Master
AbschlussSommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Der intensive Wettbewerb um Kunden, Rohstoffe, Mitarbeiter*innen und Kapital stellt Unternehmen und deren Manager*innen vor anspruchsvolle und sich ständig wandelnde Aufgaben. In einem dynamischen und zunehmend internationalen Umfeld gilt es operativen Erfolg unter Beachtung finanzieller Restriktionen mit einer langfristig werterhaltenden bzw. -schaffenden Unternehmensstrategie zu verbinden. Um dies zu erreichen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Unternehmenssteuerung und entsprechend ausgebildete Entscheidungsträger*innen, die in der Lage sind Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und korrigierende Maßnahmen zu initiieren.
STUDIUM
Studieninhalte
Als Studierende des Masterstudiengangs „Unternehmenssteuerung“ vertiefen und verbreitern Sie Ihre Fachkompetenzen in besonders steuerungsrelevanten betriebswirtschaftlichen Kernfunktionen (wie z.B. in Strategischem Management, Controlling, Rechnungswesen und Finanzierung) sowie in funktionsübergreifenden Bereichen (wie z.B. im Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Changemanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement). Ferner erwerben Sie die notwendigen Methodenkompetenzen, die es Ihnen ermöglichen komplexe Aufgaben und Probleme durch die Auswahl, Planung und Umsetzung sinnvoller Lösungsstrategien zu bewältigen. Insbesondere werden Sie in die Lage versetzt, Ihr erworbenes Fachwissen durch die Neukombination von Informationen und Lösungswegen zielgerichtet anzuwenden und sich neue Kenntnisse innerhalb kürzester Zeit anzueignen.
Durch gezielte Schulung Ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen (zum Teil in eigenständigen Modulen, vor allem aber auch integriert in den fachbezogenen Modulen) werden Sie zudem befähigt, ihre Fach- und Methodenkompetenzen im Berufsleben auf unterschiedlichste Objekte, unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen und mit unterschiedlichen Personen anzuwenden. Die Veranstaltungen werden zum Teil in englischer Sprache angeboten, um Sie auch auf einen internationalen Einsatz vorzubereiten.
Eine starke Praxisorientierung wird einerseits durch die eingesetzten Lehrmethoden (z.B. Fallstudien- und Projektarbeit, Unternehmensplanspiele, Simulationen sowie Förderung des kooperativen Lernens durch Gruppenarbeit) und andererseits durch die Berufs- und Managementerfahrung der Dozent*innen erreicht.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP | Art |
---|---|---|---|
Performance Measurement and Management | 4 | 6 | P |
Strategic Management | 4 | 6 | P |
Business Intelligence | 4 | 6 | P |
Jahresabschlusspolitik und -analyse | 4 | 6 | P |
Kommunikation und Selbstmanagement | 4 | 6 | P |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP | Art |
---|---|---|---|
Advanced Controlling | 4 | 6 | P |
Finanzmanagement | 4 | 6 | P |
Internationale Rechnungslegung | 4 | 6 | P |
Projekt- und Geschäftsprozessmanagement | 4 | 6 | P |
Aktuelle Themen der Unternehmenssteuerung | 4 | 6 | WP |
Nachhaltigkeitsökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement | 4 | 6 | WP |
International Marketing (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang International Marketing) | 4 | 6 | WP |
New Work & HR-Trends (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang Personalmanagement) | 4 | 6 | WP |
Supply Chain Management (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang Digital Business) | 4 | 6 | WP |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 30 |
P - Pflichtfächer | WP - Wahlpflichtfächer
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden des Masterstudiengangs Unternehmenssteuerung verbreitern und vertiefen diejenigen Fach- und Methodenkompetenzen, die zum eigenständigen Lösen komplexer Problemstellungen in der Unternehmenssteuerung befähigen. Dabei wird insbesondere Wert daraufgelegt, die Unternehmenssteuerung als Querschnittsaufgabe zu verstehen und sich nicht nur auf die (finanzorientierten) Kerndisziplinen zu fokussieren.
Darüber hinaus entwickeln die Studierenden ihre Sozial- und Selbstkompetenz weiter und sind sich der sozialen und ethischen Verantwortung einer führenden Tätigkeit in Unternehmen, öffentlichen Betrieben oder der Verwaltung bewusst.
Im Einzelnen werden folgende Lernziele angestrebt:
- Die Absolvent*innen können die (finanzielle) Performance eines Unternehmens vor dem Hintergrund seiner strategischen Ausrichtung mit geeigneten Methoden und Instrumenten messen, analysieren und bewerten.
- Sie können die (finanzielle) Performance eines Unternehmens mit geeigneten Maßnahmen proaktiv im Sinne der Unternehmensstrategie steuern und dabei explizit auch nicht-finanzielle Ziele integrieren sowie
- die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten und Entscheidungen auf die betroffenen Stakeholder – auch außerhalb des Unternehmens – und die Gesellschaft abschätzen und somit ganzheitliche Führungsverantwortung übernehmen.
Hieraus ergeben sich folgende Qualifikationsziele:
Wissenschaftliche Befähigung |
Wissen und Verstehen: Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Kommunikation und Kooperation: Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: |
Befähigung zu qualifizierter Erwerbstätigkeit | Die Studierenden werden zur Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung sowohl in regional orientierten KMU als auch in großen international tätigen Unternehmen befähigt, wobei Tätigkeiten in der Unternehmensplanung, im Controlling, im Finanzmanagement oder als Assistent*in der Geschäftsführung bzw. in der Unternehmensberatung/Wirtschaftsprüfung im Fokus stehen. Sie erwerben die dazu notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen (s.o.) und bauen die dafür notwendigen personalen Kompetenzen weiter aus (s.u.). |
Persönlichkeitsentwicklung | Die Studierenden erwerben die notwendigen Sozial- und Selbstkompetenzen, um mit anderen Menschen im Arbeitsprozess konstruktiv zusammenzuarbeiten. Sie sind sich der unterschiedlichen Perspektiven, Interessen und Wertvorstellungen der unmittelbaren Stakeholder sowie des gesamten Unternehmensumfelds und der Gesellschaft bewusst und berücksichtigen diese in ihren Handlungen. Sie sind in der Lage ihr eigenes Verhalten im Umgang mit anderen kritisch zu reflektieren. Sie können auch in kontroversen und konfliktbehafteten Situationen adäquat kommunizieren und diskutieren. Sie sind sich der sozialen und ökologischen Verantwortung einer führenden Tätigkeit bewusst und in der Lage diese innerhalb und außerhalb des beruflichen Tätigkeitsbereiches zu leben. |
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Der konsekutive, anwendungsorientierte Masterstudiengang Unternehmenssteuerung bereitet Sie auf Managementaufgaben vor und befähigt Sie zur Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung sowohl in regional orientierten KMU als auch in großen international tätigen Unternehmen, z.B. in der Unternehmensplanung, im Controlling, als (Assistenz der) Geschäftsführung oder in der Unternehmensberatung.
ERFAHRUNGSBERICHTE
Studierende
Silvan Schönhofen
Attraktive Module. Praxisbezug. Mitgestaltung.
Bei den Gastvorträgen und über den Förderkreis Wirtschaft können dabei bereits während des Studiums wichtige Kontakte für die berufliche Zukunft geknüpft werden.
Weiterhin bietet die THM vielerlei Möglichkeiten, sich hochschulpolitisch zu engagieren. Fachschaft, Fachbereichsrat usw. stehen jedem offen, wobei die Stimme der Studierenden gerne gehört und bei Entscheidungen berücksichtigt wird. Mit dem Engagement in der Fachschaft geht auch einher, mit Kommilitonen jeglicher Semester in Kontakt zu kommen und mit diesen gemeinsam tolle Events für und mit den Studierenden zu planen und umzusetzen.
Florian Wülfing
Weltweite Beziehungen bieten optimale Möglichkeiten für internationale Erfahrungen!
Die THM hat besonders gute internationale Beziehungen zu verschiedenen Partneruniversitäten in ganz Europa. Dies war neben dem starken Praxisbezug ein entscheidendes Auswahlkriterium für meinen Master an der THM.
Der Master Unternehmenssteuerung bildet mit seinen - teilweise in Englisch - angebotenen Kursen eine sehr gute Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung. Besonders durch die langjährigen Praxiserfahrungen unserer Dozenten werden die Lehrinhalte praxisnah vermittelt. Zusätzlich konnte ich durch mein Auslandssemester in Finnland erste internationale Kontakte knüpfen.
Das Studium in Finnland unterscheidet sich zum Teil deutlich von dem an der THM. Die Vorlesungen sind viel interaktiver gestaltet und es fallen deutlich mehr Gruppenarbeiten während des Semesters an. Dafür werden am Ende des Semesters weniger Klausuren geschrieben. Besonders gefallen hat mir der praxisnahe Bezug zu den finnischen Unternehmen. Die KAMK Kajaani arbeitet ähnlich wie die THM eng mit Unternehmen aus der Region zusammen, was es auch erleichtert, über das Studium hinaus Kontakte zu diversen Unternehmen aufzubauen.
Christian Achenbach
Bei Ergänzung mit einer Werkstudententätigkeit die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Nachdem ich mein duales Bachelorstudium der Betriebswirtschaft mit der Fachrichtung Mittelstandsmanagement an der THM-Außenstelle in Biedenkopf erfolgreich abgeschlossen hatte, suchte ich nach einem Masterstudiengang, in dem ich mein Wissen im Bereich Rechnungslegung und Controlling weiter vertiefen kann.
Dabei bin ich mit dem Masterstudiengang Unternehmenssteuerung schnell fündig geworden. Durch dieses maßgeschneiderte Angebot der THM und der Werkstudententätigkeit in meinem Partnerunternehmen aus dem dualen Bachelorstudium kann ich weiterhin Theorie und Praxis vereinen und mich optimal auf meinen Berufseinstieg vorbereiten. Insbesondere das Wissen, welches ich in den Modulen Jahresabschlusspolitik und -analyse und Internationale Rechnungslegung erlange, kann ich unmittelbar in meine Mitarbeit am Konzernabschluss einfließen lassen. Darüber hinaus ist das Modul Business Intelligence sehr hilfreich, um Potenziale in der täglichen Datenverarbeitung zu erkennen und zu nutzen.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprachen Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester ZEvA Hannover Vollzeitstudium Deutsch, Englisch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist u.a. ein abgeschlossenes Erststudium in der Fachrichtung Betriebswirtschaft mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern (210 ECTS), welches mit der Mindestnote „gut“ (2,5 oder besser) abgeschlossen wurde. Zudem müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Level B2 des EuropäischenReferenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden, i.d.R. durch Cambridge First Certificate, TOEFL, TOEIC oder IELTS-Test. Über alternative Nachweise der Englischkenntnisse (z.B. über englischsprachige Auslandssemester oder Studienleistungen) entscheidet die Zulassungskommission. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit der Programmkoordination in Verbindung. Studierende mit einem 6-semestrigen Erststudium gleichen die fehlenden 30 ECTS z.B. durch das Absolvieren einer Praxisphase, eines Auslandstudiums oder durch den Besuch zusätzlicher Module aus. Die fehlenden Leistungspunkte müssen bis zu Beginn der Masterthesis erbracht werden. Auch Studierenden mit einem 7-semestrigem Erststudium steht die Option offen, vor Beginn der Masterarbeit ein zusätzliches Semester im Ausland zu studieren oder eine freiwillige, begleitete Praxisphase zu absolvieren. Diese Leistungen können als Zusatzmodule im Zeugnis ausgewiesen werden, gehen aber nicht in die Gesamtnote ein. Sollten Sie kein reines betriebswirtschaftliches Erststudium oder weniger als 7 Semester studiert haben, so wenden Sie sich wegen der Klärung der Zulassungsmöglichkeiten gerne an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Dezember bis 1. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|