Master
AbschlussSommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Der konsekutive Masterstudiengang Supply Chain Management am Fachbereich Management und Kommunikation bereitet die Studierenden auf die globalen Herausforderungen bei der Gestaltung internationaler Wertschöpfungsnetzwerke vor und qualifiziert sie zur Übernahme von Führungspositionen und besonders qualifizierten Stabs- oder Fachfunktionen in der Industrie, im Handel und in der Unternehmensberatung.
STUDIUM
Studieninhalte
In den drei Studiensemestern beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit allen Facetten des Supply Chain Managements - vom Design der Supply Chain über das Beziehungsmanagement bis hin zu anwendungsorientierten Themen wie beispielsweise Informations- und Kommunikationstechnologien und Advanced Planning Systems. Die theoretischen Hintergründe, Methoden und Konzepte werden durch praxisnahe Beispiele und unter Anwendung von Fallstudien aufgearbeitet, wodurch die Inhalte greifbar und verständlich vermittelt werden.
Weiterhin wird das Studium durch nationale und internationale Exkursionen und Studienreisen zu führenden Unternehmen und internationalen Organisationen ergänzt. So bekommen die Studierenden einen praktischen Bezug zu den theoretisch gelernten Inhalten.
Sinnvoll kombiniert wird das Lehrprogramm dieses anwendungsorientiert angelegten Masterstudiengangs zudem mit ausgewählten Themen der Unternehmensführung (General Management and Leadership).
Neben den spezifischen Fachkenntnissen werden ergänzend Sozialkompetenzen wie z.B. Verhandlungsgeschick gefördert, die immer mehr an Bedeutung in der heutigen Berufswelt gewinnen und unseren Absolvent*innen ermöglichen, die bevorstehenden beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Prozentuale Gewichtung der drei Schwerpunktbereiche und der Master-Thesis
Das Studium umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnologische Inhalte. Des Weiteren werden Methoden des Operations Research zum Zwecke der Unterstützung von Entscheidungsprozessen problemorientiert vermittelt.
Die Module in den drei Fachsemestern sind folgenden drei zentralen thematischen Bereichen zugeordnet:
- Supply Chain Management,
- General Management,
- Leadership Skills.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Modulbereich Supply Chain Management | ||
Designing and Coordinating the Supply Chain | 6 | 8 |
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Supply Chain | 6 | 7 |
Managing Innovations in a Supply Chain | 4 | 5 |
Modulbereich General Management | ||
Strategic Management | 4 | 5 |
Modulbereich Leadership Skills | ||
Meetings and Negotiations | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Modulbereich Supply Chain Management | ||
Beziehungsmanagement in der Supply Chain | 4 | 5 |
Analysing and Controlling the Supply Chain | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 1 - 4 | 5 |
Modulbereich General Management | ||
Unternehmensethik | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 5 |
Modulbereich Leadership Skills | ||
Führungstechniken/-instrumente | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 21-24 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Das Studium qualifiziert die Studierenden zur Übernahme von Führungspositionen und besonders qualifizierten Stabs- und Fachfunktionen in der Industrie und im Handel. Als weitere potenzielle Arbeitgeber kommen zudem Beratungsunternehmen bzw. Servicedienstleister in Frage. Darüber hinaus ist eine laufbahnrechtliche Zuordnung bzw. Befähigung zum höheren Dienst möglich.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Fachrichtung Logistikmanagement oder in verwandten Fachrichtungen bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung mit einem eindeutigen logistischen Schwerpunkt und mit einer Gesamtnote von mindestens 2,8 bzw. 68 Prozent. Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveaustufe B2 (z.B. IELTS, TOEFL, FCE). Bei fremdsprachigen Bewerber*innen, die den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nicht in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, den Nachweis über Deutschkenntnisse, z.B durch DSH-Prüfung (mit dem Ergebnis DSH-2). |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Dezember bis 1. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|