- Master
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 3 Semester
- Besondere Bedingungen
- Gießen
- Semesterbeitrag
Die Medizinische Physik ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Medizin, Physik und Ingenieurwissenschaften und ist ein noch relativ junges, stark interdisziplinär geprägtes Teilgebiet der Angewandten Physik. Die medizinische Physik beschäftigt sich mit physikalischen Methoden, die in Form von diagnostischen und therapeutischen Verfahren in Kliniken eingesetzt werden. Grundlagenwissen der Medizin und ein fundiertes Wissen der Physik sollten Sie mitbringen.
Studium
Studieninhalte
Sie vertiefen Ihr Wissen über diagnostische und therapeutische Verfahren. Darauf aufbauend lernen Sie, wie sie medizinisch-technische Geräte und Verfahren entwickeln. Während des Studiums konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Bereiche Medizinische Strahlungsphysik/Bildgebende Verfahren, also Strahlentherapie und Strahlenschutz und die Magnet-Resonanz-Therapie.
Uns ist wichtig, dass Sie praktisch und eigenständig arbeiten können. Daher unterstützen wir sie beim wissenschaftlichen Arbeiten durch Anleitung der Professor*innen. Außerdem stehen Ihnen für Ausbildungs- und Forschungszwecke neben unseren Laboren auch die Geräte des Universitätsklinikums Gießen-Marburg zur Verfügung.
Auch Masterarbeiten und Forschungsprojekte werden zusammen mit dem Universitätsklinikum durchgeführt. In diesen Projekten haben Sie die Möglichkeit, zu erforschen, wie Behandlungsmethoden im Bereich der Medizinischen Physik verbessert werden können.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Strahlenbiologie und Strahlenschutz | 4 | 6 |
Bildgebende Systeme in der Medizin | 4 | 6 |
Dosimetrie ionisierender Strahlung | 4 | 6 |
Nuklearmedizin | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Physik und Technik der Strahlentherapie | 5 | 6 |
Laborpraktikum Medizinische Physik | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 6 |
Seminar Medizinische Physik/ Anleitung zu wiss. Arbeiten | 2 | 3 |
Projektarbeit | 9 | |
GESAMT 2. SEMESTER | 15 | 30 |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Magnetic Resonance Imaging | 4 | 6 |
Klinische Aspekte der Medizinischen Physik | 2 | 3 |
Laseranwendungen in der Medizin | 2 | 3 |
Bildverarbeitung und IT-Systeme in der Medizin | 4 | 6 |
Biokybernetik und maschinelles Lernen | 2 | 3 |
Neuroprothetik/Neurophysik | 4 | 6 |
Biomedizinische Funktionsmaterialien | 4 | 6 |
Biosignalerfassung und - verarbeitung | 4 | 6 |
Numerische Verfahren / Statistik | 4 | 6 |
Strahlenschutz beim Rückbau kerntechnischer Anlagen | 4 | 6 |
Computersimulationen der medizinischen Physik | 4 | 6 |
Monte-Carlo Simulationen in der Medizinischen Physik | 3 | 6 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Nach dem Abschluss sind Sie ein(e) Expert*in im Bereich der medizinischen Physik. Damit sind Sie in erster Linie für die klinische Tätigkeit als Medizinphysik-Expert*in in der Radiologie, der Strahlentherapie und der Nuklearmedizin qualifiziert. Ob in Forschung und Entwicklung oder in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen in der Strahlentherapie - Ihnen steht ein spannendes Berufsfeld offen.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Abgeschlossenes Hochschulstudium eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs im Bereich der Biomedizinischen Technik, Medizinischen Physik oder der Physik in der Regel mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5 oder besser). Wird die Gesamtnote nicht erreicht, kann auf Antrag eine Prüfung (Eignungstest) abgelegt werden. Des Weiteren müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden. Bewerber*innen, die die erforderliche Gesamtnote für die Zulassung zum Studium nicht erreichen, können auf Antrag einen Eignungstest ablegen, durch den festgestellt wird, ob sie für das Masterprogramm geeignet sind. Bachelorabsolvent*innen aus Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von weniger als sieben Semestern können die fehlenden Kenntnisse bis spätestens zum Ende des zweiten Fachsemesters ausgleichen, so dass nach Abschluss des Masterstudiengangs Medizinische Physik ein Gesamtstudienvolumen von 300 Creditpoints erreicht wird. Bei ausländischen Bewerber*innen, die ihren ersten Hochschulabschluss in einem nicht deutschsprachigen Studiengang erworben haben: Nachweis guter Deutschkenntnisse (z.B. erfolgreich abgeschlossene DSH-Prüfung, TestDaF oder "Zentrale Oberstufenprüfung" des Goethe-Instituts). Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung für den Masterstudiengang wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|