Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Der Masterstudiengang Medizinische Physik bietet Ihnen die einzigartige Chance, moderne Physik mit direkter klinischer Anwendung zu verbinden. Sie vertiefen Ihr physikalisches Fachwissen und setzen es gezielt in der medizinischen Diagnostik und Therapie ein.
Unser Curriculum wird durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Klinikpartnern lebendig, die authentische Fragestellungen aus dem Klinikalltag direkt ins Studium bringen.
Er qualifiziert Sie für eine der gefragtesten Schlüsselrollen im modernen Gesundheitswesen: die Tätigkeit als zertifizierter Medizinphysik-Experte (MPE). Neben dem Masterabschluss erwerben Sie fünf amtlich anerkannte Strahlenschutz-Zertifikate – essenzielle Bausteine für die spätere Berufszulassung nach zwei Jahren klinischer Praxis. Das bedeutet für Sie: weniger Hürden, schnellerer Einstieg, klarer Weg in eine sinnstiftende klinische Karriere. Ob im Krankenhaus, in der Forschung oder in der Medizintechnik – dieser Studiengang positioniert Sie an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Patientenversorgung.
Studium
Studieninhalte
In der ersten Studienphase erwerben Sie ein fundiertes Grundlagenwissen in Medizinphysik. Ein ausgewogenes Curriculum verbindet theoretisches Wissen mit praxisnaher Anwendung – vermittelt durch erfahrene Professoren und Professorinnen sowie klinische Experten und Expertinnen. Pflichtmodule sichern die fachliche Basis, während eine breite Auswahl an Wahlmodulen es Ihnen ermöglicht, individuelle Schwerpunkte zu setzen – ganz nach Ihren Interessen und Karrierezielen.
In der zweiten Studienphase steht die Anwendung im Vordergrund: Sie arbeiten projektbasiert in praktischen Kursen, nutzen modern ausgestattete Labore der Hochschule und nehmen an klinischen Lehrveranstaltungen direkt in unseren Partnerkliniken teil. Dort lernen Sie Seite an Seite mit Fachkräften aus Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie – einschließlich der Partikeltherapie – und erhalten einen praxisnahen Einblick in moderne Abläufe und Technologien des klinischen Alltags.
Abgerundet wird das Studium durch eine sechsmonatige Masterarbeit, die Sie praxisnah in einer Klinik, einem Unternehmen oder an unserem Institut für Medizinische Physik & Strahlenschutz durchführen können.
Neben fachlicher und klinischer Kompetenz stärken wir gezielt auch Ihre überfachlichen Schlüsselqualifikationen: wissenschaftliche Kommunikation, Teamarbeit und interkulturelle Kompetenz – wichtige Fähigkeiten für Ihre Karriere in einer zunehmend internationalen Forschungs- und Gesundheitslandschaft.
Ein weiterer Pluspunkt: Freitags ist bei uns Digital Friday – alle Lehrveranstaltungen finden an diesem Tag ausschließlich online statt. Das bedeutet mehr Flexibilität, reduzierte Pendelzeiten und einen frühen Start ins Wochenende – oder einfach mehr Raum für Selbststudium, Nebenjobs oder Reisen.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen.
Studierende die sich zum Wintersemester immatrikulieren, beginnen mit den Modulen des zweiten Semesters.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Strahlenbiologie und Strahlenschutz | 4 | 6 |
Bildgebende Systeme in der Medizin | 4 | 6 |
Dosimetrie ionisierender Strahlung | 4 | 6 |
Nuklearmedizin | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Physik und Technik der Strahlentherapie | 5 | 6 |
Laborpraktikum Medizinische Physik | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 6 |
Seminar Medizinische Physik/ Anleitung zu wiss. Arbeiten | 2 | 3 |
Projektarbeit Medizinische Physik | - | 9 |
GESAMT 2. SEMESTER | 15 | 30 |
Wahlpflichtmodule
WAHLPFLICHTMODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Magnetic Resonance Imaging | 4 | 6 |
Klinische Aspekte der Medizinischen Physik | 2 | 3 |
Laseranwendungen in der Medizin | 2 | 3 |
Bildverarbeitung und IT-Systeme in der Medizin | 4 | 6 |
Biokybernetik und maschinelles Lernen | 2 | 3 |
Neuroprothetik/Neurophysik | 4 | 6 |
Biomedizinische Funktionsmaterialien | 4 | 6 |
Biosignalerfassung und - verarbeitung | 4 | 6 |
Numerische Verfahren / Statistik | 4 | 6 |
Computersimulationen der medizinischen Physik | 4 | 6 |
Monte-Carlo Simulationen in der Medizinischen Physik | 3 | 6 |
Strahlenschutz beim Rückbau kerntechnischer Anlagen | 4 | 6 |
Audiologie und Hörtechnik | 2 | 3 |
Medizinische Robotik | 4 | 6 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Mit dem Masterabschluss in Medizinischer Physik eröffnen sich Ihnen exzellente Karrierechancen in einem dynamisch wachsenden Berufsfeld – an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Technik und Medizin.
Als Absolventin oder Absolvent sind Sie hervorragend qualifiziert für Tätigkeiten in Kliniken, Forschungsinstituten, Behörden sowie in der Medizintechnik-Industrie. Besonders gefragt sind Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker in den Bereichen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, wo sie eine zentrale Rolle für die Sicherheit, Qualität und Weiterentwicklung bildgebender und therapeutischer Verfahren übernehmen.
Ein besonderer Vorteil: Mit dem erfolgreichen Studienabschluss sowie den erworbenen Strahlenschutz-Zertifikaten erfüllen Sie bereits wichtige Voraussetzungen für die Anerkennung als Medizinphysik-Experte gemäß der Strahlenschutzverordnung – ein europaweit geschützter und klinisch hochrelevanter Berufstitel.
Darüber hinaus stehen Ihnen auch Wege in die Industrieforschung, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Zulassung und Regulatory Affairs offen – insbesondere in Unternehmen der Medizintechnik, die auf bildgebende Systeme oder strahlenbasierte Therapien spezialisiert sind.
Viele unserer Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich außerdem für eine Promotion und setzen ihre wissenschaftliche Laufbahn im In- oder Ausland fort.
Studienvarianten
Deutsche und Englische Studienvariante
Der Masterstudiengang Medizinische Physik kann vollständig in englischer Sprache studiert werden – ideal für internationale Bewerberinnen und Bewerber oder für alle, die eine wissenschaftliche oder klinische Karriere im internationalen Umfeld anstreben.
Sowohl die Pflichtmodule als auch zahlreiche Wahlmodule werden auf Englisch unterrichtet und schaffen ein internationales, inklusives Lernumfeld.
Je nach Sprachkenntnissen und Interessen steht Ihnen zusätzlich eine Auswahl an deutschsprachigen Wahlmodulen offen – die Gestaltung Ihrer individuellen Studienkombination bleibt dabei vollkommen flexibel.
Ein Wechsel zwischen der englischen und der deutschen Variante ist im Verlauf des Studiums jederzeit möglich, sofern die entsprechenden Sprachvoraussetzungen erfüllt sind.
Sprachliche Voraussetzungen im Überblick:
Für die englischsprachige Variante müssen Sie Basiskenntnisse in Deutsch auf dem Niveau A1 nachweisen, um sich im Alltag zurechtzufinden.
Wenn Sie bereits einen deutschsprachigen ersten Hochschulabschluss besitzen, entfällt der Nachweis eines zusätzlichen Deutschzertifikats.
Darüber hinaus sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich, damit Sie aktiv an den Lehrveranstaltungen teilnehmen und sich in wissenschaftliche Diskussionen einbringen können.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium Deutsch, Englisch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Medizinische Physik benötigen Sie einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss mit einer Abschlussnote von mindestens „befriedigend“ (2,7 oder besser) in Medizinischer Physik, Physik, Biomedizinischer Technik oder einem verwandten technischen Studiengang mit deutlichem Bezug zu physikalischen und medizinischen Inhalten. Idealerweise umfasst Ihr erster Studienabschluss 210 Leistungspunkte (CrP) nach dem ECTS-System. In diesem Fall können Sie direkt und ohne weitere Auflagen in das Masterstudium einsteigen. Auch mit einem Abschluss von mindestens 180 CrP ist eine Bewerbung möglich. In diesem Fall erwerben Sie die fehlenden Leistungspunkte über ergänzende Module, die Sie parallel zu Ihrem Masterstudium absolvieren. So stellen wir sicher, dass Sie bis zum Studienabschluss insgesamt 300 CrP erreichen – entsprechend den Anforderungen an einen konsekutiven Masterabschluss. Sollten einzelne fachliche Grundlagen von Ihrem Bachelorstudium fehlen, bieten wir Ihnen gezielte Ergänzungsmodule an, mit denen Sie das nötige Wissen unkompliziert nachholen können. So starten Sie bestens vorbereitet in die akademischen und klinischen Inhalte des Masterprogramms. |
Sprachvoraussetzungen | Deutschsprachige Variante: Es müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden, um englischsprachige Fachliteratur verstehen zu können. Bei ausländischen Bewerbern, die ihren ersten Hochschulabschluss in einem nicht deutschsprachigen Studiengang erworben haben: Nachweis guter Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Bereich). Englischsprachige Variante: Es müssen Basis-Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 (oder äquivalent einen deutschsprachigen ersten Hochschulabschluss) nachgewiesen werden. Für das Studium selbst sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich, um aktiv an Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen Diskussionen teilzunehmen. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Studierende |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|