Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
4 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Wer Spaß daran hat, Informationen für digitale Medien zielgruppengerecht zu produzieren und aufzubereiten und komplexe multimediale Systeme zu gestalten, einzuführen und zu betreuen, kann sein Wissen im Masterstudiengang Medieninformatik in den Schwerpunkten „Medienproduktion“ oder „Web- und mobile Anwendungen“ vertiefen.
STUDIUM
Studieninhalte
Das Masterprogramm ermöglicht eine Ausrichtung des Studiums in eine der beiden Schwerpunkte „Web- und mobile Anwendungen“ und „Medienproduktion“.
Die Absolvent*innen des Studienschwerpunktes „Web- und mobile Anwendungen“ haben vertiefte Fähigkeiten zur Planung, Entwicklung und Bewertung von Software in heterogenen Teams. Sie sind in der Lage, informatische Systeme für die Produktion und Distribution von Medien zu konzeptionieren und zu entwickeln.
Im Schwerpunkt „Medienproduktion“ verfügen die Absolvent*innen über vertiefte Fertigkeiten, um mediale Produktionen im Bereich 3D sowie Audio und Video selbständig zu konzipieren, zu realisieren und zu bewerten. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Verfahren der Analyse, Konzeption, Realisation und Einbettung für die Produktion und Verbreitung von Medien und medialen Produkten einzusetzen.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 120 Creditpoints zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
1. Pflichtmodul des Schwerpunkts | 4 | 6 |
Softwarearchitektur | 4 | 6 |
Fortgeschrittene Mensch-Maschine-Interaktion | 4 | 6 |
Angewandte Statistik | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
2. Plichtmodul des Schwerpunkts | 4 | 6 |
Entwicklung verteilter Anwendungen | 4 | 6 |
Datenbanken / Fortgeschrittene Aspekte | 4 | 6 |
Teamprojekt | 1 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 17 | 30 |
Pflichtmodule in den Schwerpunkten
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Schwerpunkt Web- und mobile Anwendungen | ||
Betrieb und Wartung von Webanwendungen | 4 | 6 |
Fortgeschrittene Mobile Anwendungen 1 | 4 | 6 |
Schwerpunkt Medienproduktion | ||
Fotorealistisches Rendering | 4 | 6 |
Forschungsseminar - Aktuelle Themen der Medienproduktion und Medientechnik (1) | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodule
In den Wahlbereichen haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einem Fundus von in Bereichen zugeordneten Wahlpflichtmodulen auszuwählen.
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Virtual Reality & Games | 4 | 6 |
Augmented Reality | 4 | 6 |
Visuelle Effekte | 4 | 6 |
Forschungsseminar - Aktuelle Themen der Medienproduktion und Medientechnik (2) | 4 | 6 |
Medienfokussierte Webanwendungen | 4 | 6 |
Fortgeschrittene Mobile Anwendungen 2 | 4 | 6 |
Sprachanwendungen | 4 | 6 |
Liste aus anderen Fachbereichen importierte Wahlpflichtmodule
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Codierungstheorie und Kryptographie | 4 | 6 |
Lösungsverfahren für Strategiespiele | 4 | 6 |
Advanced Analytics | 4 | 6 |
Computergrafik | 4 | 6 |
Effiziente Algorithmen in der Computergrafik | 4 | 6 |
Programmieren in Clojure | 4 | 6 |
ECMA Script-Applikationen | 4 | 6 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Der Studiengang bildet Absolven*tinnen im Bereich Medieninformatik aus, die durch den erreichten Masterabschluss befähigt sind, Strategie- und Führungsaufgaben zu übernehmen oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Das Studium bereitet auf anspruchsvolle Berufsfelder in Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder in einer selbständigen Tätigkeit vor. Es kann aber auch die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem sich ggf. anschließenden Promotionsverfahren sein.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 4 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium Deutsch Friedberg, Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | (1) Das Studium im Masterstudiengang Medieninformatik baut konsekutiv auf einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss an einer Hochschule in der Fachrichtung Medieninformatik mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (180 CrP) auf. Das Studium kann auch auf einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (180 CrP) in einem verwandten Studiengang aufbauen. Über die Erfüllung dieser Voraussetzung entscheidet der Prüfungsausschuss. (2) Der Zugang zum Masterstudiengang Medieninformatik ist nur möglich, wenn ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss nach Abs. 1 nachgewiesen werden kann und die Gesamtnote dieses ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mindestens „gut“ (mindestens 72,5 Prozentpunkte nach § 9 Abs. 2 des Teils I der Prüfungsordnung; 2,5) ist. Wird die Gesamtnote nicht erreicht, kann die Bewerber*in auf Antrag eine Prüfung (Eignungstest) ablegen. (3) Ausländische Bewerber*innen für den Masterstudiengang Medieninformatik, die den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem nicht-deutschsprachigen Studiengang erworben haben, müssen spätestens bis zum Ende der von der THM festgelegten Immatrikulationsfrist für den Masterstudiengang Medieninformatik Deutschkenntnisse entsprechend der „Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen“ in der jeweils gültigen Fassung nachweisen. Entsprechende Nachweise sind zum Beispiel die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-2) oder der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Bereich). |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|