Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Das Master-Studium Optotechnik und Bildverarbeitung des Fachbereiches Mathematik und Naturwissenschaften (FB MN) der Hochschule Darmstadt und des Fachbereiches Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (FB MND) der Technischen Hochschule Mittelhessen ist ein 3-semestriger Kooperationsstudiengang und die Fortsetzung des konsekutiven Bachelor-Studiums Optotechnik und Bildverarbeitung bzw. Physikalische Technik an den jeweiligen Hochschulen.
STUDIUM
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf dem Konzept des seit 1997 betriebenen Diplomstudiengangs OBV der Hochschule Darmstadt aufbaut. Unter "Optotechnik" wird die Gesamtheit der optischen Technologien verstanden, wie sie u. a. in der "Deutschen Agenda Optische Technologien für das 21. Jahrhundert" des BMBF beschrieben wird, mit Schwerpunkten in der klassischen Technischen Optik, der optischen Messtechnik und der Lasertechnik. "Bildverarbeitung" ist die Aufnahme und Verarbeitung von Bilddaten für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.
Der Masterstudiengang OBV ist anwendungsorientiert mit dem Ziel der Vertiefung und Spezialisierung. Er bietet anspruchsvolle theoretische Grundlagen auf Gebieten wie der Systemtheorie der Optotechnik und Bildverarbeitung, der Laserphysik und der Algorithmik der Bildverarbeitung (z. B. 3D-Bildverarbeitung), und führt gleichzeitig vertieft in aktuelle und dynamische Arbeitsgebiete wie Machine Vision, Mikrooptik und Laseranwendungen ein. Durch die integrierte Vermittlung von Optotechnik und Bildverarbeitung wird das Systemdenken geschult und eine fachübergreifende Berufsqualifikation geschaffen.
Studienprogramm
Die Veranstaltungen im Master-Studiengang sind in Module gegliedert. Für die erfolgreiche Teilnahme werden Leistungspunkte vergeben. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben.
1. Semester: Laserphysik, Anwendung und Entwicklung optischer Systeme, Angewandte Bildverarbeitung, Systemtheorie der Optik, Systemtheorie der Bildverarbeitung
2. Semester: Lasertechnik, Mikrooptik, Machine Vision, Algorithmen der Bildverarbeitung, Technische Wahlpflichtmodule, Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul
3. Semester: Mastermodul
Im Technischen Wahlpflichtmodul gibt es beispielsweise folgende Angebote:
- Laseranwendung in Medizin & Medizintechnik
- 3D-Bildverarbeitung
- Robot Vision
- Fortgeschrittene Bildverarbeitungsalgorithmen
- Echtzeitbildverarbeitung
- Spectral Imaging
- Faseroptische Sensoren
Studienprogramm
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Laserphysik | 4 | 5 |
Anwendung und Entwicklung optischer Systeme | 6 | 7,5 |
Angewandte Bildverarbeitung | 6 | 7,5 |
Systemtheorie optischer Systeme | 3 | 5 |
Systemtheorie der Bildverarbeitung | 3 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 30 |
Wahlpflichtmodule
Technische Wahlpflichtmodule
MODUL |
---|
Laseranwendung in Medizin & Medizintechnik |
Bildverarbeitung in der Astrophysik |
Numerische Simulation |
Bildkorrektur und –Analyse |
3D-Bildverarbeitung |
Aktive Konturmodelle |
Fallstudien von BV-Anwendungen |
Fortgeschrittene Mikroskopie und Tomographie |
Robot Vision |
Faseroptische Sensoren |
Optische Nachrichtentechnik |
Fortgeschrittene Bildverarbeitungsalgorithmen |
Echtzeitbildverarbeitung |
Spectral Imaging |
Industrielle Licht- und Beleuchtungstechnik |
Adaptive Optiken |
Interferometrische Messtechnik |
Komplexe Augenmodelle |
Ophthalmische Optiken |
Optical Design |
Interdisziplinär Wahlpflichtmodule
MODUL |
---|
Personalführung und Arbeitsorganisation |
Neue Arbeits- und Organisationsformen |
Moderation und Konfliktmanagement |
Interkulturelle Kommunikation |
Rhetorik und Verhandlungstechnik |
Technologie- und Innovationsmanagement |
Raum und Gesellschaft |
Historische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Informatik |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Die Nachfrage nach Absolvent*innen mit gleichgewichtigen Kenntnissen in beiden Teilgebieten, der Optotechnik und der Bildverarbeitung, auf angewandt-wissenschaftlichem Niveau ist sehr hoch. Die Absolvent*innen werden für Führungsaufgaben und (die Besten) zur Promotion fähig sein.
Die Absolvent*innen des Masterstudienganges sollen selbstständig wissenschaftlich arbeiten können. Komplexe Problemstellungen werden von ihnen systematisch analysiert und konsequent unter Einsatz moderner Software gelöst.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium Deutsch Darmstadt, Friedberg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium der Fachrichtung Optotechnik und Bildverarbeitung, Physikalische Technik oder verwandter Fächer mit mindestens der Gesamtnote 2,5. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum | 01. Juni bis 01. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 01. März (Sommersemester) |
Bewerbung | Die Bewerbung richten Sie bitte an die Hochschule Darmstadt. Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an das Studiensekretariat. |