
Während Vorlesungszeiten:
Donnerstag 13:00 - 14:00 Uhr (Anmeldung per Mail);
ansonsten: nach Vereinbarung
Scharf, P., Keller, S.: PPS-Einsatz in mittelständischen Produktionsunternehmen. In: VDI-Z 03, Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, 1999
Keller, S.: Entwicklung einer Methode zur integrierten Modellierung von Strukturen und Prozessen in Produktionsunternehmen. VDI-Verlag, Düsseldorf (Dissertation). 2000
Keller, S.: eNORM - Normenverwaltung für Produktionsunternehmen und Industrieverbände. In: Fachzeitschrift für DIN 40. Beuth-Verlag. Berlin. 2001
Keller, S.: Kapazitätsplanung - Fertigung von Kleinserien effizient und zeitnah planen. In: Maschinenmarkt 24. Vogel-Verlag. Würzburg. 2001
Keller, S.: Ganzheitliche E-Business-Strategien für den Mittelstand. In: VDI-Z 08. Springer-VDI-Verlag. Düsseldorf. 2001
Keller, S.: E-Procurement – Stand der Nutzung in Produktionsunternehmen. In: Tagungsband zum 2. Siegener Forum für Logistik Electronic Procurement –Anwendungspotenziale, Perspektiven und Grenzen. Siegen. 2002 ÂÂ Keller, S.:
Die Seuchen des Digitalzeitalters. In: Studium und Praxis. Gießen. 2003
Keller, S.: Planung und Controlling bei Einzel- und Kleinserienfertigung. In: Industrieanzeiger 09. Konradin-Verlag, Leinfelden-Echterdingen. 2005
Keller, S., Trayser, B.: Online-Banking im Nutzertest. bank und markt 03. Verlage Knapp u. Richardi, Frankfurt. 2005
Keller, S.: Ärztenetze und Integrierte Versorgung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Deutsches Ärzteblatt 109, Berlin/Köln 2012
Keller, S.:Konzertierte Pharmakotherapie in Arztnetzen. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement Ausgabe 03. Thieme-Verlag, Stuttgart 05/2012
Keller, S.: Moderne IT-Entwicklungen und ihr Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft; S.23 - 52; in: Digitalisierung: Datenhype mit Werteverlust?: Ethische Perspektiven für eine Schlüsseltechnologie; Haupt, R. u. Schmitz, St. (Hrsg.); SCM-Hänssler 2019
Keller, S., Lorenz, A.: Studie zum Kenntnisstand und Einsatz Künstlicher Intelligenz in der mittelhessischen Wirtschaft und dem angrenzenden Siegerland - Analyse der KI-Reife von Unternehmen im Rahmen einer qualitativen Studie; THM-Hochschulschriften
von/bis | Tätigkeit |
---|---|
10/1989-12/1993 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen Uni Siegen |
02/1994-01/2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Institut für Fertigungsautomatisierung Uni Siegen |
03/1999-09/2004 | Geschäftsführender Gesellschafter AVENTUM GmbH, Siegen |
seit 03/2003 | Technische Hochschule Mittelhessen (vormals FH Gießen-Friedberg), Professur für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik |
2004 -2016 | Gesellschafter medmedias GmbH |
seit 2013 | Gesellschafter Apptivic GmbH |
03/2013-02/2016 | Prodekan FB Wirtschaft der THM |
07/2015-06/2018 | Mitglied des Aufsichtsrats der Volksbank Siegerland eG |
03/2016-03/2022 | Dekan FB Wirtschaft THM |
seit 07/2018 | Mitglied des Aufsichtsrats der Volksbank in Südwestfalen eG |
seit 08/2019 | Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank in Südwestfalen eG |
seit 09/2020 | Aufsichtsratsvorsitzender der Cocus AG, Eschborn |

nach Vereinbarung

Sprechstunden nach Vereinbarung
Bitte kontaktieren Sie mich zur Terminabstimmung via E-Mail. Meine Sprechstunden finden derzeit vorwiegend virtuell (via Zoom) statt.
Forschungsgebiete / Forschungsinteressen
Meine Forschungsinteressen bewegen sich im Spannungsfeld der Digitalen Transformation und zielen vor allem auch darauf ab, Unternehmen (jeglicher Größe) bei der Identifikation von Digitalisierungsmaßnahmen und der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung zu unterstützen. Dies umfasst u.a.:
- Chancen und Risiken der Digitalen Transformation
- Digitialisierung von Geschäftsprozessen / Digitale Geschäftsmodelle
- Einsatz von betrieblichen Anwendungssystemen als wichtiger Bestandteil der Digitalen Transformation
- Erfolgsfaktoren von Digitalisierungsprojekten
- Reife der Digitalisierung in Unternehmen (vor allem KMU)
- Schatten-IT / Shadow-IT
Abschlussarbeiten - Bachelor- und Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer durch mich betreuten Abschlussarbeit - dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Gerne können Sie jederzeit eigene Themen vorschlagen. Diese Themen können sowohl konzeptionelle/theoriebasierte Arbeiten und/oder empirische Arbeiten umfassen, aber auch stark praxisorientierte Arbeiten, z.B. in enger Zusammenarbeit mit einem Praxispartner/Unternehmen. Alle Abschlussarbeiten können (sofern nicht anders angegeben) sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfasst werden.
Sie interessieren sich für eines der vorgestellten Themen oder möchten ein eigenes Thema vorschlagen? Dann kontaktieren Sie mich einfach formlos via E-Mail mit einer kurzen Motivation oder Themenvorstellung (bei eigenem Thema). Fügen Sie bitte dieser E-Mail eine aktuelle Notenübersicht bei.
Denken Sie an eine rechtzeitige/frühzeitige Kontaktaufnahme. Dies sollte mindestens einen Monat vor Bearbeitungsbeginn erfolgen, gerne auch früher.
Aktuelle Themen
(aktualisiert am 28.08.2023)
Themengebiet ERP-Systeme / betriebliche Anwendungssysteme
Kritische Erfolgsfaktoren bei ERP-System-Einführungen
(Bachelorarbeit)
Auf Basis mehrerer eigener Forschungsarbeiten und auch Abschlussarbeiten ist in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Liste von Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte entstanden. Die letzte Aktualisierung dieser Faktoren stammt aus dem Jahr 2017 und soll nun im Rahmen einer umfangreichen Literaturanalyse aktualisiert werden.
- Einarbeitung in das Themenfeld der kritischen Erfolgsfaktoren (critical success factors /CSFs)
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse
- Zeitreihenvergleich zu vorangegangenen Arbeiten
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Veränderung / Evolution der ERP-Systeme aus Sicht der ERP-Hersteller
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Im vergangenen Jahrzehnt hat die Digitalen Transformation einen immer höheren Stellenwert für Unternehmen eingenommen und digitale Technologien scheinen eine erhebliche Verbreitung innerhalb der Unternehmen erfahren zu haben. Dennoch stellen ERP-Systeme nach wie vor einen wichtigen (wenn nicht, den wichtigsten) Bestandteil der Anwendungssystemlandschaft von Unternehmen dar. Jedoch müssen sich auch diese Systeme entwickeln und den Anforderungen des Marktes anpassen. Daher soll im Rahmen einer Literaturanalyse in Kombination mit einer Interviewstudie bei ausgewählten ERP-Herstellern der Frage nachgegangen, ob bzw. wie sich die ERP-Systeme (Aufbau, Funktionsumfang, Handling, etc.) in den vergangenen Jahren verändert haben und wie sich ERP-Systeme zukünftig verändern müssen, um weiterhin das "Herz" der unternehmensweiten Anwendungssysteme zu bilden.
- Einarbeitung in das Themenfeld der ERP-System, den ERP-System-Markt und in die ERP-System-Forschung
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse
- Darstellung der Evolution der ERP-Systeme (1990er Jahre vs. 2000er Jahre vs. 2010er Jahre vs. heute)
- Erarbeiten eines Interviewleitfadens zur Befragung von ERP-Herstellern / ERP-Consultants)
- Identifikation von passenden Interviewpartner:innen (hier werden Sie durch mich unterstützt)
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
- Ableitung von Anforderungen an moderne ERP-Systeme bzw. Handlungsempfehlungen für die Erweiterung aktueller ERP-Systeme
ERP-Systeme in der Hochschullehre
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Die Vermittlung von ERP-Kenntnissen ist im Rahmen vieler wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ein essentieller Bestandteil des Curriculum. Jedoch ist vor allem der praktische Einsatz von ERP-Systemen in der Hochschullehre sehr unterschiedlich ausgeprägt - z.B. mit Blick auf die Art der Systeme, den praktischen Einsatz an sich sowie die Breite und Tiefe der vermittelten praktischen Kenntnisse. Aufbauend auf einer Befragung aus dem Jahr 2011 (bei Universitäten und HAWs) und auf einer Befragung aus dem Jahr 2023 (bei HAWs) soll im Rahmen dieser Abschlussarbeit daher ein aktualisiertes Bild erarbeitet werden, welche ERP-Systeme in welcher Art und Weise in der Hochschullehre von Universitäten zum Einsatz kommen. Dies soll somit die Befragung aus dem Jahr 2023 komplettieren und es soll ein Vergleich mit der Befragung aus dem Jahr 2011 gezogen werden.
- Einarbeitung in das Themenfeld des ERP-Einsatzes in der Hochschullehre auf Basis einer intialen Literaturanalyse
- Verschaffen eines umfangreichen Einblicks in ERP-Module von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an verschiedenen Hochschulen
- Erstellen einer Online-Befragung
- Identifikation von Hochschullehrenden an deutschsprachigen Universitäten im Bereich der ERP-Systeme (zur Teilnahme an der Online-Befragung) - hier werden Sie durch mich umfangreich unterstützt, speziell bei der Kontaktaufnahme mit den Professor:innen und Lehrenden
- Durchführung und Analyse der Online-Befragung
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
- Ggf. zusätzlich:
- Erarbeiten eines Interviewleitfadens - Ziel: Erfassen von Erfahrungswerten von Lehrenden zum ERP-Einsatz
- Identifikation von passenden Interviewpartner:innen
- Durchführung und Analyse der Interviews
Personalmanagement mit dem ERP-System Odoo
(Bachelorarbeit)
Die Aufgabenstellung dieser Bachelorarbeit umfasst den Transfer der aktuellen praktischen Übungen im Bachelor-Modul Standardsoftware für das Personalmanagement (aktuell durchgeführt im ERP-System SAP S/4HANA) in das Open-Source ERP-System Odoo. Dabei zielt diese Bachelorarbeit darauf ab, zu prüfen, welche Inhalte er SAP-Übungen in Odoo abgebildet werden und welche zusätzlichen Inhalte/Funktionen aus Odoo möglicherweise sinnvoll in die Übungen des Moduls integriert werden können. Das System bzw. der vollständige Systemzugriff auf Odoo wird Ihnen von einem Praxispartner zur Verfügung gestellt.
- Einarbeitung in das Themenfeld der Unterstützung des Personalmanagements durch ERP-Systeme bzw. weitere betriebliche Anwendungssysteme
- Einarbeitung in die Funktionalitäten des ERP-Systems Odoo
- Abgleich der geforderten Funktionen / Aufgaben der aktuellen Übungsunterlagen mit dem Funktionsumfang von Odoo
- Erarbeiten eines Übungsskripts (Klickfallstudien, erweiterte Aufgabenbeschreibungen)
- Ggf. Evaluation des Übungskripts mit ausgewählten Student:innen
- Erarbeiten von Handlungsanweisungen für Dozent:innen mit Blick auf die Vorbereitung und Datenerstellung im Vorfeld der Übungen
Künstliche Intelligenz (KI) in betrieblichen Anwendungssystemen / Enterprise Systems
(Masterarbeit)
Künstliche Intelligenz ist heute durch die Diskussion um die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT mehr denn je in den Fokus gerückt. Forschung und Praxis beschäftigen sich seit Jahren mit den Anwendungsfeldern verschiedenster KI-Technologien. Ein Aspekt betrifft dabei auch die Einbindung von KI in betriebliche Anwendungssysteme (z.B. ERP-Systeme, CRM-Systeme, etc.). Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll dabei erörtert werden, welche Einsatzfelder für KI in Anwendungssystemen bereits realisiert wurden bzw. welche Einsatzfelder sinnvoll sind? Des Weiteren soll damit verbunden der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern KI in Anwendungssystemen genutzt werden, um fehlende Fachkräfte zu ersetzen bzw. Aufgaben von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Fachabteilungen zu übernehmen?
- Einarbeitung in die Themenfelder KI und betriebliche Anwendungssysteme
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse
- Erarbeiten einer Konzeptmatrix zum KI-Einsatz in Anwendungssystemen
- Erarbeiten eines Interviewleitfadens - Ziel: Erfassen von Erfahrungswerten von Consultants zum möglichen KI-Einsatz in Anwendungssystemen
- Identifikation von passenden Interviewpartner:innen
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Themengebiet Daten und Datenmanagement
Datennutzung und Resilienz - inwiefern besteht ein Zusammenhang?
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Im Rahmen zweier Transferprojekte (DataMining und Wertschöpfung sowie DataLab WestSax), sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Interviews geführt worden, um die Auswirkungen des Datenmanagements auf die Resilienz von Unternehmen zu hinterfragen. Vor allem durch die Corona-Pandemie hat der Aspekte der Resilienz nochmals deutlich an Fokus gewonnen. Die Ergebnisse der Interviewstudien (mit Fokus auf sächsische Unternehmen) sollen nun mit hessischen Unternehmen verglichen werden. Daher ist es das Ziel der Abschlussarbeit, Interviews zum Datenmanagement, zur Datennutzung und zur ggf. daraus resultierenden Resilienz mit hessischen klein- und mittelständischen Unternehmen zu führen und die so gewonnenen Ergebnisse in Vergleich zu den vorangegangenen Interviewstudien zu setzen.
- Einarbeitung in die Themenfelder der Digitalisierung, des Datenmanagements und der Resilienz
- Kurze Literaturanalyse zur Aktualisierung des Themenfokus
- Erstellen/Anpassen eines Interviewleitfadens
- Identifikation von Interviewpartner:innen
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Datenmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Im Rahmen einer Abschlussarbeit aus dem Jahr 2020 (vor der Corona-Pandemie) wurde eine umfangreiche Online-Befragung von sächsischen klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) zum Thema der Datennutzung und des Datenmanagements durchgeführt. Die Einstellung der KMU zur Wichtigkeit von Daten und damit verbunden der Datenanalyse hat sich durch die Corona-Pandemie teilweise drastisch verändert. Daher wird diese Befragung mit Fokus auf sächsische Unternehmen aktuell wiederholt durchgeführt. Um einen Vergleich auch in andere Bundesländer ziehen zu können, ist es das Ziel dieser Themenausschreibung, die Online-Befragung auch in hessischen KMU durchzuführen.
- Einarbeitung in die Themenfelder der Digitalisierung und des Datenmanagements
- Kurze Literaturanalyse zur Aktualisierung des Themenfokus
- Einarbeitung in den Online-Fragebogen
- Erstellen/Anpassen der Online-Befragung
- Identifikation von Teilnehmer:innen
- Durchführung und Analyse der Online-Befraung
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Datenkompetenzen in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Daten sind ein wichtiger Rohstoff für Unternehmen - doch die Frage stellt sich vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen: Wie kann ich diesen "Datenschatz" heben und was benötige ich dafür? Technologische Fertigkeiten und organisatorische Fähigkeiten sowie umfangreiche Kompetenzen auf Seiten der Mitarbeiter:innen scheinen KMU vor eine scheinbar unüberwindbare Herausforderung zu stellen, um Daten "richtig" zu erheben, diese korrekt zu verarbeiten und daraus "etwas Wertschöpfendes" zu erzielen. Daher soll im Rahmen dieser Abschlussarbeit der Fragestellung nachgegangen werden, wo und wie KMU ansetzen müssen, um eine datenbasierte Wertschöpfung zu realisieren?
- Einarbeitung in die Themenfelder der Digitalisierung und des Datenmanagements (vor allem mit Fokus auf KMU)
- Kurze Literaturanalyse zur Aktualisierung des Themenfokus
- Ableiten von notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für KMU bezogen auf das Datenmanagement
- Erstellen/Anpassen eines Interviewleitfadens
- Identifikation von Interviewpartner:innen
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Data Mesh - Implikationen für data-driven Companies und deren Datenarchitekturen
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Data Mesh ist ein 2019 begründeter, soziotechnischer Ansatz für die Erstellung einer dezentralen Datenarchitektur. Damit steht das Konzept dem klassischen Core Data Warehouse entgegen und führt einen alternativen Lösungsansatz an, welcher über reine Datenhaltung hinaus geht. Daten werden dabei als Produkt betrachtet, welche bestimmte Aufgaben erfüllen müssen. Neben diesem Paradigmenwechsel führt Daha Mesh auch organisatorische und verfahrenstechnische Änderungen ein, welche Voraussetzung sind, um Daten als “materielles Kapitel” des Unternehmens zu verwalten. Da dieses Feld noch jung ist, besteht wenig wissenschaftliche Literatur zu dem Thema. Die Abschlussarbeit umfasst daher eine Literature Review von wissenschaftlicher sowie grauer Literatur und kann ggf. um eine Expertenbefragung erweitert werden.
- Einarbeitung in das Themenfeld der Data Mesh - Forschung
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse
- Erarbeiten einer Konzeptmatrix / (Forschungs-)Agenda zu aktuellen Data Mesh - Themenstellungen
- Analyse und Zusammenstellung der technischen sowie organisatorischen Komponenten, welche einen Data Mesh auszeichnen
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Organisationen
- Zusätzlich im Rahmen einer Masterarbeit:
- Erarbeiten eines Interviewleitfadens zur Diskussion von Use Cases und Anwendungsfeldern von Data Meshs mit Anwenderunternehmen oder Consultants
- Identifikation von passenden Interviewpartner:innen
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Was ist Data Observability? - Eine Erweiterung bestehende Datenmanagement-Konzepte oder wieder nur ein neues Buzzword für "altbekannte" Themen?
(Bachelorarbeit)
Datenmanagement, Data Governance, Grundprinzipien der Business Intelligence - all diese Aspekte werden seit Jahrzehnte in der Wissenschaft diskutiert und in der Praxis angewendet, diskutiert und weiterentwickelt. Dabei hat sich nun mit Data Observability ein scheinbar neuer Begriff / neues Konzept gebildet. Dabei stellt sich jedoch die Frage, was genau ist Data Observability? Inwiefern kann dies zu bestehenden Konzepten abgegrenzt werden und wenn ja, benötigen Unternehmen für die Umsetzung von Data Observability weiterführende organisatorische und technische Kompetenzen und Fähigkeiten? Diese und andere Fragestellungen sollen im Rahmen einer Abschlussarbeit vertieft werden und auch kritische im Sinne des Titels des Themas betrachtet werden.
- Einarbeitung in die Themenfelder des Datenmanagements und der Data Governance
- Einarbeitung in das Themenfeld Data Observability
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse zum Status Quo der Data Observability - Forschung
- Erstellen einer Konzeptmatrix für das Themenfeld Data Observability
- Abgrenzung zu bestehenden Konzepten - Ableiten von notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für Unternehmen
- Ausarbeiten von Use Cases für Data Observability
Open Data - Use Cases und dafür notwendige Fähigkeiten/Capabilities für Unternehmen / öffentliche Einrichtungen
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Die Verfügbarkeit von / das Angebot an Open Data - Daten, die von Privatpersonen, Unternehmen, Behörden, etc. zu jedem Zweck genutzt, verarbeitet, geteilt und weiterverwendet werden können - ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dennoch scheinen diese Daten nur bedingt Anwendung in Datenanalysen zu finden. Ein Grund hierfür könnten fehlende Use Cases sein oder unzureichende Möglichkeiten in Unternehmen/Behörden, diese Daten adäquat in Analysen einzubeziehen. Dies aufgreifend sollen im Rahmen von Abschlussarbeiten mögliche Use Case identifiziert und dafür notwendige Fähigkeiten/Capabilties abgeleitet werden.
- Einarbeitung in das Themenfeld der Open Data - Forschung
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse
- Identifikation und Beschreibung von Use Cases
- Ableiten von Handlungsempfehlungen / eines Frameworks bezogen auf Fähigkeiten/Capabilities zur Umsetzung der jeweiligen Use Cases
- Zusätzlich im Rahmen einer Masterarbeit:
- Erarbeiten eines Interviewleitfadens zur Diskussion der Use Cases und des Frameworks mit Unternehmen und/oder öffentlichen Einrichtungen
- Identifikation von passenden Interviewpartner:innen
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Themengebiet Digitalisierung / Digitale Transformation
Vergleich bestehender Reifegradmodelle und Digitalisierungs-Checks der Digitalen Transformation
(Bachelorarbeit)
Um die (eigene) Digitalisierung von Unternehmen oder auch öffentlichen Verwaltungen zu erfassen, gibt es mittlerweile zahlreiche Reifegradmodelle, Checklisten und andere Tools, die diese Einordnung ermöglichen. Dabei unterscheiden sich diese Tools zumeist in der Anzahl der Fragen / Dimensionen, der Art und Weise, wie die Einschätzung durchgeführt wird (Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung) und den bereitgestellten Ergebnissen (Punktewerte, Einordnung im Vergleich zu anderen Unternehmen, Handlungsempfehlungen, etc.). Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein Vergleich zwischen ausgewählten Tools erstellt werden. Fragestellungen diesbezüglich umfassen u.a. die Entwicklung, die Evaluation, die Anwendbarkeit und die Einsatzbereiche der Tools. Als Ergebnis soll eine Konzeptmatrix entstehen, die mehrere Tools auf Basis mit dem Betreuer abgestimmter Kriterien gegenüberstellt und bewertet.
- Einarbeitung in das Themenfeld der Digitalen Transformation sowie damit verbunden der Reifegradmodelle und Digitalisierungs-Checklisten
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse zur Themenstellung
- Identifikation und Analyse der Reifegradmodelle und Evaluationstools (inkl. eigener Anwendung der Modelle und Tools auf Basis eines fiktiven Unternehmens)
- Erstellen einer Konzeptmatrix zum Toolvergleich
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Entwicklung eines Reifegradmodells zur (Selbst-)Einschätzung von Industrie 5.0 - Gegebenheiten in Unternehmen
(Masterarbeit)
Industrie 4.0 wird als Begrifflichkeit und Konzept schon seit mehr als 10 Jahren in der Wissenschaft diskutiert und in der Praxis angewendet. Dabei hat sich Industrie 4.0 immer weiterentwickelt, sodass im Jahr 2022 der Begriff "Industrie 5.0" erstmals aufgekommen ist. Dabei stellt sich jedoch die Frage, was genau ist Industrie 5.0? Inwiefern benötigen Unternehmen für die Umsetzung von Industrie 5.0 weiterführende organisatorische und technische Kompetenzen und Fähigkeiten? Dies aufgreifend soll im Rahmen dieser Abschlussarbeit ein Reifegradmodell (oder ein ähnliches Konzept) entwickelt werden, das es Unternehmen erlaubt, sich bezüglich des eigenen Stands bezogen auf Industrie 5.0 einzuschätzen und darauf aufbauend ggf. Entwicklungsschritte abzuleiten, um Industrie 5.0 noch tiefer in das Unternehmen zu integrieren. Bei der Entwicklung des Reifegradmodells kann sich dabei am Vorgehen der Enwicklung anderer Reifegradmodelle orientiert werden (siehe z.B. "Assessing the IT and Software Landscapes of Industry 4.0-Enterprises: The Maturity Model SIMMI 4.0").
- Einarbeitung in die Themenfelder der Industrie 4.0, Industrie 5.0 und Reifegradmodelle
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse zum Status Quo der Industrie 5.0 - Forschung
- Ableiten von notwendigen Kompetenzen und (technischen) Fähigkeiten für Unternehmen
- Ausarbeiten eines ersten Modellentwurfs für ein Industrie 5.0 - Reifegradmodell
- Evaluation des ersten Modellentwurfs auf Basis von Experteninterviews und ggf. Anpassung des Entwurfs
- Erarbeiten eines Interviewleitfadens zur Diskussion des Entwurfs
- Identifikation von passenden Interviewpartner:innen
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
- Ableiten von zukünftigen Entwicklungsschritten bezogen auf das Reifegradmodell
Schatten-IT / Shadow-IT - Identifikation und Handhabung innerhalb von Unternehmen
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Im Rahmen einer sehr aktuellen Abschlussarbeit wurde ein Befragungsinstrument/Befragungstool erarbeitet, welches es Unternehmen ermöglichen soll, im Unternehmen eingesetzte Schatten-IT zu identifizieren und ggf. notwendige Handlungsschritte abzuleiten. Dieses Tool soll nun weiterentwickelt werden durch Anwendung in mehreren Unternehmen.
- Einarbeitung in das Themenfeld Shatten-IT durch eine intiale Literaturanalyse
- Vertiefende Einarbeitung in das Befragungsinstrument/Befragungstool
- Ggf. Anpassung des Tools
- Ggf. Umsetzung des Tools als Webapplikation
- Identifikation von Unternehmen zur Anwendung des Tools
- Toolanwendung und Analyse der Ergebnisse - vor allem mit Fokus auf das Feedback der Unternehmen bezüglich des Tools
- Ableitung von weiteren Handlungsschritten zur Toolanpassung und ggf. erneute Toolanpassung
Cloud Computing - Status Quo
(Bachelorarbeit)
Im vergangenen Jahrzehnt sind die Möglichkeiten von Cloud Computing und dessen Anwendungsfelder enorm gestiegen und Cloud Computing bietet mittlerweile mannigfaltige Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen jeglicher Größe sowie auch für öffentliche Verwaltungen. Dementsprechend finden Sie in der wissenschaftliche aber auch praxisorientierten Literatur zahlreiche Artikel, die sich mit dem Thema des Cloud Computings aus unterschiedlichsten Perspektiven auseinandersetzen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit besteht für diese Themenstellung die Aufgabe darin, durch eine systematische Literaturanalyse den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Cloud Computing auszuarbeiten sowie ein Framework bzw. eine Forschungsagenda zu den Unterthemen des Cloud Computings aufzustellen und zu diskutieren.
- Einarbeitung in das Themenfeld der Cloud Computing
- Literaturidentifikation und Literaturanalyse
- Erarbeiten einer Konzeptmatrix / (Forschungs-)Agenda zu aktuellen Cloud Computing - Themenstellungen
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
IT-Nutzung / Cloud Computing im Handwerk - Was fehlt für die Digitale Transformation von Handwerksunternehmen?
(Bachelorarbeit oder Masterarbeit)
Im Rahmen verschiedener Vorarbeiten aus den letzten Jahren wurden mehrere Befragungen (zumeist Online-Befragungen) in Handwerksunternehmen durchgeführt, um deren IT-Nutzung im Generellen zu erfassen, dabei auch bezogen auf mögliche Nutzung von Cloud Diensten. Dabei hat sich gezeigt, dass in vielen Fällen die IT-Nutzung zwar in gewissem Umfang vorhanden ist, jedoch dies von einer umfassenden Digitalen Transformation dieser Unternehmen noch weit entfernt ist. Daher soll im Rahmen dieser Abschlussarbeit die Befragung erneut durchgeführt werden, um zu verstehen und zu erörtern, in welchem Umfang Handwerksunternehmen digitale Tools aktuell einsetzen bzw. überhaupt sinnvoll einsetzen könnten.
- Einarbeitung in die Themenfelder der IT-Nutzung / Digitalisierung des Handwerks
- Kurze Literaturanalyse zur Aktualisierung des Themenfokus
- Einarbeitung in die vorangegangenen Online-Fragebögen
- Erstellen/Anpassen der Online-Befragung
- Identifikation von Teilnehmer:innen
- Durchführung und Analyse der Online-Befraung
- Ergebnisauswertung und Ergebnisinterpretation
Publikationen
Meine Publikationen finden Sie hier:
https://www.thm.de/w/forschung/publikationen/prof-dr-christian-leyh
Curriculum Vitae (CV) / Lebenslauf
Seit April 2022 | Professor für Allg. BWL mit Schwerpunkt ERP-Systeme und Business Analytics, Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Fachbereich Wirtschaft / THM Business School |
Seit April 2022 | Senior Expert in der Gruppe "Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung", Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Leipzig |
April 2019 bis März 2022 | Teamleiter des Teams "Digitale Transformation", Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Leipzig |
Seit Oktober 2014 | Externer Lehrbeauftrager an der Hochschule Schmalkalden (Fächer: Betriebliche Anwendungssysteme, Grundlagen der IT I und II, Digitale Transformation und Produktdatenmanagement, Digitale Vernetzung) |
Oktober 2014 bis August 2021 | Post-Doc am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel, Technische Universität Dresden |
Oktober 2017 bis Februar 2019 | Externer Lehrbeauftragter an der EBS Business School, Oestrich-Winkel (Fach: Usage and Management of ICT - Fundamentals of the Digital Transformation) |
April 2013 bis September 2015 | Projektleiter des eBusiness-Lotsen Dresden (Drittmittelprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) |
Januar 2008 bis September 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel, Technische Universität Dresden |
Januar 2008 bis September 2014 | Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel, Technische Universität Dresden Thema der Dissertation: Erfolgsfaktoren bei der Einführung von ERP-Systemen in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Implikationen für die Hochschullehre (ausgezeichnet mit dem Dr.Feldbausch-Förderpreis) |
Oktober 2006 bis Oktober 2007 | Masterstudium: Business and Engineering an der Steinbeis-Hochschule Berlin (Abschluss als Master of Business and Engineering (MBE)) |
Oktober 2002 bis März 2007 | Diplomstudium: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Schmalkalden(Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH)) |

nach Vereinbarung
Arbeitsgebiete:
- Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse
- Digitalisierung und digitale Transformation
- Digital Entrepreneurship und Venture Capital
Eine aktuelle Liste offener bzw. verfügbarer Themen für (Bachelor-/ Master-)Abschlussarbeiten sowie einige grundlegende Hinweise im Hinblick auf eine Betreuung finden Sie bitte hier.

Nach Vereinbarung, bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen
- Auslandsbeauftragte des Fachbereichs für Großbritannien und Irland
- Koordinatorin der Auslandsarbeit am Fachbereich W
- Schwerpunktleiterin Wirtschaftsinformatik
- Öffentlich bestellte und vereidigte (ö.b.u.v.) Sachverständige für Informationsverarbeitung - Systeme und Anwendungen, IHK Koblenz
- Leiterin der THM-Internationalisierungkommission zur Umsetzung der THM-Internationalisierungsstrategie (fachbereichsübergreifend)
von/bis | Tätigkeit |
---|---|
1984 bis 1989 | Arbeit als Systemanalytikerin und Programmiererin bei der Software-Ley-GmbH in Pulheim |
1989 bis 1995 | Anstellung bei der Ploenzke Informatik GmbH, später CSC Ploenzke AG, Arbeit als Systemanalytikerin und Projektmanagerin |
seit 1996 | Professorin am Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und BWL |
seit 2000 | Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Informationsverarbeitung - Systeme und Anwendungen (IHK Koblenz), Schwerpunkt: Gerichtsgutachterin in Streitfällen um Softwareprojekte |
seit 2006 | Mitglied im Fachgremium für Informationsverarbeitung der IHK Köln |
2014 | Leitung des Projektes "Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für die THM" |
seit Mitte 2015 | Leiterin der THM-Internationalisierungskommission |

Mittwochs von 10:00-11:00 Uhr nach Vereinbarung
Bitte vorher per eMail anmelden
von/bis | Tätigkeit |
---|---|
1988-1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen |
1992-2002 | Buderus Heiztechnik GmbH, Wetzlar; verschiedene Positionen, zuletzt Geschäftsführer |
2002-2007 | Geschäftsführer Schott-Rohrglas GmbH; Mitterteich |
2007-2008 | Vice President Business Segment Solarthermie der Schott AG, Mainz |
2008-2011 | Vorstand Schott Solar AG, Mainz |
2011-2014 | Geschäftsführer Monier Group, Oberursel und Luxemburg |
seit 2014 | THM, Prof. für Allg. BWL, insbesondere Organisation mit Ausrichtung auf ERP-Systeme |
seit 2015 | Mitglied im Vorstand, seit 2023 2ter Vorsitzender des Smart Electronik Factory e.V., Limburg |

nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Betreuung der Übungen zu den Vorlesungen "Datenbankmodellierung und Datenbankdesign" (ORACLE), Projekt- und Geschäftsprozessmanagement

nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen:
- Wirtschaftsinformatik und Datenanalyse / IT-Anwendungen (z.B. MS Excel)
- Wirtschaftsinformatik und Digital Business (z.B. Webentwicklung/Programmierung)
- Standardsoftware für Finanzwesen und Controlling (SAP-ERP, FIORI)
- Entwicklung moderner Softwaresysteme
- Konzeption und Entwicklung von Softwaresystemen
- Grundlagen der BWL
- DV-orientierte BWL
- Organisationslehre / Informationsmanagement
- E-Commerce und digitales Marketing