Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
6 Semester
Zulassungsfrei
Gießen
Semesterbeitrag
Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium (Online- und Präsenzlehre) statt.
Die Medizinische Informatik unterstützt und modelliert Prozesse des Gesundheitswesens mit Werkzeugen der IT. Dies umfasst zum Beispiel die Entwicklung von Krankenhausinformations- und Praxenverwaltungssystemen oder neuer diagnostisch-therapeutischer Verfahren. Medizin-Informatiker*innen finden ihren Einsatz in Krankenhäusern, bei niedergelassenen Ärzten und in der Industrie bei Soft- und Hardwareherstellern. Wir bilden flexible Allrounder in der medizinischen Informatik aus. Ein Beruf mit Perspektive!
STUDIUM
Studieninhalte
Der Studiengang ist angelehnt an die allgemeine Informatik und überschneidet sich mit ihr in den wichtigsten Kernfächern. Darüber hinaus erwerben die Studierenden medizinische Grundlagen aus Anatomie und Physiologie, Verfahren aus Diagnostik und Therapie sowie betriebswirtschaftliche Inhalte.
Durch das Angebot der Spezialisierung in den einzelnen Studienschwerpunkten erhalten Studierende die Möglichkeit, ihr berufliches Profil gezielt zu bilden und zu vertiefen sowie eigene Interessenschwerpunkte zu fokussieren. Das 6-semestrige Studium ermöglicht es, das Praktikum im Gesundheitswesen, die Projektphase sowie die Bachelorarbeit vor Ort in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu absolvieren. Die praktische, theoretische und wissenschaftliche Integration in medizinische Abläufe stellt für alle Studienschwerpunkte die Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart dar.
Durch Kooperationen mit anderen Studiengängen und dem Lehrkrankenhaus in Braunfels stehen den Studierenden neben den Laboren des Fachbereichs Geräte für Lehrzwecke zur Verfügung.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Objektorientiere Programmierung (präsenz) | 6 | 6 |
Grundlagen der Informatik (präsenz) | 4 | 6 |
Medizinische Grundlagen 1 (online) | 4 | 6 |
Diskrete Mathematik (präsenz) | 6 | 6 |
Gesundheitsökonomie (online) | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Programmierung interaktiver Systeme MI (präsenz) | 6 | 6 |
Algorithmen und Datenstrukturen (präsenz) | 6 | 6 |
Datenschutz und Datensicherheit (präsenz) | 2 | 3 |
Lineare Algebra (präsenz) | 4 | 6 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (online) | 2 | 3 |
Medizinische Grundlagen 2 (online) | 6 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Med. Controlling und Med. Dokumentation (präsenz) Med. Controlling und Med. Dokumentation (online) |
2 2 |
6 |
Informationssysteme im Gesundheitswesen (präsenz) Informationssysteme im Gesundheitswesen (online) |
2 2 |
6 |
Datenbanksysteme (präsenz) | 6 | 6 |
Softwaretechnik MI (präsenz) | 4 | 6 |
Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen (präsenz) Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen (online) |
2 2 |
6 |
GESAMT 3. SEMESTER | 22 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Betriebssysteme und Rechnernetze (präsenz) | 6 | 6 |
Softwaretechnikprojekt im Gesundheitswesen (online) | 4 | 9 |
Hauptseminar MI (präsenz) | 2 | 3 |
Medizinische Geräte und Verfahren 1 (präsenz) | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 4. SEMESTER | 20 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
SCHWERPUNKTE
Medizinische Informatik ohne Schwerpunkt
Es sollen flexible Absolvent*innen in der Medizinischen Informatik ausgebildet werden, mit der Kompetenz, Anforderungen von Mediziner*innen zu erkennen, zu verstehen und Problemstellungen eigenständig zu lösen. Neben den klassischen Aufgaben der Softwareentwicklung und –pflege gehört dazu auch die aktive Einbindung in die Prozessketten von Medizinischer Dokumentation, Organisation, Medizinischem Controlling und Medizintechnik. Es werden Medizinische Informatiker*innen ausgebildet, die ein breit gefächertes Wissen besitzen und flexibel im medizinischen Umfeld einsetzbar sind.
Medizintechnische Informatik
Eingebettet in die medizinischen, informatischen und medizintechnischen Fächer ist es unser Ziel, Absolvent*innen auszubilden, die sich in der speziellen Welt der Medizin mit eigenen Regeln und Anforderungen sofort zurechtfinden und auf Akzeptanz bei den medizinischen Berufsgruppen stoßen. Die Entwicklung und Herstellung medizinischer Geräte ist dabei ein wichtiges Fachgebiet. Spezialist*innen dieser Fachrichtung, die sowohl medizintechnische als auch medizininformatische Kenntnisse besitzen, fungieren als Expert*innen, die ihr im Studium erlangtes Fachwissen an der Schnittstelle von Hard- und Software einsetzen. Es sind insgesamt 180 Credit Points zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Objektorientierte Programmierung | 4 | 6 |
Grundlagen der Informatik | 4 | 6 |
Medizinische Grundlagen 1 (online) | 4 | 6 |
Diskrete Mathematik | 6 | 6 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen der medizintechnischen Informatik | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Programmierung interaktiver Systeme MI | 6 | 6 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 6 | 6 |
Datenschutz und Datensicherheit | 2 | 3 |
Lineare Algebra | 4 | 6 |
Medizinische Messtechnik 1 | 2 | 3 |
Medizinische Grundlagen 2 (online) | 6 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Pathophysiologie | 4 | 6 |
Medizinische Messtechnik 2 | 4 | 6 |
Datenbanksysteme | 6 | 6 |
Softwaretechnik MI | 4 | 6 |
Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen (präsenz) Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen (online) |
2 2 |
6 |
GESAMT 3. SEMESTER | 22 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Betriebssysteme und Rechnernetze | 6 | 6 |
Softwaretechnikprojekt im Gesundheitswesen (online) | 4 | 9 |
Hauptseminar MI | 2 | 3 |
Medizinische Geräte und Verfahren 1 | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 4. SEMESTER | 20 | 30 |
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Entgegen dem allgemeinen Trend ist der Gesundheitssektor nach wie vor eine Wachstumsbranche, in der mehr als 4,5 Millionen Menschen arbeiten. Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen wird noch weiter steigen. Dies ist zum einen durch die demographische Entwicklung der Bevölkerung, aber vor allem durch den medizinischen Fortschritt und den gestiegenen Ansprüchen der Patient*innen begründet.
Ziel des Bachelorstudiengang Medizinische Informatik ist es, den Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu ermöglichen. Dabei sollen die Grundlagen der Konzepte, Methoden und Techniken im Bereich der Medizinischen Informatik vermittelt werden, damit die Absolvent*innen flexibel in verschiedensten Einrichtungen im Gesundheitswesen oder in der Wirtschaft eingesetzt werden können.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 6 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Hinweis | Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium mit abwechselnden Online- und Präsenztagen statt. |
Aufbauender Masterstudiengang | Digitale Medizin (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|