Wintersemester 23/24
Treppenaktion "Treppe.Läuft."
Körperlich aktiv zu sein, ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Empfehlungen der WHO für die tägliche Bewegung werden weltweit von vielen Menschen zu wenig berücksichtigt. Um etwas für sich und seine Gesundheit zu tun, bieten sich Treppen für einen bewegteren Alltag an. Und wer weniger den Fahrstuhl nutzt und stattdessen Treppen steigt, kann zudem noch seinen persönlichen Beitrag zur Reduktion des Stromverbrauchs leisten.
Die Aspekte Fitness, Gesundheit und Energiesparen stehen auch im Mittelpunkt des Aktionstages „Treppe.Läuft.“, der vom Hochschulsport, Studium 360° und dem Green Office veranstaltet wird. Am 17.10.2023 findet der Treppenaktionstag in Friedberg im Gebäude A3 von 11.00 – 14.00 Uhr statt. Studierende und Hochschulmitarbeitende werden dazu motiviert, die Treppe statt den Aufzug zu nehmen. Alle Infos zur Aktion sind hier zu finden: Treppe.Läuft.
MensaTalk
MensaTalk – das Forum für eine gute Verpflegung an der THM am 08. November 2023
Die Mensen, Cafeterien und Snack-Automaten versorgen die Studierenden rund um die Uhr. Das richtige Angebot ist eine wichtige Säule für die alltägliche Leistungsfähigkeit der Studierenden. Neben der reinen Speiseaufnahme sind Mensen und Co. aber auch der Ort, an dem soziales Leben im Studium stattfindet. Hier wird gegessen, geredet, gelacht.
Im MensaTalk schauen wir gemeinsam mit dem Studentenwerk auf die aktuelle Verpflegungssituation an den THM-Standorten. Ziel ist es, dass wir uns zu konkreten Anliegen der Studierenden austauschen, Ideen entwickeln und uns aktiv für ein gutes und gesundes Angebot einsetzen.
Jetzt teilnehmen!
Alle Studierenden der THM können ihre Anliegen, Fragen oder Ideen rund um das Thema Essen und Trinken einbringen. Rückmeldungen können über die Fachschaften an den Mensa-Talk weitergegeben werden. Oder meldet euch direkt bei Johanna Vogt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Natürlich können Anliegen auch persönlich vorgetragen werden. Der nächste MensaTalk findet am 08. November 2023 in Gießen statt.
Um Anliegen einzureichen, schreiben Sie sich in folgendem Moodle-Kurs ein:
https://moodle-ext.thm.de/course/view.php?id=194
Hierbei handelt es sich um das "externe Moodle" der THM, in dem auch das Studentenwerk vertreten ist.
"Psychisch fit studieren" - das Onlineforum
Ängste, Depressionen oder Panikattacken: Vielfach erleben Studierende im Studienverlauf psychische Krisen. Das Forum „Psychisch fit studieren“ möchte auf Warnsignale aufmerksam machen, damit belastende Situationen frühzeitig erkannt werden. Es werden außerdem wirksame Wege aufgezeigt, wie Studierende ihre psychische Gesundheit stärken können.
Das Forum wird am 14.11.2023 von 17.30 - 19.30 Uhr online angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zoom-Zugangsdaten findet ihr hier.
Die Veranstaltung möchte Mut machen, sich professionelle Hilfe zu suchen, um Bewältigungsstrategien kennenzulernen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
- Wie entsteht eine psychische Erkrankung?
- Kann ich mein Studium trotz psychischer Erkrankung schaffen?
- Was tut meiner Psyche gut?
- …
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Online-Veranstaltung besprochen. Außerdem berichtet ein Betroffener von seinen Erfahrungen mit einer psychischen Erkrankung und steht für Fragen gerne zur Verfügung. Zum Abschluss werden hochschulinterne Unterstützungsangebote der THM vorgestellt.
Workshop "Mentale Leichtigkeit trainieren"
Am 15.11.2023 von 15.45 - 17.45 Uhr widmet sich die Referentin Antje Klees dem Thema "Mentale Leichtigkeit".
In ihrem Workshop geht es um folgende Themen:
- Wirkung von mentaler Leichtigkeit und eines positiven Mindsets auf die Gesundheit
- Challenge negative Gedanken, positive Affirmationen für jeden Tag
- Aufbau neuer Gewohnheiten und täglicher Routinen
- Die Kraft bzw. Macht von Pausen
- Durchhaltevermögen steigern und dranbleiben
Die Veranstaltung findet online statt, anmelden könnt ihr euch hier.
Entspannungscoaching & Resilienzguide
Aktion healthy weeks – „Entspannungscoaching“
Im Mittelpunkt dieses Angebots steht die Messung der sogenannten Herzraten-Variabilität (HRV) und das parallele Erlernen einfacher Atemtechniken zum unmittelbaren Stressausgleich. Die Herzraten-Variabilität (HRV) ist ein wissenschaftlicher etablierter Stress-Indikator, der durch eine bewusste, vertiefte Atmung günstig beeinflusst werden kann. Die Messung erfolgt mit einem kleinen Sensor am Ohrläppchen. Die TeilnehmerInnen können dabei am Monitor mitverfolgen, wie Sie auf diese Weise schon während der Messung eine Entspannung einleiten können.
Das Coaching dauert ca. 15 Minuten und findet an der THM Campus Gießen im Gebäude A10 im 1. OG statt.
Wann? 16.11.2023 von 9.00 – 15.00 Uhr
Anmelden könnt ihr euch hier.
Aktion healthy weeks – „Resilienz Guide“
Resilienz, oder auch psychische Widerstandskraft genannt, ist die Fähigkeit, emotionale und mentale Belastungen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu bewältigen. Das Vorhandensein bzw. der Aufbau von Schutzfaktoren kann die Resilienz eines Menschen positiv beeinflussen und zu einer gelungenen Stress- und Krisenbewältigung führen. Mithilfe des didaktischen Modells „Resilienzbaum“ wird die Ausprägung dieser Schutzfaktoren deutlich, sodass hilfreiche Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der Resilienz im Alltag abgeleitet werden können.
Der Test dauert ca. 15 Minuten und findet in einem separaten Bereich am THM Campus Friedberg im Gebäude A 3 im EG statt, bitte am Infostand des Hochschulsports vor der THM INFO melden.
Wann? 16.11.2023 von 9.00 – 15.00 Uhr
Anmelden könnt ihr euch hier.
Mittagsimpuls - Psychische Gesundheit im Studium
Informationen für Lehrende
Im Mittagsimpuls, der vom ZekoLL organisiert wird, wird Ihnen das psychologische Beratungsangebot für Studierende der THM vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt darauf, was das psychologische Beratungsangebot im Einzelnen beinhaltet: so kann es um eine erste Einschätzung und Konkretisierung der Problembereiche sowie ggf. eine erste Einschätzung der Symptomatik mit der Ausprägung des Schweregrads gehen. Entsprechend der Symptomatik werden im Mittagsimpuls Handlungsschritte vorgestellt sowie häufig angefragte Problembereiche und einige zum Einsatz kommende Interventionen kurz umrissen.
Auch erhalten Sie Orientierungshilfen, um Warnsignale bei psychischen Problemen zu erkennen, ggf. Studierende anzusprechen und bei der Hilfesuche zu unterstützen. Wie Sie beispielsweise das Beratungsangebots in Ihren Veranstaltungen bekannt machen können und welche konkreten Verhaltenstipps es in mündlichen Prüfungen oder Vortragssituationen gibt wird ebenfalls thematisiert. Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und Handlungsoptionen zu besprechen.
Wann? 23.11.2023 von 13.00 – 14.00 Uhr
Den Zoom-Link für die Veranstaltung ist im Moodle-Kurs zu finden.
Lenkungsausschuss-Sitzung
Die nächste Sitzung des Lenkungsausschusses findet am 27.11.2023 von 10.00 - 12.00 Uhr am Campus Gießen statt.
Ersthelfer für psychische Gesundheit - Austauschtreffen
Am 30.11.2023 von 10 - 12 Uhr findet für die Teilnehmenden der Mental-Health-First-Aid-Schulung ein Austauschtreffen statt. Dabei wird es Raum geben für das Teilen von Erfahrungen, Erlebnissen, neuen Erkenntnissen und Fragen. Jeffrey Koller und Debora Peine unterstützen hier.
Resilienz-Workshop
Deine Stärke in herausfordernden Zeiten
Wer bewundert nicht diese Champions, die trotz Mega-Stress, Rückschlägen und Krisen einfach cool bleiben? Das ist keine Zauberei, sondern Resilienz - deine mentale Power, die du im Laufe deines Lebens voll aufladen kannst. Und du kannst sie gezielt trainieren und damit Krisen gut bewältigen!
In diesem Workshop packen wir das Geheimnis aus: Wie zauberst du Resilienz aus deinem Hut? Wir nehmen den Stress unter die Lupe und zeigen dir, wie du deine eigenen Ressourcen aktivierst und deine individuelle Widerstandskraft nachhaltig stärkst.
Inhalt:
- Das Resilienz-Modell: Was macht uns widerstandsfähig?
- die 7 wichtigsten Resilienzfaktoren
- Analyse der eigenen Stressbelastung
- Akzeptanz von Krisen und negativen Gefühlen
- Lösungsorientierung statt Problemdenken
- Die Bedeutung von Netzwerken: Unterstützung durch Beziehungen
- optimistisches Denken
- Misserfolge objektiv bewerten
- Erkennen des eigenen Selbstwertes
- Identifizieren der beruflichen und persönlichen Stärken
Wann? 30.11.2023 von 16.0 - 19.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei und findet auf dem THM-Campus statt. Anmelden kannst du dich hier.
Neue Veranstaltungen werden immer auf dem Instagram-Kanal des Hochschulsports gepostet. Folgen lohnt sich!
Bei Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich gerne an Johanna Vogt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0641 309 1469).