Studieninhalte
In den drei Studiensemestern beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit allen Facetten des Supply Chain Managements - vom Design der Supply Chain über das Beziehungsmanagement bis hin zu anwendungsorientierten Themen wie beispielsweise Informations- und Kommunikationstechnologien und Advanced Planning Systems. Die theoretischen Hintergründe, Methoden und Konzepte werden durch praxisnahe Beispiele und unter Anwendung von Fallstudien aufgearbeitet, wodurch die Inhalte greifbar und verständlich vermittelt werden.
Weiterhin wird das Studium durch nationale und internationale Exkursionen und Studienreisen zu führenden Unternehmen und internationalen Organisationen ergänzt. So bekommen die Studierenden einen praktischen Bezug zu den theoretisch gelernten Inhalten.
Sinnvoll kombiniert wird das Lehrprogramm dieses anwendungsorientiert angelegten Masterstudiengangs zudem mit ausgewählten Themen der Unternehmensführung (General Management and Leadership).
Neben den spezifischen Fachkenntnissen werden ergänzend Sozialkompetenzen wie z.B. Verhandlungsgeschick gefördert, die immer mehr an Bedeutung in der heutigen Berufswelt gewinnen und unseren Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, die bevorstehenden beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Prozentuale Gewichtung der drei Schwerpunktbereiche und der Master-Thesis
Das Studium umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnologische Inhalte. Des Weiteren werden Methoden des Operations Research zum Zwecke der Unterstützung von Entscheidungsprozessen problemorientiert vermittelt.
Die Module in den drei Fachsemestern sind folgenden drei zentralen thematischen Bereichen zugeordnet:
- Supply Chain Management,
- General Management,
- Leadership Skills.