Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Gießen
Semesterbeitrag
Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium (Online- und Präsenzlehre) statt.
Das Medizinische Management befasst sich mit der Gestaltung und Organisation medizinischer Abläufe in sämtlichen Gesundheitseinrichtungen. Dafür bekommen die Studierenden Grundlagen der Konzepte, Methoden und Techniken im Bereich des Medizinischen Managements vermittelt, indem sie praktisch, theoretisch und wissenschaftlich in medizinische Abläufe und in das Gesundheitswesen eingeführt werden.
STUDIUM
Studieninhalte
Der Studiengang bietet eine große Themenvielfalt. Im Studium werden im Wesentlichen medizinische Grundlagen zu Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers sowie zu Diagnostik und Therapie gelegt. Grundlagen der Infrastruktur und Informationssysteme im Gesundheitswesen, zu Medizinethik sowie zu Datenschutz und Datensicherheit, zu mathematisch-statistischen Methoden und zu Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich des Gesundheitswesens, betriebswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen, zu managementrelevanten Inhalten wie Selbst-, Team- und Führungskompetenz oder zu Qualitätsmanagement und -sicherheit ergänzen das Spektrum.
Das 7-semestrige Studium ermöglicht es, die Berufspraktische Phase (BPP) sowie die Projektphase in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu absolvieren. Die einzigartige Studienstruktur mit verschiedenen Wahlpflichtmodulen und Praxisphasen ermöglicht es Studierenden ein eigenes berufliches Profil zu entwickeln.
Hybrides Lehrkonzept (Online- und Präsenzlehre)
Aufgrund der vielen IT-gestützten Prozesse und dem digitalen Wandel im Gesundheitswesen gehört der Umgang mit digitalen Werkzeugen, z.B. im Kontext der Telemedizin, mittlerweile zum Alltag. Daher ist der kompetente Umgang mit diesem Medium essentieller Bestandteil des zukünftigen Berufsbilds. Die Kombination aus Online- und Präsenzlehre bereitet die Studierenden ideal auf den späteren Berufseinstieg vor. Somit hat sich der Fachbereich für eine innovative Kombination aus Online- und Präsenzlehre entschieden. Das hybride Lehrkonzept des Fachbereichs bietet die notwendige Flexibilität, familienfreundlich zu studieren und auch örtlich weniger gebunden zu sein. Auch aus Aspekten der Nachhaltigkeit können wir so die Mobilität auf das Notwendige fokussieren und Kosten für die Studierenden reduzieren.
Die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Medizinisches Management werden am Fachbereich GES sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. In der Regel findet in jedem Semester an 2 festgelegten Tagen in der Woche Präsenzlehre und an 3 festgelegten Tagen in der Woche Onlinelehre statt. Die Aufteilung der Wochentage wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn jeden Semesters rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben. Die Module können sowohl vollständig in Präsenz bzw. Online stattfinden als auch beide Formen kombinieren, wobei die festgelegten Online- und Präsenztage berücksichtigt werden. Die Lehrveranstaltungen finden in beiden Lehrformen zum curricular vorgesehenen Zeitpunkt (live nach regulärem Stundenplan) statt.
Die erläuterte Aufteilung der Wochentage in Präsenz- und Onlinelehre kann im Bachelorstudiengang Medizinisches Management für das Semester 1 bis 7 in der Praxis exemplarisch wie folgt aussehen:
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen ab dem Wintersemester 2023/2024 aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Semesterwochenstunden (SWS) pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind.
1
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Gesundheitsökonomie | 6 | 4 | 0 | 4 |
Gesundheitswirtschaft 1 | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinische Grundlagen 1 | 6 | 4 | 0 | 4 |
Mathematisch-statistische Methoden im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Selbst- und Teamkompetenz und Einführung in das Berufsfeld | 6 | 6 | 4 | 2 |
GESAMT 1. SEMESTER | 30 | 22 | 8 | 14 |
2
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Medizinische Grundlagen 2 | 6 | 6 | 0 | 6 |
Infrastruktur in med. Einrichtungen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Grundlagen der IT | 6 | 4 | 2 | 2 |
Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens | 6 | 4 | 2 | 2 |
Hygieneorganisation und ‐management im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
GESAMT 2. SEMESTER | 30 |
22 |
8 |
14 |
3
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Medizinisches Controlling und Medizinische Dokumentation | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinisches Prozessmanagement 1 | 6 | 4 | 0 | 4 |
Gesundheitswirtschaft 2 | 6 | 4 | 2 | 2 |
Medizinethik, Datenschutz und Datensicherheit | 6 | 4 | 2 | 2 |
Team- und Führungskompetenz 1 | 6 | 4 | 2 | 2 |
GESAMT 3. SEMESTER | 30 |
20 |
8 |
12 |
4
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Informationssysteme im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 2 | 2 |
Methoden empirischer Forschung | 6 | 4 | 0 | 4 |
Medizinisches Prozessmanagement 2 | 6 | 4 | 2 | 2 |
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung | 6 | 4 | 0 | 4 |
WP-Modul 1* | 6 | 4 | 0-4 | 0-4 |
GESAMT 4. SEMESTER | 30 |
20 |
4-8 |
12-16 |
5
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Team- und Führungskompetenz II | 6 | 4 | 4 | 0 |
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten im Berufsfeld | 6 | 4 | 2 | 2 |
WP-Modul 2* | 6 | 4 | 0-4 | 0-4 |
WP-Modul 3* | 6 | 4 | 0-4 | 0-4 |
WP-Modul 4* | 6 | 4 | 0-4 | 0-4 |
GESAMT 5. SEMESTER | 30 |
20 |
6-18 |
2-14 |
6
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
WP-Modul 5* | 6 | 4 | 0-4 | 0-4 |
WP-Modul 6* | 6 | 4 | 0-4 | 0-4 |
WP-Modul 7* | 6 | 4 | 0-4 | 0-4 |
BPP (Berufspraktische-Phase) | 12 | 1 | -- | -- |
GESAMT 6. SEMESTER | 30 |
13 |
0-12 |
0-12 |
7
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Projektphase | 15 | 1 | -- | -- |
Bachelorarbeit mit Kolloquium | 15 | -- | -- | -- |
GESAMT 7. SEMESTER | 30 |
1 |
-- |
-- |
Wahlpflichtmodule
MODUL | CrP | SWS | Präsenz | Online |
---|---|---|---|---|
Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement | 6 | 4 | 0 | 4 |
Grundlagen der gesundheitsorientierten Arbeitspsychologie und Arbeitsphysiologie | 6 | 4 | 0 | 4 |
BGM in Lebenswelten I – Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen | 6 | 4 | 0 | 4 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategisches Instrument | 6 | 4 | 4 | 0 |
Entspannung und Suchtprävention | 6 | 4 | 0 | 4 |
Bewegung und Ernährung | 6 | 4 | 4 | 0 |
BGM in Lebenswelten II – Unternehmen | 6 | 4 | 4 | 0 |
Stationäre Akutversorgung | 6 | 4 | 4 | 0 |
Stationäre Langzeitversorgung | 6 | 4 | 4 | 0 |
Sozialversicherungssysteme | 6 | 4 | 0 | 4 |
Arznei-, Heil- & (Pflege) Hilfsmittel | 6 | 4 | 0 | 4 |
Ambulante Versorgung | 6 | 4 | 4 | 0 |
Behandlungs-, Pflege- und Therapieplanung | 6 | 4 | 0 | 4 |
Sozialversicherungsrecht im Gesundheitswesen | 6 | 4 | 0 | 4 |
Ressourcenmanagement: Beschaffung und Wartung | 6 | 4 | 0 | 4 |
Medical Pathways | 6 | 4 | 2 | 2 |
Risikomanagement und Team Ressource Management im Rettungsdienst | 6 | 4 | 0 | 4 |
Immobilienprojektentwicklung | 6 | 4 | 4 | 0 |
Immobilienmanagement | 6 | 4 | 0 | 4 |
Investition und Finanzierung | 6 | 4 | 0 | 4 |
Vertragsmanagement und Recht | 6 | 4 | 4 | 0 |
Medizinrecht | 6 | 4 | 0 | 4 |
Technologien im Rettungsdienst und Katastrophenschutz | 6 | 4 | 2 | 2 |
SWS = Semsterwochenstunde
Semesterwochenstunde = Unterrichtseinheit à 45 Min./Woche
CrP = Creditpoints
Sem = Semester
* = Wahlpflichtmodule
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Demografischer Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen, Fachkräftemangel und weitere gesellschaftliche Veränderungen wirken sich zunehmend auf das Gesundheitssystem aus. Die Gesundheitsbranche bietet daher Absolvent*innen sehr gute Berufsperspektiven.
Der Bachelorstudiengang Medizinisches Management bildet Studierende mit dem Ziel aus, eine angestellte oder selbständige Berufstätigkeit im Bereich des Managements in Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft, bei Sozialversicherungsträgern, Bauträgern, Betrieben, Behörden oder sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu übernehmen. Potentielle Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Medizinische Versorgungszentren, Arztpraxen, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Träger der Sozialversicherungen, Bauträger, Investoren, Beratungsunternehmen sowie Ministerien, Behörden und sonstige Institutionen des Gesundheitswesens.
Sie arbeiten z.B. in der Betriebs- und Abteilungsführung, im Qualitäts- oder Projektmanagement, Medizincontrolling oder Personalmanagement. Der Bachelorstudiengang ist ein erster qualifizierender Abschluss und bereitet auf den direkten Einstieg in das Berufsleben vor. Ein Beruf mit Zukunft!
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester AHPGS Freiburg Vollzeitstudium deutsch Gießen Semesterbeitrag |
Hinweis | Hinweis: In diesem Studiengang findet die Lehre als Hybrid-Studium mit abwechselnden Online- und Präsenztagen statt. |
Aufbauender Masterstudiengang | Public Health (M.Sc.) Digitale Medizin (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemeste |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Immatrikulationsszeitraum | 1. Juni bis 20. Sept (Wintersemester) 1. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|