- Master
Abschluss - Winter- und Sommersemester
- 3 Semester
- Besondere Bedingungen
- Friedberg
- Semesterbeitrag
Die Entwicklung aller Wirtschaftszweige ist durch die Zunahme von hochgradig arbeitsteiligen Prozessen und die Spezialisierung von Arbeitskräften gekennzeichnet. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft wird dabei immer komplizierter. Wirtschaftsingenieur*innen sind aufgrund ihrer breitgefächerten und annähernd gleichgewichtigen Ausbildung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften einerseits und den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften andererseits befähigt, ökonomisch, technisch und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und zu deren Beantwortung beizutragen. Dabei werden gesellschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigt. Studierende können zwischen den drei Schwerpunkten Maschinenbau, Elektrotechnik oder Life Cycle Management wählen.
Studium
Studieninhalte
In dem interdisziplinären Studium werden Methoden vermittelt, die die technische Realisierung von Projekten mit dem wirtschaftlich richtigen Verständnis verbinden und dabei auch die strategische Grundlage sowie die ökologischen Anforderungen berücksichtigen. Neben der Vermittlung von Fachkompetenz, die auf die Inhalte des Bachelorstudiums aufbaut, ist es für die Ausbildung der Studierenden sehr wichtig, dass Sozialkompetenz vermittelt wird. Die Schlüsselqualifikationen setzen sich aus einem breiten Spektrum übergreifender Qualifikationen zusammen, die zum sachgerechten, reflektierten und verantwortlichen Handeln befähigen sollen. Insbesondere im Bereich des Unternehmensplanspiels, der Case Studies, sowie in seminaristischen und Labor-Veranstaltungen, bieten sich vielfältige Möglichkeiten, diese einzuüben. Es werden Teams gebildet, die die gestellten Aufgaben zu bearbeiten und zu präsentieren haben. Hierbei wird von den Teammitgliedern gefordert, in den Beziehungen zu Menschen situationsadäquat zu handeln (Sozialkompetenz) und die Aufgabenstellung durch die Auswahl, Planung und Umsetzung geeigneter Strategien individuell zu lösen (Methoden und Selbstkompetenz).
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Controlling, insb. Kostencontrolling | 4 | 5 |
Integriertes Management 1 (Produkt- u. Prozessman.) | 4 | 5 |
Lernfabrik | 5 | 5 |
Konstruktionssystematik | 2 | 5 |
Innovationsmanagement | 5 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 2 - 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 17 | 25 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Maschinenbau
Der Schwerpunkt Maschinenbau beschäftigt sich mit den Arbeitsabläufen eines Unternehmens im Produktentstehungsprozess und es sind technisch-ökonomische Fragestellungen zu lösen, die von der Produktidee über die Konstruktion und Fertigung bis zur Lieferung des endgültigen Produktes zum Abnehmer sowie dem anschließenden Service entstehen. Gerade durch die verkürzten Produktlebenszyklen und die daraus resultierende schnellere Vermarktung neuer technischer Ideen müssen Prozesse parallel laufen, um die erforderliche Umsetzungsgeschwindigkeit zu erreichen. Dabei auftretende Probleme werden aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert und anschließend ökonomisch und technisch zu optimalen Lösungen entwickelt.
WAHLPFLICHTMODULE FÜR DAS 1. UND 2. SEMESTER | SWS | CrP |
---|---|---|
Pneumatik und Hydraulik (Automatisierungstechnik 1) | 4 | 5 |
Thermische Gebäudesimulation | 4 | 5 |
Case Study MSB | 4 | 5 |
Nachhaltiges Produktdesign (Angebot ab WiSe 25/26) | 4 | 5 |
Messtechnik und Versuchsplanung | 4 | 5 |
Automatisierungstechnik 2 (Angebot ab SoSe 2025) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend: | ||
Multiprojektmanagement (Projektportfolio- und Programmmanagement) | 4 | 5 |
Digitalisierung in der Produktionstechnik/Industrie 4.0 | 4 | 5 |
Case Study OS | 2 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Unternehmensorganisation und Unternehmensführung | 4 | 5 |
Anwendungsbezogenes Operations Research | ||
GESAMT 1. und 2. SEMESTER | 10 - 12 | 15 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Elektrotechnik
Im Schwerpunkt Elektrotechnik werden während des Studiums konzeptionelle und methodische Fähigkeiten vermittelt, um wirtschaftliche und elektrotechnische Probleme zu erkennen und sie im Anschluss mit den gelernten Methoden und Instrumentarien zu analysieren und aufzubereiten.
WAHLPFLICHTMODULE FÜR DAS 1. UND 2. SEMESTER | SWS | CrP |
---|---|---|
Thermische Gebäudesimulation | 4 | 5 |
Cyber Security | 4 | 5 |
Case Study ELT | 2 | 5 |
Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend: | ||
Multiprojektmanagement (Projektportfolio- und Programmmanagement) | 4 | 5 |
Digitalisierung in der Produktionstechnik/Industrie 4.0 | 4 | 5 |
Case Study OS | 2 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Unternehmensorganisation und Unternehmensführung | 4 | 5 |
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
GESAMT 1. und 2. SEMESTER | 10 - 12 | 15 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Life Cycle Management
Im Schwerpunkt Life Cycle Management (LCM) werden die Studierenden sensibilisiert, auf entstehende Umweltwirkungen entlang des gesamten Lebensweges eines Produktes von der Rohstoffgewinnung, über die Produktplanung und -entwicklung bis hin zur Produktion, Nutzung und Entsorgung zu achten und das nicht nur bei den Primärprodukten sondern auch für alle an der Leistungserbringung erforderlichen Betriebs- und Hilfsmittel sowie der erforderlichen Infrastruktur. In allen Lebensphasen müssen dann auch noch die Kosten und Erlöse dargestellt werden, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu betrachten. Letztendlich gehören zu einer verantwortlichen Unternehmensführung natürlich auch soziale Aspekte wie z.B. ein sicheres Arbeitsumfeld und die Sicherstellung, dass keine Kinderarbeit in der eigenen Wertschöpfungskette vorkommt.
Wahlpflichtmodule des Schwerpunkts Life Cycle Management für das 1. und 2. Semester:
WAHLPFLICHTMODULE FÜR DAS 1. UND 2. SEMESTER | SWS | CrP |
---|---|---|
Ökobilanzierung / Life Cycle Assessment | 4 | 5 |
Supply Chain Management | 4 | 5 |
Case Study LCM | 4 | 5 |
Nachhaltige Produktion (Angebot ab SoSe 2025) | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend: | ||
Multiprojektmanagement (Projektportfolio- und Programmmanagement) | 4 | 5 |
Digitalisierung in der Produktionstechnik/Industrie 4.0 | 4 | 5 |
Case Study OS | 2 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Unternehmensorganisation und Unternehmensführung | 4 | 5 |
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
GESAMT 1. und 2. SEMESTER | 10 - 12 | 15 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Das breite Spektrum der tatsächlichen Einsatzgebiete von Produktion, Fertigungsplanung und –steuerung über Marketing-, Controlling- und Unternehmensberatung bis hin zu betrieblichen Funktionen als Projekt- oder Produktmanager, im Marketing, Rechnungswesen, Controlling, Qualitätsmanagement, in der Planung, Kalkulation, Prozessoptimierung, Logistik und in vielen anderen Managementbereichen bis hin zu steuerberatenden Berufen und Wirtschaftsprüfung ist beachtenswert.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Masterprogramm ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Fachgebiet mit der Note 2,5 und besser. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|