Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
4 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Werden Sie Gestalter*in eines nachhaltigen Wandels!
Im Masterstudiengang "Sustainability Transformation in Engineering and Management" lernen Sie, nachhaltigkeitsrelevante Handlungsfelder in verschiedenen Branchen zu erkennen und innovative technische oder unternehmerische Lösungen zu entwickeln.
Mit Ihrer interdisziplinären Qualifikation sind Sie in der Lage, Nachhaltigkeitsstrategien zu konzipieren, umzusetzen und wirkungsvoll zu kommunizieren - und dabei einen konstruktiven Dialog zwischen Entscheidungsträgern und Stakeholdern zu ermöglichen.
Gestalten Sie eine lebenswerte Zukunft, indem Sie positive Veränderungen in Unternehmen, NGOs und aderen Bereichen aktiv voranbringen.
Studium
Studieninhalte
In vier zentralen Säulen –
- Sustainability and Society
- Sustainable Engineering
- Sustainable Economy and Management und
- Transformation and Innovation
erwerben und vertiefen Sie umfassende Fachkenntnisse und interdisziplinäre Ansätze, um Nachhaltigkeitsziele orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen. Sie lernen, wie sie durch systemisches Denken technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte integrieren können und entwickeln innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Durch praxisnahe Projekte und interdisziplinäre Teamarbeit gewinnen Sie im Sinne des Challenge-based Learning wertvolle Kompetenzen in Transformationsprozessen. Ihre gesammelten Erfahrungen aus der Bearbeitung der Challenges bringen Sie als Absolvent*innen direkt in Unternehmen, Organisationen und NGOs ein, um als Gestalterin/Gestalter des Wandels in der globalen Nachhaltigkeitsdebatte zielgerichtet zu agieren.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs nach Semestern geordnet aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- Wahlpflicht
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Transformationsfelder - Interdisziplinäres Kooperationsprojekt 1 | 4 | 10 |
Fundamentals of sustainability and society | 4 | 5 |
Fundamentals of sustainable engineering | 4 | 5 |
Fundamentals of sustainable economy and management | 4 | 5 |
Fundamentals of transformation and innovation | 6 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 22 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Transformationsfelder - Interdisziplinäres Kooperationsprojekt 2 | 4 | 10 |
Life Cycle Assessment – 1.5 Grad-Lebensstile | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 5 |
Transformation and Change Management | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Transformationsfelder - Interdisziplinäres Kooperationsprojekt 3 | 4 | 10 |
Globale Rohstoff- und Produktsysteme | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 3 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 4 | 4 | 5 |
Entrepreneurship | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 20 | 30 |
Wahlpflicht
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Advanced Environmental Cost Accounting / | 4 | 5 |
Material Flow Cost Accounting | 6 | 5 |
Advanced Industrial Ecology | 4 | 5 |
Business Games & Simulation for managing Sustainability | 4 | 5 |
Control for Renewable Energy and Smart Grids | 4 | 5 |
Current topics in sustainable economy and management | 4 | 5 |
Enabling Digital Technologies | 4 | 5 |
Nachhaltige Produktentwicklung | 4 | 5 |
Nachhaltige Produktion | 4 | 5 |
Die nachhaltige Stadt | 4 | 5 |
Nachhaltigkeitscontrolling | 4 | 5 |
Nachhaltigkeitsreporting und externe Prüfung | 4 | 5 |
Sustainable Supply Chain Management | 4 | 5 |
Unternehmens- und Führungsethik | 4 | 5 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Nachhaltigkeit spielt bereits heute eine zentrale Rolle in Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Dies wird sich durch die großen Transformationsaufgaben (Energie- und Rohstoffwende, Klimaschutz, Mobilitätswende...) in Zukunft noch deutlich verstärken.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs "Sustainability Transformation in Engineering and Management" eröffnen sich Ihnen vielfältige und interessante Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Als Gestaltende des Wandels verfügen Sie über umfassende interdisziplinäre Qualifikationen, die es Ihnen ermöglichen, technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit in Unternehmen und Institutionen erfolgreich zu integrieren und relevante, sinnstiftende Veränderungen voranzubringen.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Nachhaltigkeitsmanagement: Sie entwickeln und implementierst Strategien zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen in Unternehmen und Organisationen.
- Projektmanagement: In dieser Rolle leiten Sie Transformationsprojekte - von der Produktentwicklung bis hin zur nachhaltigen Umgestaltung von Produktions- und Lieferketten.
- Produktentwicklung und Innovation: Sie gestalten nachhaltige Produkte und Dienstleistungen und entwickeln innovative Geschäftsfelder.
- Veränderungsprozesse: Sie treiben die Transformation von Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften, nachhaltigen Produkten und Technologien voran.
- Beratung und Consulting: Sie unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden und umzusetzen, sei es im Bereich Umwelttechnik, erneuerbare Energien oder Kreislaufwirtschaft.
- Forschung und Entwicklung: In dieser Funktion arbeiten Sie an innovativen Technologien und Konzepten, die eine nachhaltige Zukunft ermöglichen, beispielsweise im Bereich Mobilität, Energie oder Ressourcenmanagement.
- NGOs und internationale Organisationen: Als Teil von Nichtregierungsorganisationen oder globalen Institutionen können Sie an der Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen auf regionaler, nationaler und globaler Ebene mitwirken.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 4 Semester N.N. Vollzeitstudium Englisch Friedberg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen |
Der Studiengang ist ein NC Studiengang und damit zulassungsbeschränkt. Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen: Es ist eine Bewerbung erforderlich, inklusive:
Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sein. Für Dokumente in einer anderen Sprache muss eine amtlich anerkannte Übersetzung ins Deutsche oder Englische eingeholt und mit den Originaldokumenten eingereicht werden. Falls Unterlagen in englischer Sprache ausgestellt sind, erfolgt die Prüfung dieser Unterlagen durch die Zulassungskommission. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum mit deutscher MZB | 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) 1. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|