Bachelor
Abschluss
DualWintersemester
7 Semester
Besondere Bedingungen
Wetzlar
Semesterbeitrag
Die zunehmende Digitalisierung aller für ein Unternehmen relevanter Prozesse stellt hohe Anforderungen an die IT-Abteilungen. Neue Technologien müssen in kurzer Zeit bewertet und bei Bedarf im Unternehmen etabliert werden. Neue Trends können sehr schnell zum kritischen Erfolgsfaktor werden. Schlagworte wie Industrie 4.0 und die fortschreitende Vernetzung von Diensten zeigen das hohe Tempo dieser Entwicklung. Informationssysteme werden immer komplexer und stellen immer höhere Anforderungen an Entwickler und Nutzer. IT-Expert*innen müssen daher in der Lage sein, sich schnell in neuen Zusammenhängen und neuen Technologien in Softwaresystemen zurechtzufinden.
Der Bachelor-Studiengang qualifiziert die Studierenden praxisnah im Gebiet der Softwaretechnologie. Die Studierenden lernen grundlegende Technologien und Fertigkeiten der Softwareentwicklung und können diese in Softwareprojekten einsetzen. Sie lernen die Bedeutung der Digitalisierung kennen und können deren Einfluss auf unternehmerische Prozesse abschätzen. In den resultierenden Projekten zur Softwareentwicklung können sie in allen Phasen mitarbeiten. Die notwendigen Fertigkeiten für die erfolgreiche Analyse, den Entwurf und die Implementierungen von Softwaresystemen für heterogene Anwendungslandschaften werden im Studiengang vermittelt.
STUDIUM
Studienverlauf
In dem dreieinhalbjährigen dualen Bachelor-Studium finden Theorie (an der Hochschule) und Praxis (während der Zeit im Unternehmen) grundsätzlich im Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase, die im August beginnt. In dieser Zeit lernt der Studierende das Unternehmen und dessen Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester findet jeweils eine Praxisphase statt. Im Anschluss an das vierte Semester bietet das fünfte Semester die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette sechste Semester erstreckt. Abgesehen von zweitägigen Theoriemodulen bei StudiumPlus sind die Studierenden in ihrem Partnerunternehmen tätig und bearbeiten in dessen Rahmen größere Projekte. Das siebte Semester startet mit dem Praxisteil der Thesis im Unternehmen. Anschließend finden theoretische Blockmodule an der Hochschule statt. Im letzten Monat des Studiums bereiten sich die Studierenden im Unternehmen auf das Kolloquium, das am Ende des Studiums stattfindet, vor.
Digitale Wahlpflichtmodule
Die Wahlpflichtmodule des 5. Semesters des duale Bachelorstudiengang Softwaretechnologie (B.Sc.) finden in der Regel als virtuelle Lehrveranstaltungen statt. Diese werden live nach regulärem Stundenplan über ein Videokonferenzsystem durchgeführt.
Über StudiumPlus
Vollwertiges Hochschulstudium, intensive Praxiserfahrung und überdurchschnittlich gute Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus lern- und leistungsmotivierten jungen Leuten. StudiumPlus ist ein innovatives duales Studienkonzept. Dahinter stehen drei starke Partner: die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. (CCD), in dem über 950 Partnerunternehmen und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn-Dill.
Weitere Informationen erhalten Sie bei StudiumPlus.
FACHRICHTUNGEN
Data Science
Softwaretechnologen mit der Fachrichtung Data Science erschließen die Ressource Daten für die Unternehmen. Sie identifizieren Datenquellen und nutzen diese, um Informationsbedarfe zu befriedigen. Sie entwickeln Anwendungen für die Analyse von Daten und können fortgeschrittene statistische Methoden und Algorithmen der künstlichen Intelligenz zielgerichtet einsetzen. Die Absolventen/innen arbeiten in IT-Abteilungen oder in Funktionseinheiten. Dies können Abteilungen wie Qualitätsmanagement, Marketing oder Controlling sein.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben die Semester an. Es sind insgesamt 210 Creditpoints zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme | 4 | 6 |
Datenmodellierung und Datenmanagement | 4 | 5 |
Einführung in die Programmierung | 4 | 5 |
Grundlagen der Informatik 1 | 4 | 5 |
Mathematik für Informatiker 1 | 4 | 5 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 | 2 | 2 |
Praxisphase 1 | 3 | |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 31 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Grundlagen der Informatik 2 | 4 | 6 |
Mathematik für Informatiker 2 | 4 | 6 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 4 | 5 |
Datenbanksysteme | 4 | 5 |
Sozialkompetenz | 4 | 4 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 | 2 | 2 |
Praxisphase 2 |
3 | |
GESAMT 2. SEMESTER | 22 | 31 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Grundlagen der Informationssicherheit | 4 | 5 |
Requirements Engineering | 4 | 6 |
Software Engineering | 4 | 6 |
Statistische Grundlagen des Machine Learning | 4 | 5 |
Betriebsethik | 4 | 4 |
Praxisphase 3 |
4 | |
GESAMT 3. SEMESTER | 20 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Big Data and Data Wrangling | 6 | 6 |
Machine Learning | 6 | 6 |
Softwarearchitekturen | 4 | 6 |
Softwarequalität | 4 | 6 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 29 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 20 | 25 |
7
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Case Studies: aktuelle und zukunftsweisende Anwendungen | 6 | 6 |
Industrielle Simulation | 4 | 6 |
Rechtliche Aspekte der Informationstechnologie | 4 | 5 |
Bachelor-Thesis und Kolloqium |
15 | |
GESAMT 7. SEMESTER | 14 | 32 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
IT-Security
Softwaretechnologen mit der Profilrichtung IT-Security beschäftigen sich mit dem systematischen Schutz der unternehmenskritischen Daten eines Unternehmens und seiner Kunden. Zu den Aufgaben der Absolventen*innen gehören z. B. das Erstellen von Sicherheitsanalysen von IT-Infrastrukturen und etablieren unternehmensweite Sicherheitskonzepte gemäß gängiger Standards und Normen. Sie beraten Softwareentwickler*innen bei der Entwicklung sicherer Anwendungen und können risikogewichtete Bewertungen von Schwachstellen erstellen.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben die Semester an. Es sind insgesamt 210 Creditpoints zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme | 4 | 6 |
Datenmodellierung und Datenmanagement | 4 | 5 |
Einführung in die Programmierung | 4 | 5 |
Grundlagen der Informatik 1 | 4 | 5 |
Mathematik für Informatiker 1 | 4 | 5 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 | 2 | 2 |
Praxisphase 1 | 3 | |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 31 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Grundlagen der Informatik 2 | 4 | 6 |
Mathematik für Informatiker 2 | 4 | 6 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 4 | 5 |
Datenbanksysteme | 4 | 5 |
Sozialkompetenz | 4 | 4 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 | 2 | 2 |
Praxisphase 2 |
3 | |
GESAMT 2. SEMESTER | 22 | 31 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Grundlagen der Informationssicherheit | 4 | 5 |
Requirements Engineering | 4 | 6 |
Software Engineering | 4 | 6 |
Management der Informationssicherheit: Standards und Normen | 4 | 5 |
Betriebsethik | 4 | 4 |
Praxisphase 3 |
4 | |
GESAMT 3. SEMESTER | 20 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Secure Coding | 6 | 6 |
Penetration Testing | 6 | 6 |
Softwarearchitekturen | 4 | 6 |
Softwarequalität | 4 | 6 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 29 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Softwareentwicklung
Softwaretechnologen mit der Profilrichtung Softwareentwicklung werden gezielt für die Entwicklung von Software im Kontext der Digitalisierung ausgebildet. So setzen Applikation für die vertikale und horizontale Integration der Prozesse in Organisationen um. Sie können die spezifischen Anforderungen in ihren Unternehmen in Softwarelösungen umsetzen. Die Absolventen*innen arbeiten in der Softwareentwicklung aller Branchen.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben die Semester an. Es sind insgesamt 210 Creditpoints zu erwerben.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme | 4 | 6 |
Datenmodellierung und Datenmanagement | 4 | 5 |
Einführung in die Programmierung | 4 | 5 |
Grundlagen der Informatik 1 | 4 | 5 |
Mathematik für Informatiker 1 | 4 | 5 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 | 2 | 2 |
Praxisphase 1 | 3 | |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 31 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Grundlagen der Informatik 2 | 4 | 6 |
Mathematik für Informatiker 2 | 4 | 6 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 4 | 5 |
Datenbanksysteme | 4 | 5 |
Sozialkompetenz | 4 | 4 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 | 2 | 2 |
Praxisphase 2 |
3 | |
GESAMT 2. SEMESTER | 22 | 31 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Grundlagen der Informationssicherheit | 4 | 5 |
Requirements Engineering | 4 | 6 |
Software Engineering | 4 | 6 |
Entwicklung grafischer Bedienoberflächen und User-Interface-Design | 4 | 5 |
Betriebsethik | 4 | 4 |
Praxisphase 3 |
4 | |
GESAMT 3. SEMESTER | 20 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mobile Technologien | 6 | 6 |
Modellgetriebene Softwareentwicklung | 6 | 6 |
Softwarearchitekturen | 4 | 6 |
Softwarequalität | 4 | 6 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 24 | 29 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Die späteren Tätigkeitsfelder der Absolvent*innen sind vielfältig, sie können in allen Phasen der Softwareentwicklung erfolgreich arbeiten. Als spätere Fach- und Führungskräfte können sie Anforderungen in den unternehmerischen Gesamtzusammenhang einordnen und sind in der Lage Softwareentwicklungsprojekte effizient mit hoher Qualität durchzuführen.
Das Studium bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Absolvent*innen können Fach- und Führungsaufgaben in z. B. folgenden Bereichen übernehmen:
- Analyse und Entwurf von Informationssystemen
- Entwicklung komplexer Softwaresysteme
- Digitalisierung
- Industrie 4.0 - Vernetzte und integrierte Informationssysteme
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester ZEvA Hannover Duales Vollzeitstudium deutsch Wetzlar Frankenberg Bad Vilbel Limburg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | 1. Fachhochschulreife oder Abitur. Sollten Sie diese Voraussetzung nicht mitbringen, besteht die Möglichkeit, durch das Ablegen und Bestehen der Prüfung für beruflich Qualifizierte oder den Hochschulzugang mit mittlerem Schulabschluss (Modellversuch). 2. Ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das bereits dem CCD angehört oder ein neues Unternehmen, das Sie für StudiumPlus und das CCD gewinnen können. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung unterstützt Sie das Team von StudiumPlus. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Immatrikulationsszeitraum | 17. Juli bis zum 20. September (Wintersemester) |
Bewerbung | Weg 1: Sie bewerben sich bei einem unserer Partnerunternehmen. Eine Übersicht der angebotenen Studienplätze unserer Partnerunternehmen bietet StudiumPlus: >> Freie Studienplätze << Weg 2: Sie bewerben sich bei einem neuen Unternehmen. Nehmen Sie selbst Kontakt zu einem Unternehmen auf, das bisher noch kein Partner von StudiumPlus ist. Gerne überzeugen wir dann das Unternehmen mit Ihnen gemeinsam von unserem Konzept. Nach der Zusage des Unternehmens schreiben Sie sich an der THM ein. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung unterstützt Sie das Team von StudiumPlus. |