Bachelor
AbschlussWinter- und Sommersemester
7 Semester
Zulassungsfrei
Friedberg
Semesterbeitrag
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen verbindet ingenieurwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Know-how in einem integrierten, praxisnahen Studienkonzept. Ziel ist es, Sie auf anspruchsvolle Aufgaben an den Schnittstellen von Technik, Management und Innovation vorzubereiten.
In sieben Semestern erwerben Sie fundierte Kenntnisse und entwickeln Kompetenzen, mit denen Sie komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, analysieren und gestalten können. Ob in der Industrie, im Mittelstand oder in der Beratung – mit dem Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen stehen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven offen.
Der Studiengang bietet Ihnen Wahlmöglichkeiten in drei zukunftsrelevanten Schwerpunkten und ein hohes Maß an Praxisbezug – vom Labor bis zur betreuten Praxisphase im Unternehmen.
Inhalte auf einen Blick:
Studium
Studieninhalte
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die Disziplinen Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft auf eine spannende und praxisnahe Weise. Dabei werden auch integrative Module angeboten, die beide Bereiche miteinander verknüpfen, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Wo immer möglich, werden alle Schwerpunkte gemeinsam unterrichtet, um den Austausch und die Vielseitigkeit zu fördern.
Im 5. und 6. Semester bieten insgesamt sechs Wahlpflichtmodule die Möglichkeit, das Studium individuell nach den eigenen Interessen zu vertiefen.
Der Studiengang ist stark praxisorientiert: Theoretische Inhalte werden in Laboren und Fallstudien direkt in die Praxis umgesetzt. Zudem sorgt eine Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit für einen reibungslosen Übergang in den Beruf und bereitet optimal auf die Karriere vor.
Studienprogramm
Hier erhalten Sie eine übersichtliche semesterweise Darstellung aller Grundlagen-Module. Diese Kurse sind für alle Studierenden unabhängig vom gewählten Schwerpunkt gemeinsam und bilden die Basis des Studiums. Bereits im ersten Semester besteht die Möglichkeit, zwei Pflichtmodule eines Schwerpunkts zu belegen, die insgesamt zehn Credit Points umfassen. Die endgültige Entscheidung für einen der drei Schwerpunkte ist jedoch erst zum zweiten Semester – so ist genügend Zeit, um sich einzugewöhnen und die passende Fachrichtung zu wählen.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 1 | 6 | 5 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 6 | 5 |
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 6 | 5 |
Grundlagen der Nachhaltigkeit | 6 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 24 | 20 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Mathematik 2 | 6 | 5 |
Ingenieurwissenschaftliches Labor | 4 | 5 |
Rechnungswesen und Controlling 1 | 6 | 5 |
Betriebliche Informationssysteme 1 | 4 | 5 |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 20 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Recht | 6 | 5 |
Rechnungswesen und Controlling 2 | 6 | 5 |
Supply Chain Management | 4 | 5 |
Personalmanagement und Organisation | 4 | 5 |
GESAMT 3. SEMESTER | 20 | 20 |
4
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Marketing | 5 | 5 |
Produktionsmanagement | 4 | 5 |
Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 4 | 5 |
GESAMT 4. SEMESTER | 17 | 20 |
5
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Unternehmensplanspiel | 4 | 5 |
Qualitätsmanagement | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 2-4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 5 |
GESAMT 5. SEMESTER | 14-16 | 20 |
6
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Betriebliche Informationssysteme 2 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 3 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 4 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 5 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 6 | 4 | 5 |
GESAMT 6. SEMESTER | 20 | 25 |
7
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Berufspraktische Phase | 1 | 16 |
Bachelorarbeit | 2 | 12 |
Kolloquium | 0 | 2 |
GESAMT 7. SEMESTER | 3 | 30 |
Wahlpflicht
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Wahlpflichtmodule im Schwerpunkt Elektrotechnik (ELT) | ||
Fallstudie (ELT) | 2 | 5 |
Transformationen | 4 | 5 |
Elektrische Antriebstechnik mit Labor | 4 | 5 |
Elektrische Gebäudesicherheitstechnik | 4 | 5 |
Elektrische Gebäudesystemtechnik | 4 | 5 |
Leistungselektronik | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodule im Schwerpunkt Maschinenbau (M) | ||
Fallstudie (M) | 2 | 5 |
Pneumatik und Hydraulik in der Automatisierungstechnik | 4 | 5 |
Werkzeugmaschinen | 4 | 5 |
XR-Technologien | 4 | 5 |
Energietechnik | 4 | 5 |
Innovative Fertigungsprozesse | 4 | 5 |
Fabrikplanung | 4 | 5 |
Arbeitswissenschaften | 4 | 5 |
Digitales Produktdesign | 4 | 5 |
Mess-, Steuer-, Regeltechnik | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodule im Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management (SLCM) | ||
Fallstudie (SLCM) | 2 | 5 |
Nachhaltiges Ressourcenmanagement | 4 | 5 |
Umweltkostenrechnung / Materialflussrechnung | 4 | 5 |
XLab-Lernfabrik | 4 | 5 |
Life Cycle Assessment – 1.5 degree Lifestyles | 4 | 5 |
Wirtschaftliche und interdisziplinäre Wahlpflichtmodule | ||
Fallstudie (wirtschaftl.) | 2 | 5 |
Aktuelle Themen im Controlling | 4 | 5 |
Digitale Transformation | 4 | 5 |
Lean Management | 4 | 5 |
Advanced Project Management | 4 | 5 |
Empirische Forschungsmethoden | 4 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
Moderne fortschrittliche Systeme und technologische Prozesse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung | 1 | 3 |
Sprachen – Wahlpflichtmodule | ||
Business English lower B2 | 4 | 5 |
Business English upper B2 | 4 | 5 |
English for Engineering lower B2 | 4 | 5 |
English for Engineering upper B2 | 4 | 5 |
Französisch für den Beruf | 4 | 5 |
Spanisch für den Beruf (A1) | 4 | 5 |
Einführung in die chinesiche Sprache und Kultur (A1) | 4 | 5 |
Fachsprachkurs Deutsch für Studium und Beruf (ab C1) | 4 | 5 |
Erfolgreich studieren auf Deutsch | 4 | 5 |
Deutsch als Fremdsprache A1 | 4 | 5 |
Deutsch als Fremdsprache A2 | 4 | 5 |
Das detaillierte Studienprogramm und die Wahlpflichtmodule finden sich im Modulhandbuch.
Duale Studienvariante (is+i)
Die duale Studienvariante (is+i) ist eine duale Studienvariante der Technischen Hochschule Mittelhessen am Studienort Friedberg. Im Vordergrund steht die direkte Verzahnung von Vorlesungseinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule und der Industriepraxis im Partnerunternehmen. Durch die dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren.
Vorteile dieser Studienform sind unter anderem:
- eine direkte Anwendung der erlernten Theorie im Anschluss an jedes Semester
- eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung
- eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer
- einen sicheren Ersteinstieg ins Berufsleben
- durch vorgeschaltete Brückenkurse, ein studienbegleitendes Tutoren- und Mentorenprogramm sowie eine Entzerrung der Klausurdichte gute Voraussetzungen für einen überdurchschnittlichen Studienerfolg.
Wenn Sie Lust auf eine praxisnahe Ausbildung haben, die Sie bestens auf die Zukunft vorbereitet, könnte die duale Studienvariante genau das Richtige für Sie sein!
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der dualen Studienvarianten.
Schwerpunkte
Elektrotechnik
In allen Bereichen der Wirtschaft werden die arbeitsteiligen Prozesse immer komplexer, wodurch die Arbeitskräfte immer spezialisierter werden. Gleichzeitig werden die Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft immer anspruchsvoller, wenn es darum geht Aufgaben und Probleme zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik sind genau auf diese Schnittstellenprobleme spezialisiert: Sie erkennen die Herausforderungen, analysieren sie und bereiten Lösungen mit ihrem erworbenen Wissen vor. Beispielhafte Aufgaben sind, die Funktion elektrotechnischer Anlagen einzuschätzen und zu bewerten, Fragestellungen in der industriellen Fertigung zu beurteilen und Prozesse in der Automatisierungstechnik zu planen und zu organisieren.
Maschinenbau
Die Wirtschaft braucht heute nicht nur fachlich spezialisierte Ingenieurinnen und Ingenieure, sondern solche, die in der Lage sind, über die engen fachlichen Grenzen hinaus Zusammenhänge zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten herzustellen. Genau hier setzt der Studienschwerpunkt Maschinenbau an: Unsere Absolventinnen und Absolventen können komplexe Zusammenhänge und Abläufe in Unternehmen erkennen, analysieren und optimieren. Sie konstruieren z. B. Produkte, Maschinen und Anlagen und bewerten diese auch aus wirtschaftlicher Sicht. Weiterhin implementieren und optimieren sie Fertigungsprozesse und identifizieren Prozesse im technischen Management, die sie anschließend validieren.
Sustainable Life Cycle Management
Um erfolgreich arbeiten zu können, benötigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure nicht nur fundiertes praktisches Wissen aus klassischen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Viel wichtiger ist die Fähigkeit, vernetzt und interdisziplinär zu denken, sowie ein Bewusstsein für ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien zu entwickeln. Nur so können die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus aufeinander abgestimmt und alle Beteiligten der Produktentstehung, -nutzung und -entsorgung zusammengeführt werden. Dabei spielen auch Prozess- und Informationsströme eine wichtige Rolle. Eine zusätzliche große Herausforderung dabei ist die räumliche, organisatorische und zeitliche Trennung der Beteiligten, die es zu überbrücken gilt.
Berufsaussichten
Perspektiven
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Studienschwerpunkt Elektrotechnik arbeiten vor allem in den Bereichen Planung und Vertrieb von Unternehmen, die Elektro- oder Automatisierungsgeräte und -anlagen mit dazugehöriger Software herstellen oder einsetzen. Zudem sind sie auch in Beratungsunternehmen sowie bei Anwenderfirmen aus verschiedenen Branchen gefragt, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder im Gebäudemanagement.
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Studienschwerpunkt Maschinenbau übernehmen in verschiedenen Unternehmensbereichen wichtige Schnittstellenfunktionen. Dazu gehören zum Beispiel die Prozesssteuerung, Fertigung, Arbeitsvorbereitung, das Controlling, die Unternehmensplanung und -leitung sowie das Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement. Auch im Vertrieb und Marketing sind sie gefragt.
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Studienschwerpunkt Sustainable Life Cycle Management tragen dazu bei, nachhaltige Praktiken in nahezu allen Unternehmensbereichen zu verankern. Sie arbeiten in Bereichen wie Einkauf und Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung und Industrial Engineering, Fertigung und Produktion, Rechnungswesen und Controlling, Organisation und Datenverarbeitung, Marketing und Vertrieb, Projektmanagement sowie Unternehmensplanung und -leitung. Zudem engagieren sie sich in Forschung, Entwicklung und Revision, um nachhaltige Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu fördern und die Umweltbelastung zu minimieren.
Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulation
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienform Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Bachelor (B.Sc.) 7 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Aufbauender Masterstudiengang | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das heißt, Sie müssen sich nur innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, um einen Studienplatz zu erhalten. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Brückenkurse |
Vor dem Vorlesungsbeginn bietet die THM einwöchige Brückenkurse u.a. in den Fächern "Chemie", "Mathematik", "Physik" sowie "Programmierung" an. Studienanfänger*innen können hier ihr Vorwissen auffrischen und Wissenslücken schließen. |
Grundpraktikum | Es müssen zehn Wochen fachbezogenes Grundpraktikum absolviert werden. Die ersten fünf Wochen dieses Grundpraktikums sind Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen aus dem zweiten Semester. |
Immatrikulationszeitraum | 01. Juni bis zum 20. September (Wintersemester) 01. Dezember bis 20. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Immatrikulation |
|