OpTIK
Optimierung des Technologietransfers und der notwendigen Innovationsprozesse und Kernkompetenzen in Mittelhessen
Mit der beantragten Maßnahme soll der Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft speziell in den nachfolgend genannten Bereichen intensiviert werden, um das in Mittelhessen vorhandene wirtschaftliche und wissenschaftliche Potenzial zu bündeln, Synergieeffekte zu bewirken, Strukturen zu optimieren und so Kooperationen langfristig zu sichern.
In Anlehnung an die Erfahrungen, die mit der Einrichtung und dem Betrieb des Kompetenzzentrums "Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen (EC-M)" gewonnen werden konnten, sollen spezifische
Zielgruppen mit dem Projekt angesprochen werden, vorzugsweise
- Automobilzulieferer mit ihren regionalen Partnern, z. B. den Formen- und Werkzeugbauern;
- Unternehmen der Automatisierungstechnik - Messen, Steuern, Regeln sowie Robotik;
- Unternehmen des Anlagenbaus
Die Ansprache der Zielgruppen erfolgt in enger Abstimmung und Kooperation mit der RBT Mittelhessen
sowie speziell mit der TransMIT in Fragen der Patent- und Lizenzberatung sowie der Ausgründung innovativer Kerne aus dem Hochschulbereich.
Vor allem in (effizienten) Arbeitsgruppen wird die Möglichkeit geboten,
- Kooperationspartner zu finden;
- Informationen auszutauschen;
- Arbeitsschwerpunkte zu definieren;
- gemeinsam Projektanträge zu stellen;
- Schwerpunkte zu bilden.