmieren mitbringen.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Während des Studiums beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Themen Robotik, Bilderkennung, Verbrennungsmotoren und Mikrorechnerprogrammen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich auf die Allgemeine Mechatronik oder die Energiemechatronik zu spezialisieren. Zum Bereich Energiemechatronik gehören unter anderem erneuerbare Energien, Wärmespeicher und Kühltechnik. Theoretisch vermittelte Inhalte können Sie in unseren Laboren direkt praktisch umsetzen und somit verinnerlichen. Durch ein einsemestriges berufliches Praktikum und spannende Projektarbeiten bekommen Sie außerdem einen vertieften Einblick in Ihren späteren Berufsalltag.
Studienziele des Bachelorstudiengangs Mechatronik sind:
- die Vermittlung einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundlage auf dem Gebiet der Mechatronik mit den Schwerpunkten Allgemeine Mechatronik und Leistungsmechatronik, auf deren Basis die Studierenden zu eigenständiger berufsfeldorientierter Arbeit befähigt werden sollen;
- die Qualifizierung für die Zulassung zu einem Masterstudium auf einschlägigen Gebieten.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
Gut zu wissen: Dieser Studiengang kann ab dem Wintersemester 2024/25 auch in der GettING Started Variante studiert werden. Das Programm GettING Started bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre/ CAD | 4 | 5 |
Elektrotechnik 1 | 8 | 10 |
Wirtschaftswissen für Ingenieur*innen | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Material- und Fertigungstechnik 1 | 4 | 5 |
Elektrotechnik 2 | 6 | 6 |
Technische Thermodynamik | 4 | 5 |
Informatik für Ingenieur*innen | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 31 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 3 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Elektronik für Mechatroniker*innen | 6 | 6 |
Maschinenelemente 2 | 4 | 5 |
Digitaltechnik für Mechatroniker*innen | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 26 | 31 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens | 4 | 5 |
Grundlagen der Mess- und Sensortechnik | 4 | 5 |
Systemtheorie und Regelungstechnik (mit Labor) | 6 | 6 |
Elektrische Antriebstechnik (mit Labor) | 6 | 6 |
Mikrocontrollertechnik | 6 | 6 |
GESAMT 4. SEMESTER | 26 | 28 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitale Mess- und Regelungstechnik | 4 | 5 |
Industrielle Bildverarbeitung | 4 | 5 |
Elektronische Energieumformung (mit Labor) | 6 | 6 |
Labor für Robotik, Aktorik und Sensorik | 4 | 5 |
Maschinendynamik | 4 | 5 |
Robotik | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 26 | 31 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Nach dem erfolgreichen Abschluss haben Sie die Chance, in vielen verschiedenen Berufsfeldern zu arbeiten. Ob in der Automobilbranche, in der Medizintechnik, im Flugzeugbau oder in kleinen und mittelständischen Unternehmen, ob in der Produktion, der Entwicklung oder im Vertrieb - in fast jedem Bereich und an fast jedem Ort gibt es Unternehmen, die dringend Mechatronik-Ingenieur*innen suchen. Mit den Megatrends der "Digitalisierung" und der "Künstlichen Intelligenz" wird der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Mechatronik-Absolvent*innen sogar noch weiter zunehmen, da neue Betätigungsfelder gerade erst erschlossen werden.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Hinweis | Der Studiengang kann auch als duales Modell studiert werden als: + Duales Studienmodell is+a + Duales Studienmodell is+i |
Aufbauender Masterstudiengang | Maschinenbau Mechatronik (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Bis zum Abschluss des dritten Semester sind zehn Wochen Grundpraktikum zu absolvieren. Es wird empfohlen, das Grundpraktikum weitgehend vollständig vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren. |
Immatrikulationszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Immatrikulation |
|