Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wird aus einem informatik-orientierten Umfeld heraus angeboten. Er integriert Lerninhalte aus den Disziplinen Informatik, Betriebswirtschaftslehre und quantitative Methoden sowie spezifische Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik.
Studium
Studieninhalte
Neben der fachlichen Spezialisierung in Wirtschaftsinformatik liegt ein Schwerpunkt auf der wissenschaftlichmethodischen Vertiefung der Kenntnisse in Informatik, Mathematik und Betriebswirtschaft. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Softwaretechnik sowie über Aufbau und Struktur von komplexen Softwaresystemen und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis.
Die Studierenden entwickeln und vertiefen während des Studiums u. a. folgende Kompetenzen:
- Anwendung von Wissen, Methoden und Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der Wirtschaftsinformatik auf eine konkrete, umfangreiche Problemstellung (Projekt),
- rasches, methodisches Einarbeiten in neue Anwendungsgebiete, so dass qualitativ hochwertige Lösungen entwickelt werden können,
- Vorgehensweise nach den Methoden des IT Projektmanagements,
- Bewältigung von sachlichen und organisatorischen Schwierigkeiten, die den zeit- und mittelgerechten Erfolg von Projekten gefährden,
- Expertise in Entwicklung und Anwendung moderner Software-Entwicklungsmethoden und des betrieblichen Informationsmanagements.
Diese Schlüsselkompetenzen sollen die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme von Führungsaufgaben disziplinarisch und gestalterisch qualifizieren.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung bekommen.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wirtschaftsinformatik-Projekt | 6 | 12 |
Wirtschaftsinformatik-Seminar | 2 | 6 |
Planspiel und Fallstudie | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 16 | 30 |
Wahlpflicht
Wahlpflichtmodule
Im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik können Studierende ihre persönliche Zielsetzung durch Auswahl von vier Wahlpflichtmodulen in das Studienprogramm einbringen. Es existieren die drei Schwerpunkte „Advanced Analytics“, „Information Systems Engineering“ und „Business Engineering“. Die oder der Studierende wählt eine der drei Schwerpunkte, aus dem vier Module zu belegen sind. Weitere zwei Module können aus einem beliebigen Schwerpunkt gewählt werden. Die Zuordnung der Module zu den Schwerpunkten ist dem Modulhandbuch zu entnehmen.
Vor Aufnahme des Studiums wird den Studierenden ein(e) Mentor*in zugeordnet. Mit diesen wird die individuelle Zielsetzung des Studiums diskutiert und abgestimmt. Hierbei werden für die angestrebte Vertiefung entsprechende Wahlpflichtmodule empfohlen und verpflichtend festgelegt.
WAHLPFLICHTMODULE | Advanced Analytics | Information System Engineering | Business Engineering |
---|---|---|---|
Advanced Analytics | X | ||
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik | X | X | X |
Angewandte Quantitative Methoden | X | X | |
Codierungstheorie und Kryptografie | X | ||
Datengetriebene Unternehmenssteuerung | X | X | |
Unternehmensarchitektur-Management | X | X | |
Entwicklung komplexer betrieblicher Anwendungssysteme | X | X | |
Entwicklung verteilter Anwendungen | X | ||
Existenzgründung | X | ||
Fortgeschrittene Datenbanktechnologien | X | X | |
Integration Engineering | X | X | |
IT Controlling | X | ||
Lösungsverfahren für Strategiespiele |
X | ||
Machine Learning | X | ||
Multiagentensysteme | X | ||
Prozessorientierte Organisationsentwicklung | X | X | |
Softwarearchitektur | X | ||
Wissensbasierte Methoden | X | ||
Secure Coding | X | ||
Penetration Testing | X | ||
Digitale Forensik | X | ||
Aufbau und Betrieb von Computernetzen | X | ||
Netzwerksicherheit | X | ||
Microservices | X | X | |
Applied Natural Language Processing | X | ||
Reinforcement Learningwith Python | X | ||
Automotive Cyber Security Academy Blended Intensive Program Course | X |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Advanced Analytics
Der Schwerpunkt Advanced Analytics nimmt im Studiengang eine besondere Rolle ein: Er ist sowohl einer der drei Schwerpunkte in der deutschsprachigen Studiengangsvariante, als auch der Schwerpunkt der englischsprachigen Studiengangsvariante. Studierende haben somit die Möglichkeit diesen zukunftsorientierten Bereich entweder in deutscher Sprache oder als eigenständige Variante vollständig auf Englisch zu vertiefen.
Studienziel
Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse in der Analyse großer Datenmengen und entwickeln die Fähigkeit, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.
Der Schwerpunkt liegt darauf, statistische und maschinelle Lernmethoden anzuwenden, um Muster und Zusammenhänge in Daten zu erkennen und fundierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich umfasst die Anwendung und Weiterentwicklung von Analysemethoden wie Machine Learning, statistischen Verfahren und quantitativen Methoden. Studierende sollen datenbasierte Entscheidungen unterstützen und komplexe Analysen für verschiedene Unternehmensbereiche, wie Marketing, Produktion und Finanzen, durchführen.
Business Engineering
Das Ziel dieses Schwerpunkts ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, betriebswirtschaftliche Anforderungen und Unternehmensprozesse durch den Einsatz von IT-Lösungen zu optimieren. Die Studierenden lernen, strategische und organisatorische Veränderungen zu planen und umzusetzen sowie Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
Aufgabenbereich
Im Business Engineering liegt der Aufgabenbereich in der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, dem Design von Unternehmensarchitekturen und der Unterstützung des Change Managements. Studierende beschäftigen sich mit der Anpassung betriebswirtschaftlicher Modelle an technische Systeme und tragen zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei.
Information Systems Engineering
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, komplexe Informationssysteme zu entwerfen, zu entwickeln und sicher zu betreiben. Das Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in der Systemarchitektur, Softwareentwicklung und Sicherheitsmechanismen zu erlangen, um skalierbare und sichere IT-Lösungen für Unternehmen bereitzustellen.
Aufgabenbereich
Der Schwerpunkt umfasst die Analyse, das Design und die Implementierung von Informationssystemen, einschließlich der Integration bestehender Systeme und der Umsetzung sicherheitskritischer Anwendungen. Die Studierenden sind in der Lage, Anforderungen in technologische Lösungen zu übersetzen, die Sicherheit von Systemen zu gewährleisten und effiziente IT-Architekturen für Unternehmen zu entwickeln.
Berufsaussichten
Perspektiven
Das Masterstudium qualifiziert die Absolvent*innen für selbständige wissenschaftliche Forschung und für Strategie- und Führungsaufgaben, die sowohl betriebswirtschaftliches als auch softwareorientiertes Wissen verlangen. Durch sehr gute Kontakte zu Unternehmen – aus den Bereichen Beratung, Finanzdienstleistung, Industrie – werden die Aktualität der Inhalte und die Praxisrelevanz gewährleistet.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Integration betrieblicher Informationssysteme sowie IT-Management-Beratung. Dadurch eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, unter anderem als:
- IT-Architekt:in, Softwareentwickler:in, IT-Sicherheitsberater:in
Gestaltung und Optimierung von Informationssystemen, Umsetzung technischer Anforderungen und Sicherstellung der IT-Sicherheitsstandards. - Prozessmanager:in, Change-Manager:in, Unternehmensberater:in
Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, strategische Gestaltung von Unternehmensarchitekturen und Begleitung von Veränderungsprozessen. - Data Scientist, Business Analyst, Consultant für datenbasierte Entscheidungsfindung
Durchführung komplexer Datenanalysen und Entwicklung datengetriebener Strategien zur Unterstützung von Unternehmensentscheidungen in Bereichen wie Marketing, Produktion oder Finanzen.
Studienvarianten
Deutsche und Englische Studienvariante
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik kann in der deutschsprachigen oder der englischsprachigen Studiengangsvariante studiert werden.
Die englischsprachige Studiengangsvariante wird aktuell ausschließlich im Schwerpunkt „Advanced Analytics“ angeboten. Wurden alle Pflichtmodule und mindestens 80% der Wahlpflichtmodule in englischer Sprache erbracht, erfolgt in den Abschlussdokumenten ein Hinweis, dass der Studiengang in der englischen Studiengangsvariante „Advanced Analytics“ absolviert wurde.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester ASIIN Düsseldorf Vollzeitstudium Deutsch, Englisch Friedberg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | (1) Zulassungsberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (mind. 210 ECTS, 7 Semester) in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang. Bei fachverwandten Abschlüssen müssen Informatik-, BWL- und Wirtschaftsinformatikanteile in etwa dem Umfang des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der THM entsprechen. Die Prüfung erfolgt durch die Zulassungskommission. (2) Für die deutschsprachige Studiengangsvariante ist eine Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5 bzw. 72,5 %) erforderlich. Für die englischsprachige Variante ist eine Gesamtnote von mindestens 2,0 (80 %) notwendig. Zusätzlich ist für die englischsprachige Variante ein bestandener Eignungstest und ein englischer Sprachnachweis (mindestens auf Niveau B2) Voraussetzung. Details regelt die Prüfungsordnung. (3) Liegt der erste Abschluss unter 210 ECTS (weniger als 7 Semester), ist § 5 Abs. 5 der Prüfungsordnung zu beachten. |
Sprachnachweise für internationale Studierende | Für die deutschsprachige Variante: Nachweis von Deutschkenntnissen gemäß der „Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen“ (z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mind. 4 Punkten in allen Bereichen) bis zur Immatrikulationsfrist. Für die englischsprachige Variante: Nachweis von Deutschkenntnissen auf A1-Niveau (GER) bis zur Immatrikulationsfrist. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|