Bachelor
Abschluss
DualWintersemester
7 Semester
Besondere Bedingungen
Wetzlar
Semesterbeitrag
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen eignen sich die Studierenden Kompetenzen an, mit denen sie praktikable Lösungen entwickeln, die sowohl technischen als auch betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Dies bedeutet: Wirtschaftsingenieure studieren interdisziplinär, also fächerübergreifend, in den Bereichen Ingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Dadurch können sie – an der Schnittstelle zwischen den kaufmännischen und technischen Bereichen – vielfältige Funktionen in Unternehmen verschiedener Branchen übernehmen.
Bei StudiumPlus können die Studierenden zwischen vier innovativen und gefragten Fachrichtungen wählen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Vertrieb und Medizintechnik.
STUDIUM
Studienverlauf
In dem dreieinhalbjährigen dualen Bachelor-Studium finden Theorie (an der Hochschule) und Praxis (während der Zeit im Unternehmen) grundsätzlich im Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase, die im August beginnt. In dieser Zeit lernt der Studierende das Unternehmen und dessen Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester findet jeweils eine Praxisphase statt. Im Anschluss an das vierte Semester bietet das fünfte Semester die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette sechste Semester erstreckt. Abgesehen von zweitägigen Theoriemodulen bei StudiumPlus sind die Studierenden in ihrem Partnerunternehmen tätig und bearbeiten in dessen Rahmen größere Projekte. Das siebte Semester startet mit dem Praxisteil der Thesis im Unternehmen. Anschließend finden theoretische Blockmodule an der Hochschule statt. Im letzten Monat des Studiums bereiten sich die Studierenden im Unternehmen auf das Kolloquium, das am Ende des Studiums stattfindet, vor.
Über StudiumPlus
Vollwertiges Hochschulstudium, intensive Praxiserfahrung und überdurchschnittlich gute Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus lern- und leistungsmotivierten jungen Leuten. StudiumPlus ist ein innovatives duales Studienkonzept. Dahinter stehen drei starke Partner: die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. (CCD), in dem über 950 Partnerunternehmen und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn-Dill.
Weitere Informationen erhalten Sie bei StudiumPlus.
FACHRICHTUNGEN
Maschinenbau
In der Fachrichtung Maschinenbau werden die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie vorbereitet, für die die interdisziplinäre Anwendung ökonomischer und technischer Kenntnisse notwendig ist. Ziel ist dabei, den Studierenden Fachwissen und Handlungskompetenzen auf den Gebieten der technischen Inhalte im Bereich des Maschinenbaus, der Betriebswirtschaft sowie Schnittstellenkompetenzen zu vermitteln. Nach dem Studium können die Absolvent*innen das Management insbesondere in den Gebieten unterstützen, in denen Arbeit an der Schnittstelle zwischen ökonomischen und technischen Bereichen im Unternehmen gefragt ist.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 6 | 6 |
Technische Mechanik 1 | 6 | 6 |
Angewandte Informatik | 4 | 5 |
Fertigungsverfahren | 4 | 5 |
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 6 | 5 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 | 2 | 2 |
Praxisphase 1 | 3 | |
GESAMT 1. SEMESTER | 28 | 32 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 6 | 6 |
Werkstofftechnik | 6 | 5 |
Konstruktion / CAD | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Sozialkompetenz | 4 | 4 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 | 2 | 2 |
Praxisphase 2 |
3 | |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Konstruktion / Maschinenelemente | 6 | 6 |
Marketing | 4 | 5 |
Physik / Elektronik | 4 | 5 |
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung | 4 | 5 |
Rechnungswesen: Kostenrechnung | 4 | 5 |
Praxisphase 3 |
4 | |
GESAMT 3. SEMESTER | 22 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Englisch | 6 | 6 |
Produktionstechnologie | 4 | 5 |
PPS / Materialwirtschaft | 4 | 5 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
Statistik | 4 | 5 |
Betriebsethik | 4 | 4 |
GESAMT 4. SEMESTER | 26 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Elektrotechnik
Die Fachrichtung Elektrotechnik vermittelt den Studierenden nicht nur theoretisches und praktisches Know-how aus den Feldern Elektronik und Informationstechnik, sondern auch über Automatisierungs- und Energietechnik. Zudem erwerben die Studierenden Fachwissen und Handlungskompetenzen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft sowie gefragte Schnittstellenkompetenzen. Mit diesem Know-how können die Absolvent*innen Fach- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft übernehmen, die besondere Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik erfordern.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 6 | 6 |
Angewandte Informatik | 4 | 5 |
Elektrotechnik 1 | 4 | 5 |
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 6 | 5 |
Sozialkompetenz | 4 | 4 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 | 2 | 2 |
Praxisphase 1 | 3 | |
GESAMT 1. SEMESTER | 26 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitaltechnik | 6 | 6 |
Mathematik 2 | 6 | 6 |
Elektrotechnik 2 | 4 | 5 |
Informatik | 4 | 5 |
Statistik | 4 | 5 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 | 2 | 2 |
Praxisphase 2 |
3 | |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 32 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Analogtechnik | 7 | 6 |
Marketing | 4 | 5 |
Physik / Technische Mechanik | 4 | 5 |
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung | 4 | 5 |
Rechnungswesen: Kostenrechnung | 4 | 5 |
Praxisphase 3 |
4 | |
GESAMT 3. SEMESTER | 23 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Englisch | 6 | 6 |
Automatisierungstechnologie | 4 | 5 |
Elektrotechnik 3 | 4 | 5 |
PPS / Materialwirtschaft | 4 | 5 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
Betriebsethik | 4 | 4 |
GESAMT 4. SEMESTER | 26 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Vertrieb
Die Fachrichtung Vertrieb umfasst alle Aktivitäten, Tätigkeiten und Methoden, die sich auf den erfolgreichen Absatz konzentrieren – und ist als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden entscheidend für den Unternehmenserfolg. In Branchen mit erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen stehen dabei die Auswahl und Entwicklung wirtschaftlicher und technischer Lösungen für den Kunden sowie die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Lösungen im Vordergrund. Erfolgreicher Vertrieb erfordert hierzu ein interdisziplinäres Spektrum an betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie methodische, soziale und interkulturelle Schnittstellenkompetenzen. Die Studierenden werden gezielt für eine anspruchsvolle Tätigkeit und die spätere Übernahme von Führungsaufgaben im technischen Vertrieb und Vertriebsmanagement qualifiziert.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 6 | 6 |
Technische Mechanik für Vertriebsingenieure | 6 | 6 |
Angewandte Informatik | 4 | 5 |
Fertigungsverfahren | 4 | 5 |
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 6 | 5 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 1 | 2 | 2 |
Praxisphase 1 | 3 | |
GESAMT 1. SEMESTER | 28 | 32 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 6 | 6 |
Werkstofftechnik | 6 | 5 |
Konstruktion / CAD | 4 | 5 |
Vertrieb 1: Grundlagen technischer Vertrieb | 4 | 5 |
Sozialkompetenz | 4 | 4 |
Coaching-Selbstkompetenz Teil 2 | 2 | 2 |
Praxisphase 2 |
3 | |
GESAMT 2. SEMESTER | 26 | 30 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Konstruktion/Maschinenelemente für Vertrieb | 4 | 5 |
Marketing / Produktmanagement | 6 | 6 |
Vertrieb 2: Vertriebsmanagement | 6 | 5 |
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung | 4 | 5 |
Rechnungswesen: Kostenrechnung | 4 | 5 |
Praxisphase 3 |
4 | |
GESAMT 3. SEMESTER | 24 | 30 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Statistik im Qualitätsmanagement | 6 | 5 |
Englisch | 6 | 6 |
PPS / Materialwirtschaft | 4 | 5 |
Produktionsmanagement | 4 | 5 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
Betriebsethik | 4 | 4 |
GESAMT 4. SEMESTER | 28 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Das Studium bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Absolvent*innen können Fach- und Führungsaufgaben in z. B. folgenden Bereichen übernehmen:
- Einkauf und Materialwirtschaft
- Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Arbeitsvorbereitung / Industrial Engineering
- Fertigung / Produktion
- Außerdem sind sie in Beratungsunternehmen und bei Anwenderfirmen aller Branchen (z. B. Industrie, Handel, Gebäudemanagement) gefragt.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Eng.) 7 Semester ZEvA Hannover Duales Vollzeitstudium deutsch Wetzlar Bad Vilbel Biedenkopf Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | 1. Fachhochschulreife oder Abitur. Sollten Sie diese Voraussetzung nicht mitbringen, besteht die Möglichkeit, durch das Ablegen und Bestehen der Prüfung für beruflich Qualifizierte oder den Hochschulzugang mit mittlerem Schulabschluss (Modellversuch). 2. Ein Studienvertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das bereits dem CCD angehört oder ein neues Unternehmen, das Sie für StudiumPlus und das CCD gewinnen können. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung unterstützt Sie das Team von StudiumPlus. |
Studienbeginn | Wintersemester |
Immatrikulationsszeitraum | 17. Juli bis zum 20. September (Wintersemester) |
Bewerbung | Weg 1: Sie bewerben sich bei einem unserer Partnerunternehmen. Eine Übersicht der angebotenen Studienplätze unserer Partnerunternehmen bietet StudiumPlus: >> Freie Studienplätze << Weg 2: Sie bewerben sich bei einem neuen Unternehmen. Nehmen Sie selbst Kontakt zu einem Unternehmen auf, das bisher noch kein Partner von StudiumPlus ist. Gerne überzeugen wir dann das Unternehmen mit Ihnen gemeinsam von unserem Konzept. Nach der Zusage des Unternehmens schreiben Sie sich an der THM ein. Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung unterstützt Sie das Team von StudiumPlus. |