Bachelor
Abschluss
Wintersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Friedberg
Semesterbeitrag
Die Wirtschaftsinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft mit Themen aus der Betriebswirtschaft, der Informatik und speziellen Aspekten der Wirtschaftsinformatik. Sie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von Informationsverarbeitungssystemen für Organisationen aus der Wirtschaft und der Verwaltung, zum Beispiel für große Unternehmen und Banken.
Diese Informationssysteme sind so etwas wie das zentrale Nervensystem einer Organisation. Sie steuern fast alle Abläufe und die Kommunikation sowohl im Unternehmen selbst, als auch mit anderen Unternehmen. Neben schon lange genutzten Technologien (z. B. relationale Datenbanken, ERP-Systeme, Geschäftsprozessmodellierung) sind Wirtschaftsinformatiker*innen auch offen für Innovationen wie Big Data- und NoSql-Datenbanken, Soziale Medien, Cloud Computing sowie Information Management und wenden diese an. Der Schwerpunkt des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der THM ist die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. Das bedeutet, dass die Softwareentwicklung in all ihren Phasen eine wichtige Rolle im Studium spielt.
Inhalte auf einen Blick:
STUDIUM
Studieninhalte
Studienziel ist die Vermittlung berufsqualifizierender Fähigkeiten zum Entwickeln betrieblicher Informationssysteme unter softwaretechnischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Die Absolvent*innen sind in der Lage, in allen Phasen der Erstellung dieser betrieblichen Systeme mitzuarbeiten bzw. gestalterisch zu wirken. Hierzu gehören neben der geschäftsprozessorientierten Entwicklung neuer Systeme auch die Anpassung und das Customizing bestehender Lösungen im Besonderen auch von Standardsoftware. Diese Qualifikation umfasst neben der Softwaretechnik Kenntnisse über den Aufbau und die Struktur von Systemsoftware sowie von lokalen und weltweiten Kommunikationssystemen und Netzwerken. Darüber hinaus werden im Studiengang fundierte betriebswirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt und die Fähigkeit zur Teamarbeit trainiert.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
Einführung in die Wirtschaftsinformatik |
6 |
6 |
Einführung in die Programmierung |
6 |
6 |
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften |
4 |
6 |
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 1 |
6 |
6 |
Wissenschaftliches Arbeiten |
2 |
3 |
GESAMT 1. SEMESTER |
24 |
27 |
2
MODUL | SWS | CrP |
Entwicklung grafischer Bedienoberflächen |
2 |
3 |
Datenbanksysteme |
6 |
6 |
Algorithmen und Datenstrukturen |
6 |
6 |
Rechnungswesen |
4 |
6 |
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 2 |
6 |
6 |
Operations Management |
4 |
6 |
GESAMT 2. SEMESTER |
28 |
33 |
3
MODUL | SWS | CrP |
Wirtschaftsinformatik-Seminar I (Proseminar) |
2 |
3 |
Softwaretechnik |
6 |
6 |
Grundlagen der Informationssicherheit |
6 |
6 |
Projektmanagement - Planspiel und Fallstudie |
4 |
6 |
Organisationslehre |
4 |
6 |
Wirtschaftsstatistik |
6 |
6 |
GESAMT 3. SEMESTER |
28 |
33 |
4
MODUL | SWS | CrP |
Kommerzielle Standardsoftware |
6 |
6 |
Wirtschaftsinformatik-Projekt 1 (Softwaretechnik) |
4 |
6 |
Business Intelligence |
4 |
6 |
Entwicklung betrieblicher Informationssysteme |
4 |
6 |
Wahlpflichtmodul |
4 |
6 |
GESAMT 4. SEMESTER |
22 |
30 |
5
MODUL | SWS | CrP |
Wirtschaftsinformatik-Seminar 2 (Hauptseminar) |
2 |
6 |
Wirtschaftsinformatik-Projekt 2 |
4 |
6 |
Wahlpflichtmodul |
4 |
6 |
Wahlpflichtmodul |
4 |
6 |
Wahlpflichtmodul |
4 |
6 |
GESAMT 5. SEMESTER |
18 |
30 |
6
MODUL | SWS | CrP |
IT-Management |
4 |
6 |
Digitale Geschäftsprozesse |
4 |
6 |
Privat- und Arbeitsrecht sowie Rechtliche Aspekte der Informatik |
4 |
3 |
Projektphase (BPP, Teil 1) (*) |
|
12 |
GESAMT 6. SEMESTER |
12 |
27 |
7
MODUL | SWS | CrP |
Projektphase (BPP, Teil 2) (*) |
|
12 |
Projektphasen-Seminar |
2 |
3 |
Bachelorarbeit (ohne Kolloquium) |
|
12 |
Kolloquium zur Bachelorarbeit |
2 |
3 |
GESAMT 7. SEMESTER |
4 |
30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Die Absolvent*innen arbeiten bei Banken, Industrieunternehmen und Unternehmensberatungen. Neben Tätigkeiten in der Softwareentwicklung gehören insbesondere Beratung und Managementaufgaben zum Spektrum der möglichen Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatiker*innen der Technischen Hochschule Mittelhessen.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienform Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten
|
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Hinweis |
Der Studiengang wird gemeinsam von den Fachbereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (13 MND) und Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (06 MNI) angeboten. |
Aufbauender Masterstudiengang |
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) |
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn |
Wintersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen.
|
Immatrikulationsszeitraum |
01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
01. April bis 15. Juli (Wintersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|