Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Friedberg
Semesterbeitrag
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst drei Studienschwerpunkte:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Life Cycle Management
Der Vorteil: Die Studierenden müssen sich erst ab dem zweiten Semester verbindlich für einen der Schwerpunkte entscheiden.
Inhalte auf einen Blick:
STUDIUM
Studieninhalte
Das Studium kombiniert Inhalte aus den Disziplinen Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft. Gleichzeitig werden Inhalte gelehrt, die diese beiden Disziplinen miteinander verknüpfen (sog. integrative Module). Wann immer möglich werden alle Schwerpunkte gemeinsam unterrichtet. Im 5. und 6. Semester müssen wirtschaftliche und technische Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule des gewählten Schwerpunkts absolviert werden. Der Studiengang ist sehr praxisorientiert: Theoretische Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in Laboren und Fallstudien direkt in die Praxis umgesetzt. Eine Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit erleichtert den Studierenden zudem den Übergang in den Beruf.
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Credit Points im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben.
Grundlagenmodule für alle Schwerpunkte
Die Studierenden müssen sich erst ab dem zweiten Semester verbindlich für einen der drei Schwerpunkte entscheiden. Im ersten Semester werden jedoch bereits zwei Pflichtmodule eines Schwerpunktes im Umfang von zehn CrP belegt.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 4 | 5 |
Physik | 4 | 3 |
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 | 2 | 2 |
Betriebswirtschaftslehre | 4 | 5 |
Volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen | 6 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 20 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Physiklabor | 2 | 2 |
Mathematik 2 | 4 | 5 |
Externes Rechnungswesen | 4 | 5 |
Industriebetriebslehre und Logistik | 6 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 16 | 17 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 2 | 3 | 3 |
Statistik | 4 | 5 |
Internes Rechnungswesen | 4 | 5 |
Marketing | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 15 | 18 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
Operations Research | 4 | 5 |
Einführung in das Controlling, Investition und Finanzierung | 6 | 5 |
Lebenszyklusorientiertes Produktionsmanagement | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 18 | 20 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
SCHWERPUNKTE
Maschinenbau
Die Wirtschaft braucht heute nicht mehr nur fachliche Spezialisten, sondern Ingenieur*innen, die in der Lage sind, über die engen fachlichen Grenzen hinaus Zusammenhänge zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten herzustellen. Genau hier setzt der Studienschwerpunkt Maschinenbau an: Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge und Abläufe in Unternehmen zu erkennen und zu analysieren. Sie konstruieren z. B. Produkte, Maschinen und Anlagen und bewerten sie wirtschaftlich. Sie implementieren und optimieren Fertigungsprozesse und identifizieren Prozesse des technischen Managements, die sie anschließend validieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Materialwissenschaften/ Werkstoffkunde | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 8 | 10 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Fertigungsverfahren | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre/ CAD 1 | 4 | 3 |
GESAMT 2. SEMESTER | 12 | 13 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Konstruktionslehre/ CAD 2 | 2 | 2 |
Elektrotechnik | 4 | 5 |
Informatik | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 10 | 12 |
5-6
VERTIEFUNGSMODULE FÜR DEN SCHWERPUNKT MASCHINENBAU | CrP |
---|---|
Technische Vertiefung | 10 |
Wirtschaftliche Vertiefung | 10 |
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER | 20 |
WAHLPFLICHTMODULE FÜR ALLE SCHWERPUNKTE (20CrP) | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitales Produktdesign | 4 | 5 |
Total Quality Management (TQM) | 4 | 5 |
Produktinnovation | 4 | 5 |
Pneumatik und Hydraulik | 4 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Operations Management | 4 | 5 |
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
Fallstudie | 4 | 5 |
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER | 12 | 20 |
Elektrotechnik
In allen Bereichen der Wirtschaft nehmen arbeitsteilige Prozesse zu, sodass Arbeitskräfte immer spezialisierter sind. Gleichzeitig wird es an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft immer komplizierter, Aufgaben und Probleme zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik sind genau auf diese Schnittstellenprobleme spezialisiert: Sie erkennen die Probleme, analysieren sie und bereiten sie mit den erworbenen Kenntnissen auf. Beispielhafte Aufgaben sind, die Funktion elektrotechnischer Anlagen einzuschätzen und zu bewerten, Fragestellungen in der industriellen Fertigung zu beurteilen und Prozesse in der Automatisierungstechnik zu planen und zu organisieren.
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Einführung in die Elektrotechnik 2 | 6 | 5 |
Informatik 2 | 4 | 5 |
Elektrotechnik Labor 1 | 2 | 3 |
GESAMT 2. SEMESTER | 12 | 13 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Elektrotechnik Labor 2 | 2 | 2 |
Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure | 4 | 5 |
Elektronische Energieumformung | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 10 | 12 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Projekt Elektrotechnik | 4 | 5 |
Energiewirtschaft/ Energierecht | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 8 | 10 |
5-6
VERTIEFUNGSMODULE FÜR DEN SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK | CrP |
---|---|
Technische Vertiefung | 10 |
Wirtschaftliche Vertiefung | 10 |
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER | 20 |
9
WAHLPFLICHTMODULE FÜR ALLE SCHWERPUNKTE (20CrP) | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitales Produktdesign | 4 | 5 |
Total Quality Management (TQM) | 4 | 5 |
Produktinnovation | 4 | 5 |
Pneumatik und Hydraulik | 4 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Operations Management | 4 | 5 |
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
Fallstudie | 4 | 5 |
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER | 12 | 20 |
Life Cycle Management
Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen: Der globale Verbrauch biotischer und abiotischer Ressourcen wird in den nächsten Jahrzehnten erheblich steigen. Zudem werden die Ressourcen immer knapper.
Um erfolgreich arbeiten zu können, brauchen Wirtschaftsingenieur*innen daher nicht nur fundiertes praktisches Wissen aus den klassischen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, sondern vor allem auch die Fähigkeit, vernetzt und interdisziplinär zu denken und sensibel zu sein für ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien. Nur so können die einzelnen Phasen des Produktlebenswegs aufeinander abgestimmt und alle Beteiligten der Produktentstehung, -nutzung und -entsorgung zusammengeführt und durch Prozess- und Informationsströme gestaltet werden. Eine zusätzliche große Herausforderung dabei: die räumliche, organisatorische und zeitliche Trennung der Beteiligten.
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Materialwissenschaft/Werkstoffkunde | 4 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Konstruktionslehre/CAD 1 | 4 | 3 |
GESAMT 2. SEMESTER | 12 | 13 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Konstruktionslehre/CAD 2 | 2 | 2 |
Life Cycle Management 2 | 4 | 5 |
Fertigungsverfahren | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 10 | 12 |
5 - 6
VERTIEFUNGSMODULE SCHWERPUNKT LIFE CYCLE MANAGEMENT (10CrP) | SWS | CrP |
---|---|---|
Sustainable Supply Chain Management / Nachhaltiges Wertschöpfungskettenmanagement | 4 | 5 |
Ökobilanzierung / Life Cycle Assessment | 4 | 5 |
XLab – Lernfabrik | 4 | 5 |
Nachhaltiges Ressourcenmanagement | 4 | 5 |
Umweltkostenrechnung / Materialflusskostenrechnung | 4 | 5 |
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER | 8 | 10 |
WAHLPFLICHTMODULE FÜR ALLE SCHWERPUNKTE (20CrP) | SWS | CrP |
---|---|---|
Digitales Produktdesign | 4 | 5 |
Total Quality Management (TQM) | 4 | 5 |
Produktinnovation | 4 | 5 |
Pneumatik und Hydraulik | 4 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Operations Management | 4 | 5 |
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
Fallstudie | 4 | 5 |
Zusätzliche Wahlpflichtmodule nur für den Schwerpunkt Life Cycle Management: | ||
Elektrotechnik | 4 | 5 |
Informatik | 4 | 5 |
Energietechnik | 4 | 5 |
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER | 12 | 20 |
BERUFSAUSSICHTEN
Perspektiven
Wirtschaftsingenieur*innen des Studienschwerpunkts Maschinenbau nehmen in allen Unternehmensbereichen Schnittstellen ein, z. B. in der Prozesssteuerung, der Fertigung, der Arbeitsvorbereitung, dem Controlling, der Unternehmensplanung und -leitung, im Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement sowie im Vertrieb und im Marketing.
Wirtschaftsingenieur*innen des Studienschwerpunkts Elektrotechnik arbeiten in den Bereichen Planung und Vertrieb von Unternehmen, die Elektro- bzw. Automatisierungsgeräte und -anlagen mit dazugehöriger Software herstellen oder einsetzen. Außerdem sind sie in Beratungsunternehmen und bei Anwenderfirmen aller Branchen (z. B. Industrie, Handel, Gebäudemanagement) gefragt.
Wirtschaftsingenieur*innen des Studienschwerpunkts Life-Cycle-Management arbeiten in nahezu allen Unternehmensbereichen: Einkauf/Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung/ Industrial Engineering, Fertigung/Produktion, Rechnungswesen/Controlling, Organisation/Datenverarbeitung, Marketing/Vertrieb, Projektmanagement, Unternehmensplanung und -leitung sowie Forschung, Entwicklung und Revision.
BEWERBUNG UND IMMATRIKULATION
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienform Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Es müssen zehn Wochen fachbezogenes Grundpraktikum absolviert werden. Die ersten fünf Wochen dieses Grundpraktikums sind Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen aus dem zweiten Semester. |
Immatrikulationsszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen | 01. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 01. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. Weitere Informationen für internationale Bewerber*innen erhalten Sie beim International Office. |
Immatrikulation |
|