Master
AbschlussWintersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Mit dem Master of Science in Strategischer Live Kommunikation (SLK) bieten wir, aufbauend auf dem Bachelor Eventmanagement und -technik (B.Sc.), die nächste wissenschaftliche Qualifikationsstufe an.
Der Masterstudiengang ist in zweierlei Hinsicht die Fortführung des Bachelorstudiengangs:
1. wissenschaftlich
Mit diesem Studiengang vertiefen Sie Ihre im Bachelor erworbenen Kenntnisse über den strategischen und konzeptionellen Einsatz der erlernten Instrumente. Weiterhin erschließen Sie sich neue Wissensgebiete, z.B. neuronale Veranstaltungskonzeption, Digitalisierung und Netzwerktechnik.
2. berufspraktisch
Im Rahmen der Masterausbildung werden Sie darüber hinaus für Aufgaben als Führungsnachwuchskräfte vorbereitet, wie z.B. Übernahme von Aufgaben im Rahmen der Unternehmensadministration und -führung, Projektentwicklung und Gesamtprojektleitung.
Die Lehrveranstaltungen werden im Masterstudiengang von berufserfahrenen Professor*innen und Dozent*innen durchgeführt und durch Vorträge von und mit Kooperationspartner*innen und Praxisvertreter*innen unterstützt. Darüber hinaus bieten Ihnen Praxis- und vor allem Forschungsprojekte die Möglichkeit, Ihr Wissen anwendungsorientiert einzusetzen und erweitern zu können.
STUDIUM
BERUFSAUSSICHTEN
Formalia
Abschlussgrad | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Akkreditierung | Akkreditiert durch ZEvA Hannover |
Studienformen | Vollzeitstudium, konsekutiv |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studienort, Standort | Gießen |
Kosten | Semesterbeitrag (wie für Bachelorstudiengänge) |
Bewerbung
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich innerhalb der jeweiligen Frist bewerben und die Voraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Voraussetzungen |
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium mit einer Abschlussnote von mindestens gut (mind. 2,5 und besser) im abgeschlossenen Bachelorstudium Eventmanagement und -technik oder eines vergleichbaren Hochschulstudiums insbesondere mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaft, Eventmanagement oder Veranstaltungs- und Medientechnik für das 210 Creditpoints (CrP) vergeben werden. Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, nachgewiesen i.d.R. durch das UniCert-Zertifikat, das Cambridge First Certificate, den TOEFL-Test, den IELTS-Test oder das TOEIC-Zertifikat. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Studiengangsleiter bzw. das Fachbereichssekretariat. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. Juni bis 31. Juli (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) Internationale Studienbewerber*innen, die ihren Bachelorabschluss zuvor im Ausland erworben haben, bewerben sich über das uni assist online Portal. |
Bewerbung |